Gewaltdarstellungen in den Medien: Theorien, Fakten und Analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Politische Gewalt ist ein Phänomen, welches sich in allen Ländern dieser Welt wiederfmdet. Es ist sicherlich nicht übertrieben, nicht so sehr die Anwesenheit von politischer Gewalt als deren Abwesenheit als "voraussetzungreichere[n] (und moglicherweise erklärungsbedürftigere[n] und damit unwahrscheinlichere[n] Tatbestand" (Eckert/Willems 1993, S. 35) anzusehen. Die Regelung politischer Konflikte auf gewaltfreiem Wege ist ein Wesensmerkmal der Verfassung demokratischer Systeme, daß politische Gewalt trotzdem auftritt, liegt in der Regel am Fehlen adäquater Regelungsmechanismen für bestimmte gesellschaftliche Konflikte, die in allen westlichen Demokratien von Zeit zu Zeit auftreten. Die Lösung gewaltätiger Konflikte hängt immer davon ab, in welchem Maße staatliche Repression und politische Kompromißbereitschaft adäquate Antworten auf den gesellschaftlichen Protest darstellen, d. h. inwieweit staatliches Überreagieren oder auf der anderen Seite das Fehlen polizeilicher Maßnahmen den Konflikt eskalieren lassen bzw. die Umsetzung der vom Bürgerprotest geforderten Ziele in die politische Agenda von Staat und Parteien den Konflikt zu entschärfen vermag. Letzteres kann sich angesichts irrationaler Beweggründe des Protests (z. B der Fremdenfeindlichkeit) oft als zweifelhaft erweisen, so kann die einfache Übersetzung durch Gewalttaten proklamierter politischer Ziele in die Politik (wie z. B. der Asylkompromiß zwischen Bundesregierung und SPD-Opposition 1992) Gewalt als erfolgreiches Mittel erscheinen lassen und eher zu einer weiteren Eskalation beitragen. Am Beispiel der hier untersuchten sechs EG-Ländern zeigt sich, daß politische Gewalt als Form der politischen Beteiligung in Westeuropa generell auf nur geringe Zustimmung stößt, ihre Akzeptanz aber durchgehend von den gesellschaftlichen Konflikten der letzten zwanzig Jahre geprägt ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (418S.) |
ISBN: | 9783322916518 9783531127682 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91651-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230414 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322916518 |c Online |9 978-3-322-91651-8 | ||
020 | |a 9783531127682 |c Print |9 978-3-531-12768-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91651-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Friedrichsen, Mike |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120109085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewaltdarstellungen in den Medien |b Theorien, Fakten und Analysen |c herausgegeben von Mike Friedrichsen, Gerhard Vowe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (418S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Politische Gewalt ist ein Phänomen, welches sich in allen Ländern dieser Welt wiederfmdet. Es ist sicherlich nicht übertrieben, nicht so sehr die Anwesenheit von politischer Gewalt als deren Abwesenheit als "voraussetzungreichere[n] (und moglicherweise erklärungsbedürftigere[n] und damit unwahrscheinlichere[n] Tatbestand" (Eckert/Willems 1993, S. 35) anzusehen. Die Regelung politischer Konflikte auf gewaltfreiem Wege ist ein Wesensmerkmal der Verfassung demokratischer Systeme, daß politische Gewalt trotzdem auftritt, liegt in der Regel am Fehlen adäquater Regelungsmechanismen für bestimmte gesellschaftliche Konflikte, die in allen westlichen Demokratien von Zeit zu Zeit auftreten. Die Lösung gewaltätiger Konflikte hängt immer davon ab, in welchem Maße staatliche Repression und politische Kompromißbereitschaft adäquate Antworten auf den gesellschaftlichen Protest darstellen, d. h. inwieweit staatliches Überreagieren oder auf der anderen Seite das Fehlen polizeilicher Maßnahmen den Konflikt eskalieren lassen bzw. die Umsetzung der vom Bürgerprotest geforderten Ziele in die politische Agenda von Staat und Parteien den Konflikt zu entschärfen vermag. Letzteres kann sich angesichts irrationaler Beweggründe des Protests (z. B der Fremdenfeindlichkeit) oft als zweifelhaft erweisen, so kann die einfache Übersetzung durch Gewalttaten proklamierter politischer Ziele in die Politik (wie z. B. der Asylkompromiß zwischen Bundesregierung und SPD-Opposition 