Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (367S.) |
ISBN: | 9783322906298 9783531121888 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90629-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906298 |c Online |9 978-3-322-90629-8 | ||
020 | |a 9783531121888 |c Print |9 978-3-531-12188-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90629-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schregel, Friedrich-H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Romanliteratur der DDR |b Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik |c von Friedrich-H. Schregel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (367S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1975 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-1975 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90629-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894150 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169325850624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schregel, Friedrich-H |
author_facet | Schregel, Friedrich-H |
author_role | aut |
author_sort | Schregel, Friedrich-H |
author_variant | f h s fhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458943 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603671 (DE-599)BVBBV042458943 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90629-8 |
era | Geschichte 1945-1975 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1975 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04290nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906298</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90629-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531121888</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12188-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90629-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schregel, Friedrich-H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Romanliteratur der DDR</subfield><subfield code="b">Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik</subfield><subfield code="c">von Friedrich-H. Schregel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (367S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1975</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1975</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90629-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894150</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV042458943 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906298 9783531121888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894150 |
oclc_num | 915603671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (367S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schregel, Friedrich-H. Verfasser aut Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik von Friedrich-H. Schregel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (367S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend Geschichte 1945-1975 gnd rswk-swf Linguistics Linguistics (general) Linguistik Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Leser (DE-588)4035441-6 gnd rswk-swf Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd rswk-swf Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Roman (DE-588)4050479-7 s Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s Geschichte 1945-1975 z 2\p DE-604 Leser (DE-588)4035441-6 s Beeinflussung (DE-588)4005203-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90629-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schregel, Friedrich-H Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik Linguistics Linguistics (general) Linguistik Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4124854-5 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4035441-6 (DE-588)4005203-5 (DE-588)4033581-1 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik |
title_auth | Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik |
title_exact_search | Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik |
title_full | Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik von Friedrich-H. Schregel |
title_fullStr | Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik von Friedrich-H. Schregel |
title_full_unstemmed | Die Romanliteratur der DDR Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik von Friedrich-H. Schregel |
title_short | Die Romanliteratur der DDR |
title_sort | die romanliteratur der ddr erzahltechniken leserlenkung kulturpolitik |
title_sub | Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Geschichte Erzähltechnik Roman Leser Beeinflussung Kulturpolitik Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90629-8 |
work_keys_str_mv | AT schregelfriedrichh dieromanliteraturderddrerzahltechnikenleserlenkungkulturpolitik |