Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten: Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden stößt im Bereich der Schule und Erwachsenenbildung schnell an die Grenze der technischen und methodischen Bedingungen. Eine Reihe von Verfahren (z. B. Soziogramm, Befragung, Polaritäts profil, Satzanalyse) hat in der Sozialkunde und politischen Bildung Eingang gefun den, doch behält die Handhabung durch Laien oft unvermeidlich Spielcharakter; solche Verfahren haben ihren wissenschaftlichen Wert gewöhnlich nur in Verbindung mit besonderen Meß-und Berechnungstechniken sowie mit einer eingehenden theo retischen Legitimation der Hypothesenbildung, was bei außerakademischen Unter richtsgegebenheiten im allgemeinen nicht zu den pädagogischen Aufgaben und Absichten gehört. Jedoch zwingt der Einfluß der Massenkommunikation auf das gesellschaftliche Bewußtsein dazu, geeignete Verfahren für eine kritische Wahrnehmung und Verar beitung von Informationen kennenzulernen und anzuwenden. Für die tägliche Me dienrezeption benötigt der Bürger Methoden, die seine Sozialmündigkeit als Fernseh rezipient fördern und seine politische Sozialisation in Richtung auf rationales Urtei len und Partizipieren beeinflussen können. In Fernseharbeitskreisen der Volkshochschule werden verschiedentlich Arbeits formen und Unterrichtstechniken erprobt, die gewährleisten sollen, daß interessierte Erwachsene bewegt werden, mit den Produkten der Fernsehberichterstattung mündig umzugehen. In der vorliegt:nden Schrift wird ein dazu besonders geeignetes Ver fahren, die Sequenzanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Methode für Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen historisch-p.olitischer Fragestellungen angewendet werden kann und zur differenzierten .Urteilsbildung über die Fernseh berichterstattung verhilft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (101S.) |
ISBN: | 9783322910752 9783810002785 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91075-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322910752 |c Online |9 978-3-322-91075-2 | ||
020 | |a 9783810002785 |c Print |9 978-3-8100-0278-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91075-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ritscher, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten |b Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 |c von Hans Ritscher, Helga Schelz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (101S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden stößt im Bereich der Schule und Erwachsenenbildung schnell an die Grenze der technischen und methodischen Bedingungen. Eine Reihe von Verfahren (z. B. Soziogramm, Befragung, Polaritäts profil, Satzanalyse) hat in der Sozialkunde und politischen Bildung Eingang gefun den, doch behält die Handhabung durch Laien oft unvermeidlich Spielcharakter; solche Verfahren haben ihren wissenschaftlichen Wert gewöhnlich nur in Verbindung mit besonderen Meß-und Berechnungstechniken sowie mit einer eingehenden theo retischen Legitimation der Hypothesenbildung, was bei außerakademischen Unter richtsgegebenheiten im allgemeinen nicht zu den pädagogischen Aufgaben und Absichten gehört. Jedoch zwingt der Einfluß der Massenkommunikation auf das gesellschaftliche Bewußtsein dazu, geeignete Verfahren für eine kritische Wahrnehmung und Verar beitung von Informationen kennenzulernen und anzuwenden. Für die tägliche Me dienrezeption benötigt der Bürger Methoden, die seine Sozialmündigkeit als Fernseh rezipient fördern und seine politische Sozialisation in Richtung auf rationales Urtei len und Partizipieren beeinflussen können. In Fernseharbeitskreisen der Volkshochschule werden verschiedentlich Arbeits formen und Unterrichtstechniken erprobt, die gewährleisten sollen, daß interessierte Erwachsene bewegt werden, mit den Produkten der Fernsehberichterstattung mündig umzugehen. In der vorliegt:nden Schrift wird ein dazu besonders geeignetes Ver fahren, die Sequenzanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Methode für Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen historisch-p.olitischer Fragestellungen angewendet werden kann und zur differenzierten .Urteilsbildung über die Fernseh berichterstattung verhilft | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Schelz, Helga |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894220 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169472651264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ritscher, Hans |
author_facet | Ritscher, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Ritscher, Hans |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459013 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603705 (DE-599)BVBBV042459013 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91075-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03466nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322910752</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91075-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810002785</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0278-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91075-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritscher, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten</subfield><subfield code="b">Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77</subfield><subfield code="c">von Hans Ritscher, Helga Schelz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (101S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden stößt im Bereich