1992) Gewalt als erfolgreiches Mittel erscheinen lassen und eher zu einer weiteren Eskalation beitragen. Am Beispiel der hier untersuchten sechs EG-Ländern zeigt sich, daß politische Gewalt als Form der politischen Beteiligung in Westeuropa generell auf nur geringe Zustimmung stößt, ihre Akzeptanz aber durchgehend von den gesellschaftlichen Konflikten der letzten zwanzig Jahre geprägt ist | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vowe, Gerhard |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)117451819 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91651-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169752621056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedrichsen, Mike 1961- |
author_GND | (DE-588)120109085 (DE-588)117451819 |
author_facet | Friedrichsen, Mike 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Friedrichsen, Mike 1961- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459141 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604144 (DE-599)BVBBV042459141 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91651-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04844nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230414 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916518</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91651-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531127682</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12768-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91651-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrichsen, Mike</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120109085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltdarstellungen in den Medien</subfield><subfield code="b">Theorien, Fakten und Analysen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Mike Friedrichsen, Gerhard Vowe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (418S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Gewalt ist ein Phänomen, welches sich in allen Ländern dieser Welt wiederfmdet. Es ist sicherlich nicht übertrieben, nicht so sehr die Anwesenheit von politischer Gewalt als deren Abwesenheit als "voraussetzungreichere[n] (und moglicherweise erklärungsbedürftigere[n] und damit unwahrscheinlichere[n] Tatbestand" (Eckert/Willems 1993, S. 35) anzusehen. Die Regelung politischer Konflikte auf gewaltfreiem Wege ist ein Wesensmerkmal der Verfassung demokratischer Systeme, daß politische Gewalt trotzdem auftritt, liegt in der Regel am Fehlen adäquater Regelungsmechanismen für bestimmte gesellschaftliche Konflikte, die in allen westlichen Demokratien von Zeit zu Zeit auftreten. Die Lösung gewaltätiger Konflikte hängt immer davon ab, in welchem Maße staatliche Repression und politische Kompromißbereitschaft adäquate Antworten auf den gesellschaftlichen Protest darstellen, d. h. inwieweit staatliches Überreagieren oder auf der anderen Seite das Fehlen polizeilicher Maßnahmen den Konflikt eskalieren lassen bzw. die Umsetzung der vom Bürgerprotest geforderten Ziele in die politische Agenda von Staat und Parteien den Konflikt zu entschärfen vermag. Letzteres kann sich angesichts irrationaler Beweggründe des Protests (z. B der Fremdenfeindlichkeit) oft als zweifelhaft erweisen, so kann die einfache Übersetzung durch Gewalttaten proklamierter politischer Ziele in die Politik (wie z. B. der Asylkompromiß zwischen Bundesregierung und SPD-Opposition 1992) Gewalt als erfolgreiches Mittel erscheinen lassen und eher zu einer weiteren Eskalation beitragen. Am Beispiel der hier untersuchten sechs EG-Ländern zeigt sich, daß politische Gewalt als Form der politischen Beteiligung in Westeuropa generell auf nur geringe Zustimmung stößt, ihre Akzeptanz aber durchgehend von den gesellschaftlichen Konflikten der letzten zwanzig Jahre geprägt ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vowe, Gerhard</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117451819</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91651-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Berlin |
id | DE-604.BV042459141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916518 9783531127682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894348 |
