Einheit der Welt und Einheitswissenschaft: Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine tiefe Unzufriedenheit bereitete den fruchtbaren Boden, in dem die Überlegungen des vorliegenden Buches wurzeln und gedeihen konnten. Eine Unzufriedenheit, die ich seit Jahren immer dann empfinde, wenn in den Wissenschaften von "Reduktion" die Rede ist, wenn etwa behauptet wird, die Biologie sei auf die Physik oder Geisteswissenschaften seien auf Naturwissenschaften zu reduzieren. Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftigte, desto größer wurde mein Unbehagen gegenüber reduktionistischen Thesen. Zweifelsohne gibt es eine Einheit der Welt, es sollte daher "irgendwie" auch eine Einheit der Wissenschaft geben. Eine solche Position könnte man -schreckt man vor "ismen" nicht zurück -ganz allgemein als "Unifikationismus" bezeichnen. Der Weg jedoch, den viele "Reduktionisten" einschlugen, um zur Einheit zu gelangen, schien mir auf großen Strecken nicht gangbar, schien von allzuvielen materialistischen Vorurteilen und Widersprüchlichkeiten verstellt zu sein. Einige dieser Vorurteile aus dem Weg zu räumen, einige dieser Widersprüchlichkeiten aufzuzeigen und zu beseitigen ist das Ziel dieses Buches. Systemtheoretische Überlegungen gelangen derzeit in den verschiedensten Wissenschaften zu fruchtbarer Anwendung (vgl. etwa Haken (1976, 1981, 1985), Schmidt (1987» und könnten daher zum Ausgangspunkt für ein interdisziplinäres Gespräch werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener Disziplinen nach reduktionistischer Manier in Frage stellen zu müssen. Die neuere systemtheoretische Diskussion krankt aber daran, daß sie keinen präzisen und konsistenten Systembegriff anzubieten hat, der interdisziplinär anwendbar wäre und sich somit eignete, Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen. Diesem Mangel möchte ich mit dem vorliegenden Buch abhelfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 257S.) |
ISBN: | 9783322909107 9783322909114 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90910-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220929 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322909107 |c Online |9 978-3-322-90910-7 | ||
020 | |a 9783322909114 |c Print |9 978-3-322-90911-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90910-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schlosser, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einheit der Welt und Einheitswissenschaft |b Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie |c von Gerhard Schlosser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 257S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |v 37 | |
500 | |a Eine tiefe Unzufriedenheit bereitete den fruchtbaren Boden, in dem die Überlegungen des vorliegenden Buches wurzeln und gedeihen konnten. Eine Unzufriedenheit, die ich seit Jahren immer dann empfinde, wenn in den Wissenschaften von "Reduktion" die Rede ist, wenn etwa behauptet wird, die Biologie sei auf die Physik oder Geisteswissenschaften seien auf Naturwissenschaften zu reduzieren. Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftigte, desto größer wurde mein Unbehagen gegenüber reduktionistischen Thesen. Zweifelsohne gibt es eine Einheit der Welt, es sollte daher "irgendwie" auch eine Einheit der Wissenschaft geben. Eine solche Position könnte man -schreckt man vor "ismen" nicht zurück -ganz allgemein als "Unifikationismus" bezeichnen. Der Weg jedoch, den viele "Reduktionisten" einschlugen, um zur Einheit zu gelangen, schien mir auf großen Strecken nicht gangbar, schien von allzuvielen materialistischen Vorurteilen und Widersprüchlichkeiten verstellt zu sein. Einige dieser Vorurteile aus dem Weg zu räumen, einige dieser Widersprüchlichkeiten aufzuzeigen und zu beseitigen ist das Ziel dieses Buches. Systemtheoretische Überlegungen gelangen derzeit in den verschiedensten Wissenschaften zu fruchtbarer Anwendung (vgl. etwa Haken (1976, 1981, 1985), Schmidt (1987» und könnten daher zum Ausgangspunkt für ein interdisziplinäres Gespräch werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener Disziplinen nach reduktionistischer Manier in Frage stellen zu müssen. Die neuere systemtheoretische Diskussion krankt aber daran, daß sie keinen präzisen und konsistenten Systembegriff anzubieten hat, der interdisziplinär anwendbar wäre und sich somit eignete, Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen. Diesem Mangel möchte ich mit dem vorliegenden Buch abhelfen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Einheitswissenschaft |0 (DE-588)4228032-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Einheitswissenschaft |0 (DE-588)4228032-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |v 37 |w (DE-604)BV048491259 |9 37 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90910-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894200 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169432805376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlosser, Gerhard |
author_facet | Schlosser, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Schlosser, Gerhard |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458993 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603779 (DE-599)BVBBV042458993 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90910-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03903nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322909107</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90910-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322909114</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90911-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90910-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einheit der Welt und Einheitswissenschaft</subfield><subfield code="b">Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie</subfield><subfield code="c">von Gerhard Schlosser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 257S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine tiefe Unzufriedenheit bereitete den fruchtbaren Boden, in dem die Überlegungen des vorliegenden Buches wurzeln und gedeihen konnten. Eine Unzufriedenheit, die ich seit Jahren immer dann empfinde, wenn in den Wissenschaften von "Reduktion" die Rede ist, wenn etwa behauptet wird, die Biologie sei auf die Physik oder Geisteswissenschaften seien auf Naturwissenschaften zu reduzieren. Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftigte, desto größer wurde mein Unbehagen gegenüber reduktionistischen Thesen. Zweifelsohne gibt es eine Einheit der Welt, es sollte daher "irgendwie" auch eine Einheit der Wissenschaft geben. Eine solche Position könnte man -schreckt man vor "ismen" nicht zurück -ganz allgemein als "Unifikationismus" bezeichnen. Der Weg jedoch, den viele "Reduktionisten" einschlugen, um zur Einheit zu gelangen, schien mir auf großen Strecken nicht gangbar, schien von allzuvielen materialistischen Vorurteilen und Widersprüchlichkeiten verstellt zu sein. Einige dieser Vorurteile aus dem Weg zu räumen, einige dieser Widersprüchlichkeiten aufzuzeigen und zu beseitigen ist das Ziel dieses Buches. Systemtheoretische Überlegungen gelangen derzeit in den verschiedensten Wissenschaften zu fruchtbarer Anwendung (vgl. etwa Haken (1976, 1981, 1985), Schmidt (1987» und könnten daher zum Ausgangspunkt für ein interdisziplinäres Gespräch werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener Disziplinen nach reduktionistischer Manier in Frage stellen zu müssen. Die neuere systemtheoretische Diskussion krankt aber daran, daß sie keinen präzisen und konsistenten Systembegriff anzubieten hat, der interdisziplinär anwendbar wäre und sich somit eignete, Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen. Diesem Mangel möchte ich mit dem vorliegenden Buch abhelfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228032-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einheitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228032-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048491259</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90910-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894200</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322909107 9783322909114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894200 |
oclc_num | 915603779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 257S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |
series2 | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |
spelling | Schlosser, Gerhard Verfasser aut Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie von Gerhard Schlosser Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (X, 257S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 37 Eine tiefe Unzufriedenheit bereitete den fruchtbaren Boden, in dem die Überlegungen des vorliegenden Buches wurzeln und gedeihen konnten. Eine Unzufriedenheit, die ich seit Jahren immer dann empfinde, wenn in den Wissenschaften von "Reduktion" die Rede ist, wenn etwa behauptet wird, die Biologie sei auf die Physik oder Geisteswissenschaften seien auf Naturwissenschaften zu reduzieren. Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftigte, desto größer wurde mein Unbehagen gegenüber reduktionistischen Thesen. Zweifelsohne gibt es eine Einheit der Welt, es sollte daher "irgendwie" auch eine Einheit der Wissenschaft geben. Eine solche Position könnte man -schreckt man vor "ismen" nicht zurück -ganz allgemein als "Unifikationismus" bezeichnen. Der Weg jedoch, den viele "Reduktionisten" einschlugen, um zur Einheit zu gelangen, schien mir auf großen Strecken nicht gangbar, schien von allzuvielen materialistischen Vorurteilen und Widersprüchlichkeiten verstellt zu sein. Einige dieser Vorurteile aus dem Weg zu räumen, einige dieser Widersprüchlichkeiten aufzuzeigen und zu beseitigen ist das Ziel dieses Buches. Systemtheoretische Überlegungen gelangen derzeit in den verschiedensten Wissenschaften zu fruchtbarer Anwendung (vgl. etwa Haken (1976, 1981, 1985), Schmidt (1987» und könnten daher zum Ausgangspunkt für ein interdisziplinäres Gespräch werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener Disziplinen nach reduktionistischer Manier in Frage stellen zu müssen. Die neuere systemtheoretische Diskussion krankt aber daran, daß sie keinen präzisen und konsistenten Systembegriff anzubieten hat, der interdisziplinär anwendbar wäre und sich somit eignete, Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen. Diesem Mangel möchte ich mit dem vorliegenden Buch abhelfen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einheitswissenschaft (DE-588)4228032-1 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Einheitswissenschaft (DE-588)4228032-1 s 2\p DE-604 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 3\p DE-604 Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 37 (DE-604)BV048491259 37 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90910-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlosser, Gerhard Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einheitswissenschaft (DE-588)4228032-1 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4228032-1 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie |
title_auth | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie |
title_exact_search | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie |
title_full | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie von Gerhard Schlosser |
title_fullStr | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie von Gerhard Schlosser |
title_full_unstemmed | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie von Gerhard Schlosser |
title_short | Einheit der Welt und Einheitswissenschaft |
title_sort | einheit der welt und einheitswissenschaft grundlegung einer allgemeinen systemtheorie |
title_sub | Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einheitswissenschaft (DE-588)4228032-1 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Einheitswissenschaft Systemtheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90910-7 |
volume_link | (DE-604)BV048491259 |
work_keys_str_mv | AT schlossergerhard einheitderweltundeinheitswissenschaftgrundlegungeinerallgemeinensystemtheorie |