Identität und Differenz: Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur psychologischen Forschung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Heutige - spätmoderne - Beziehungen sind oft durch neue Freiräume einerseits, aber auch durch neue Verunsicherungen und Entwurzelungen charakterisiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden damit vermehrt Entwicklungschancen eröffnet, eine flexible und befriedigende Geschlechtsidentität als Frau und Mann auszubilden, die allerdings mit hohen innerseelischen Anforderungen verbunden sind und häufig scheitern. Diese Problematik wird im erstenTeil des Buches aus historischer, gesellschaftskritischer und klinischer Sicht beleuchtet. Im zweiten Teil dienen literarische Topoi als Ausgangspunkt einer vertieften Reflexion einzelner Aspekte der geschlechtsspezifischen Identitätsbildung und des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern. Dabei reicht das Spektrum - ausgehend von vier weiblichen Charakteren der Antike (Sappho von Lesbos, Antigone, Medea und Elektra) von Überlegungen zur Liebeslust, von Destruktion und narzisstischer Wut bis hin zu psychogenen Störungen der Generativität und umschließt - anhand von moderner Literatur (Robert Musil, Thomas Mann, Janvier Marias) - Themen der inzestuösen Liebe, des nationalsozialistischen Männlichkeitswahns sowie der Unwägbarkeiten moderner Liebesbeziehungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (261S.) |
ISBN: | 9783322916198 9783531134833 |
ISSN: | 0932-5263 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91619-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459116 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322916198 |c Online |9 978-3-322-91619-8 | ||
020 | |a 9783531134833 |c Print |9 978-3-531-13483-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91619-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864045198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lahme-Gronostaj, Hildegard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Identität und Differenz |b Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne |c herausgegeben von Hildegard Lahme-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (261S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur psychologischen Forschung |v 40 |x 0932-5263 | |
500 | |a Heutige - spätmoderne - Beziehungen sind oft durch neue Freiräume einerseits, aber auch durch neue Verunsicherungen und Entwurzelungen charakterisiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden damit vermehrt Entwicklungschancen eröffnet, eine flexible und befriedigende Geschlechtsidentität als Frau und Mann auszubilden, die allerdings mit hohen innerseelischen Anforderungen verbunden sind und häufig scheitern. Diese Problematik wird im erstenTeil des Buches aus historischer, gesellschaftskritischer und klinischer Sicht beleuchtet. Im zweiten Teil dienen literarische Topoi als Ausgangspunkt einer vertieften Reflexion einzelner Aspekte der geschlechtsspezifischen Identitätsbildung und des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern. Dabei reicht das Spektrum - ausgehend von vier weiblichen Charakteren der Antike (Sappho von Lesbos, Antigone, Medea und Elektra) von Überlegungen zur Liebeslust, von Destruktion und narzisstischer Wut bis hin zu psychogenen Störungen der Generativität und umschließt - anhand von moderner Literatur (Robert Musil, Thomas Mann, Janvier Marias) - Themen der inzestuösen Liebe, des nationalsozialistischen Männlichkeitswahns sowie der Unwägbarkeiten moderner Liebesbeziehungen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |g Motiv |0 (DE-588)4213077-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschlechterverhältnis |g Motiv |0 (DE-588)4213077-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leuzinger-Bohleber, Marianne |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91619-8 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589503180636160 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lahme-Gronostaj, Hildegard |
author_facet | Lahme-Gronostaj, Hildegard |
author_role | aut |
author_sort | Lahme-Gronostaj, Hildegard |
author_variant | h l g hlg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459116 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864045198 (DE-599)BVBBV042459116 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91619-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916198</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91619-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531134833</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13483-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91619-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864045198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lahme-Gronostaj, Hildegard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Identität und Differenz</subfield><subfield code="b">Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hildegard Lahme-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (261S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur psychologischen Forschung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="x">0932-5263</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heutige - spätmoderne - Beziehungen sind oft durch neue Freiräume einerseits, aber