oclc_num | 915604144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (418S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Friedrichsen, Mike 1961- Verfasser (DE-588)120109085 aut Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen herausgegeben von Mike Friedrichsen, Gerhard Vowe Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (418S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politische Gewalt ist ein Phänomen, welches sich in allen Ländern dieser Welt wiederfmdet. Es ist sicherlich nicht übertrieben, nicht so sehr die Anwesenheit von politischer Gewalt als deren Abwesenheit als "voraussetzungreichere[n] (und moglicherweise erklärungsbedürftigere[n] und damit unwahrscheinlichere[n] Tatbestand" (Eckert/Willems 1993, S. 35) anzusehen. Die Regelung politischer Konflikte auf gewaltfreiem Wege ist ein Wesensmerkmal der Verfassung demokratischer Systeme, daß politische Gewalt trotzdem auftritt, liegt in der Regel am Fehlen adäquater Regelungsmechanismen für bestimmte gesellschaftliche Konflikte, die in allen westlichen Demokratien von Zeit zu Zeit auftreten. Die Lösung gewaltätiger Konflikte hängt immer davon ab, in welchem Maße staatliche Repression und politische Kompromißbereitschaft adäquate Antworten auf den gesellschaftlichen Protest darstellen, d. h. inwieweit staatliches Überreagieren oder auf der anderen Seite das Fehlen polizeilicher Maßnahmen den Konflikt eskalieren lassen bzw. die Umsetzung der vom Bürgerprotest geforderten Ziele in die politische Agenda von Staat und Parteien den Konflikt zu entschärfen vermag. Letzteres kann sich angesichts irrationaler Beweggründe des Protests (z. B der Fremdenfeindlichkeit) oft als zweifelhaft erweisen, so kann die einfache Übersetzung durch Gewalttaten proklamierter politischer Ziele in die Politik (wie z. B. der Asylkompromiß zwischen Bundesregierung und SPD-Opposition 1992) Gewalt als erfolgreiches Mittel erscheinen lassen und eher zu einer weiteren Eskalation beitragen. Am Beispiel der hier untersuchten sechs EG-Ländern zeigt sich, daß politische Gewalt als Form der politischen Beteiligung in Westeuropa generell auf nur geringe Zustimmung stößt, ihre Akzeptanz aber durchgehend von den gesellschaftlichen Konflikten der letzten zwanzig Jahre geprägt ist Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd rswk-swf Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd rswk-swf Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Berlin gnd-content Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Wirkung (DE-588)4190021-2 s Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 s 2\p DE-604 Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 s 3\p DE-604 Medien (DE-588)4169187-8 s 4\p DE-604 Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s 5\p DE-604 Vowe, Gerhard 1953- Sonstige (DE-588)117451819 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91651-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedrichsen, Mike 1961- Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016842-6 (DE-588)4113749-8 (DE-588)4123732-8 (DE-588)4190021-2 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4169187-8 (DE-588)1071861417 |
title | Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen |
title_auth | Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen |
title_exact_search | Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen |
title_full | Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen herausgegeben von Mike Friedrichsen, Gerhard Vowe |
title_fullStr | Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen herausgegeben von Mike Friedrichsen, Gerhard Vowe |
title_full_unstemmed | Gewaltdarstellungen in den Medien Theorien, Fakten und Analysen herausgegeben von Mike Friedrichsen, Gerhard Vowe |
title_short | Gewaltdarstellungen in den Medien |
title_sort | gewaltdarstellungen in den medien theorien fakten und analysen |
title_sub | Theorien, Fakten und Analysen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung Gewaltdarstellung Medienwirkungsforschung Wirkung Massenmedien Medien Konferenzschrift 1994 Berlin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91651-8 |
work_keys_str_mv | AT friedrichsenmike gewaltdarstellungenindenmedientheorienfaktenundanalysen AT vowegerhard gewaltdarstellungenindenmedientheorienfaktenundanalysen |