Bildungsprozesse des Subjekts: Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
194 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den siebziger Jahren hat Ulrich Oevermann für einen Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung plädiert und eigene Beiträge zu einer Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts wie zur Begründung hermeneutisch-rekonstruktiver Verfahrensweisen vorgelegt. Diese können beanspruchen, die Dialektik von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität nicht nur auf der Ebene theoretischen Denkens, sondern auch in der methodologischen Fundierung dialektischer Strukturanalysen grundlegend zu berücksichtigen. Die sozialisationstheoretische Erklärung von Prozessen der Individuierung durch Vergesellschaftung zwingt in besonderer Weise, sich der konstitutionslogischen Verwiesenheit von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität zu stellen. In seiner Kritik an der konventionellen Sozialisationsforschung vertritt Oevermann die Position einer soziologischen Sozialisationstheorie, die sich neben kognitiver und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie als Komplement einer umfassenden Theorie der Bildungsprozesse versteht. Vorliegenden Erklärungsansätzen wird eine genuin soziologische Interpretation ontogenetischer Entwicklungsprozesse gegenübergestellt, die den Fallstricken eines Psychologismus ebenso wie denen eines Soziologismus entgeht. Weder sind die für Sozialisations- und Entwicklungsprozesse ursächlichen Mechanismen allein in das sich bildende Subjekt hineinzuverlegen, noch sollen psychische Prozesse und Strukturen als bloße Derivate sozialer Strukturen erscheinen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (229S.) |
ISBN: | 9783322916709 9783531130828 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91670-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170913 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322916709 |c Online |9 978-3-322-91670-9 | ||
020 | |a 9783531130828 |c Print |9 978-3-531-13082-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91670-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sutter, Hansjörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsprozesse des Subjekts |b Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm |c von Hansjörg Sutter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (229S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 194 | |
500 | |a In den siebziger Jahren hat Ulrich Oevermann für einen Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung plädiert und eigene Beiträge zu einer Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts wie zur Begründung hermeneutisch-rekonstruktiver Verfahrensweisen vorgelegt. Diese können beanspruchen, die Dialektik von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität nicht nur auf der Ebene theoretischen Denkens, sondern auch in der methodologischen Fundierung dialektischer Strukturanalysen grundlegend zu berücksichtigen. Die sozialisationstheoretische Erklärung von Prozessen der Individuierung durch Vergesellschaftung zwingt in besonderer Weise, sich der konstitutionslogischen Verwiesenheit von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität zu stellen. In seiner Kritik an der konventionellen Sozialisationsforschung vertritt Oevermann die Position einer soziologischen Sozialisationstheorie, die sich neben kognitiver und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie als Komplement einer umfassenden Theorie der Bildungsprozesse versteht. Vorliegenden Erklärungsansätzen wird eine genuin soziologische Interpretation ontogenetischer Entwicklungsprozesse gegenübergestellt, die den Fallstricken eines Psychologismus ebenso wie denen eines Soziologismus entgeht. Weder sind die für Sozialisations- und Entwicklungsprozesse ursächlichen Mechanismen allein in das sich bildende Subjekt hineinzuverlegen, noch sollen psychische Prozesse und Strukturen als bloße Derivate sozialer Strukturen erscheinen | ||
600 | 1 | 7 | |a Oevermann, Ulrich |d 1940-2021 |0 (DE-588)118813102 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektive Hermeneutik |0 (DE-588)4126170-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oevermann, Ulrich |d 1940-2021 |0 (DE-588)118813102 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oevermann, Ulrich |d 1940-2021 |0 (DE-588)118813102 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Objektive Hermeneutik |0 (DE-588)4126170-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Oevermann, Ulrich |d 1940-2021 |0 (DE-588)118813102 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 194 |w (DE-604)BV035415849 |9 194 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91670-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894360 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169759961088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sutter, Hansjörg |
author_facet | Sutter, Hansjörg |
author_role | aut |
author_sort | Sutter, Hansjörg |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459153 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604121 (DE-599)BVBBV042459153 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91670-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04259nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170913 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91670-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531130828</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13082-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91670-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sutter, Hansjörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsprozesse des Subjekts</subfield><subfield code="b">Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm</subfield><subfield code="c">von Hansjörg Sutter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (229S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">194</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den siebziger Jahren hat Ulrich Oevermann für einen Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung plädiert und eigene Beiträge zu einer Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts wie zur Begründung hermeneutisch-rekonstruktiver Verfahrensweisen vorgelegt. Diese können beanspruchen, die Dialektik von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität nicht nur auf der Ebene theoretischen Denkens, sondern auch in der methodologischen Fundierung dialektischer Strukturanalysen grundlegend zu