der Schule und Erwachsenenbildung schnell an die Grenze der technischen und methodischen Bedingungen. Eine Reihe von Verfahren (z. B. Soziogramm, Befragung, Polaritäts profil, Satzanalyse) hat in der Sozialkunde und politischen Bildung Eingang gefun den, doch behält die Handhabung durch Laien oft unvermeidlich Spielcharakter; solche Verfahren haben ihren wissenschaftlichen Wert gewöhnlich nur in Verbindung mit besonderen Meß-und Berechnungstechniken sowie mit einer eingehenden theo retischen Legitimation der Hypothesenbildung, was bei außerakademischen Unter richtsgegebenheiten im allgemeinen nicht zu den pädagogischen Aufgaben und Absichten gehört. Jedoch zwingt der Einfluß der Massenkommunikation auf das gesellschaftliche Bewußtsein dazu, geeignete Verfahren für eine kritische Wahrnehmung und Verar beitung von Informationen kennenzulernen und anzuwenden. Für die tägliche Me dienrezeption benötigt der Bürger Methoden, die seine Sozialmündigkeit als Fernseh rezipient fördern und seine politische Sozialisation in Richtung auf rationales Urtei len und Partizipieren beeinflussen können. In Fernseharbeitskreisen der Volkshochschule werden verschiedentlich Arbeits formen und Unterrichtstechniken erprobt, die gewährleisten sollen, daß interessierte Erwachsene bewegt werden, mit den Produkten der Fernsehberichterstattung mündig umzugehen. In der vorliegt:nden Schrift wird ein dazu besonders geeignetes Ver fahren, die Sequenzanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Methode für Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen historisch-p.olitischer Fragestellungen angewendet werden kann und zur differenzierten .Urteilsbildung über die Fernseh berichterstattung verhilft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schelz, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894220</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459013 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322910752 9783810002785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894220 |
oclc_num | 915603705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (101S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Ritscher, Hans Verfasser aut Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 von Hans Ritscher, Helga Schelz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (101S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden stößt im Bereich der Schule und Erwachsenenbildung schnell an die Grenze der technischen und methodischen Bedingungen. Eine Reihe von Verfahren (z. B. Soziogramm, Befragung, Polaritäts profil, Satzanalyse) hat in der Sozialkunde und politischen Bildung Eingang gefun den, doch behält die Handhabung durch Laien oft unvermeidlich Spielcharakter; solche Verfahren haben ihren wissenschaftlichen Wert gewöhnlich nur in Verbindung mit besonderen Meß-und Berechnungstechniken sowie mit einer eingehenden theo retischen Legitimation der Hypothesenbildung, was bei außerakademischen Unter richtsgegebenheiten im allgemeinen nicht zu den pädagogischen Aufgaben und Absichten gehört. Jedoch zwingt der Einfluß der Massenkommunikation auf das gesellschaftliche Bewußtsein dazu, geeignete Verfahren für eine kritische Wahrnehmung und Verar beitung von Informationen kennenzulernen und anzuwenden. Für die tägliche Me dienrezeption benötigt der Bürger Methoden, die seine Sozialmündigkeit als Fernseh rezipient fördern und seine politische Sozialisation in Richtung auf rationales Urtei len und Partizipieren beeinflussen können. In Fernseharbeitskreisen der Volkshochschule werden verschiedentlich Arbeits formen und Unterrichtstechniken erprobt, die gewährleisten sollen, daß interessierte Erwachsene bewegt werden, mit den Produkten der Fernsehberichterstattung mündig umzugehen. In der vorliegt:nden Schrift wird ein dazu besonders geeignetes Ver fahren, die Sequenzanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Methode für Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen historisch-p.olitischer Fragestellungen angewendet werden kann und zur differenzierten .Urteilsbildung über die Fernseh berichterstattung verhilft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Schelz, Helga Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ritscher, Hans Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 |
title_auth | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 |
title_exact_search | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 |
title_full | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 von Hans Ritscher, Helga Schelz |
title_fullStr | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 von Hans Ritscher, Helga Schelz |
title_full_unstemmed | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 von Hans Ritscher, Helga Schelz |
title_short | Fernsehen — genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten |
title_sort | fernsehen genau betrachtet sequenzanalysen von auslandsberichten methoden zur analyse der politischen berichterstattung von ard und zdf uber die krisenregion sudafrika namibia zimbabwe 1976 77 |
title_sub | Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77 |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91075-2 |
work_keys_str_mv | AT ritscherhans fernsehengenaubetrachtetsequenzanalysenvonauslandsberichtenmethodenzuranalysederpolitischenberichterstattungvonardundzdfuberdiekrisenregionsudafrikanamibiazimbabwe197677 AT schelzhelga fernsehengenaubetrachtetsequenzanalysenvonauslandsberichtenmethodenzuranalysederpolitischenberichterstattungvonardundzdfuberdiekrisenregionsudafrikanamibiazimbabwe197677 |