auch durch neue Verunsicherungen und Entwurzelungen charakterisiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden damit vermehrt Entwicklungschancen eröffnet, eine flexible und befriedigende Geschlechtsidentität als Frau und Mann auszubilden, die allerdings mit hohen innerseelischen Anforderungen verbunden sind und häufig scheitern. Diese Problematik wird im erstenTeil des Buches aus historischer, gesellschaftskritischer und klinischer Sicht beleuchtet. Im zweiten Teil dienen literarische Topoi als Ausgangspunkt einer vertieften Reflexion einzelner Aspekte der geschlechtsspezifischen Identitätsbildung und des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern. Dabei reicht das Spektrum - ausgehend von vier weiblichen Charakteren der Antike (Sappho von Lesbos, Antigone, Medea und Elektra) von Überlegungen zur Liebeslust, von Destruktion und narzisstischer Wut bis hin zu psychogenen Störungen der Generativität und umschließt - anhand von moderner Literatur (Robert Musil, Thomas Mann, Janvier Marias) - Themen der inzestuösen Liebe, des nationalsozialistischen Männlichkeitswahns sowie der Unwägbarkeiten moderner Liebesbeziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213077-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213077-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuzinger-Bohleber, Marianne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91619-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042459116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:19:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916198 9783531134833 |
issn | 0932-5263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894323 |
oclc_num | 864045198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (261S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur psychologischen Forschung |
spelling | Lahme-Gronostaj, Hildegard Verfasser aut Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne herausgegeben von Hildegard Lahme-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (261S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur psychologischen Forschung 40 0932-5263 Heutige - spätmoderne - Beziehungen sind oft durch neue Freiräume einerseits, aber auch durch neue Verunsicherungen und Entwurzelungen charakterisiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden damit vermehrt Entwicklungschancen eröffnet, eine flexible und befriedigende Geschlechtsidentität als Frau und Mann auszubilden, die allerdings mit hohen innerseelischen Anforderungen verbunden sind und häufig scheitern. Diese Problematik wird im erstenTeil des Buches aus historischer, gesellschaftskritischer und klinischer Sicht beleuchtet. Im zweiten Teil dienen literarische Topoi als Ausgangspunkt einer vertieften Reflexion einzelner Aspekte der geschlechtsspezifischen Identitätsbildung und des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern. Dabei reicht das Spektrum - ausgehend von vier weiblichen Charakteren der Antike (Sappho von Lesbos, Antigone, Medea und Elektra) von Überlegungen zur Liebeslust, von Destruktion und narzisstischer Wut bis hin zu psychogenen Störungen der Generativität und umschließt - anhand von moderner Literatur (Robert Musil, Thomas Mann, Janvier Marias) - Themen der inzestuösen Liebe, des nationalsozialistischen Männlichkeitswahns sowie der Unwägbarkeiten moderner Liebesbeziehungen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Geschlechterverhältnis Motiv (DE-588)4213077-3 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Geschlechterverhältnis Motiv (DE-588)4213077-3 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s 3\p DE-604 Leuzinger-Bohleber, Marianne Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91619-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lahme-Gronostaj, Hildegard Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Geschlechterverhältnis Motiv (DE-588)4213077-3 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4213077-3 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne |
title_auth | Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne |
title_exact_search | Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne |
title_full | Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne herausgegeben von Hildegard Lahme-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber |
title_fullStr | Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne herausgegeben von Hildegard Lahme-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber |
title_full_unstemmed | Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne herausgegeben von Hildegard Lahme-Gronostaj, Marianne Leuzinger-Bohleber |
title_short | Identität und Differenz |
title_sort | identitat und differenz zur psychoanalyse des geschlechterverhaltnisses in der spatmoderne |
title_sub | Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Geschlechterverhältnis Motiv (DE-588)4213077-3 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis Geschlechterverhältnis Motiv Psychoanalyse Geschichte Literatur Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91619-8 |
work_keys_str_mv | AT lahmegronostajhildegard identitatunddifferenzzurpsychoanalysedesgeschlechterverhaltnissesinderspatmoderne AT leuzingerbohlebermarianne identitatunddifferenzzurpsychoanalysedesgeschlechterverhaltnissesinderspatmoderne |