berücksichtigen. Die sozialisationstheoretische Erklärung von Prozessen der Individuierung durch Vergesellschaftung zwingt in besonderer Weise, sich der konstitutionslogischen Verwiesenheit von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität zu stellen. In seiner Kritik an der konventionellen Sozialisationsforschung vertritt Oevermann die Position einer soziologischen Sozialisationstheorie, die sich neben kognitiver und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie als Komplement einer umfassenden Theorie der Bildungsprozesse versteht. Vorliegenden Erklärungsansätzen wird eine genuin soziologische Interpretation ontogenetischer Entwicklungsprozesse gegenübergestellt, die den Fallstricken eines Psychologismus ebenso wie denen eines Soziologismus entgeht. Weder sind die für Sozialisations- und Entwicklungsprozesse ursächlichen Mechanismen allein in das sich bildende Subjekt hineinzuverlegen, noch sollen psychische Prozesse und Strukturen als bloße Derivate sozialer Strukturen erscheinen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Oevermann, Ulrich</subfield><subfield code="d">1940-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118813102</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektive Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126170-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oevermann, Ulrich</subfield><subfield code="d">1940-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118813102</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oevermann, Ulrich</subfield><subfield code="d">1940-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118813102</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Objektive Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126170-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Oevermann, Ulrich</subfield><subfield code="d">1940-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118813102</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">194</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">194</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91670-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894360</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042459153 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916709 9783531130828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894360 |
oclc_num | 915604121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (229S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Sutter, Hansjörg Verfasser aut Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm von Hansjörg Sutter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (229S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 194 In den siebziger Jahren hat Ulrich Oevermann für einen Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung plädiert und eigene Beiträge zu einer Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts wie zur Begründung hermeneutisch-rekonstruktiver Verfahrensweisen vorgelegt. Diese können beanspruchen, die Dialektik von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität nicht nur auf der Ebene theoretischen Denkens, sondern auch in der methodologischen Fundierung dialektischer Strukturanalysen grundlegend zu berücksichtigen. Die sozialisationstheoretische Erklärung von Prozessen der Individuierung durch Vergesellschaftung zwingt in besonderer Weise, sich der konstitutionslogischen Verwiesenheit von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität zu stellen. In seiner Kritik an der konventionellen Sozialisationsforschung vertritt Oevermann die Position einer soziologischen Sozialisationstheorie, die sich neben kognitiver und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie als Komplement einer umfassenden Theorie der Bildungsprozesse versteht. Vorliegenden Erklärungsansätzen wird eine genuin soziologische Interpretation ontogenetischer Entwicklungsprozesse gegenübergestellt, die den Fallstricken eines Psychologismus ebenso wie denen eines Soziologismus entgeht. Weder sind die für Sozialisations- und Entwicklungsprozesse ursächlichen Mechanismen allein in das sich bildende Subjekt hineinzuverlegen, noch sollen psychische Prozesse und Strukturen als bloße Derivate sozialer Strukturen erscheinen Oevermann, Ulrich 1940-2021 (DE-588)118813102 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd rswk-swf Objektive Hermeneutik (DE-588)4126170-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Oevermann, Ulrich 1940-2021 (DE-588)118813102 p Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 2\p DE-604 Objektive Hermeneutik (DE-588)4126170-7 s 3\p DE-604 Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 s 4\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 194 (DE-604)BV035415849 194 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91670-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sutter, Hansjörg Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm Studien zur Sozialwissenschaft Oevermann, Ulrich 1940-2021 (DE-588)118813102 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Objektive Hermeneutik (DE-588)4126170-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118813102 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4069468-9 (DE-588)4126170-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm |
title_auth | Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm |
title_exact_search | Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm |
title_full | Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm von Hansjörg Sutter |
title_fullStr | Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm von Hansjörg Sutter |
title_full_unstemmed | Bildungsprozesse des Subjekts Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm von Hansjörg Sutter |
title_short | Bildungsprozesse des Subjekts |
title_sort | bildungsprozesse des subjekts eine rekonstruktion von ulrich oevermanns theorie und forschungsprogramm |
title_sub | Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm |
topic | Oevermann, Ulrich 1940-2021 (DE-588)118813102 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Objektive Hermeneutik (DE-588)4126170-7 gnd |
topic_facet | Oevermann, Ulrich 1940-2021 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie Sozialisation Bildungstheorie Objektive Hermeneutik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91670-9 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT sutterhansjorg bildungsprozessedessubjektseinerekonstruktionvonulrichoevermannstheorieundforschungsprogramm |