Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Siedlungsstruktur und Wohnquartier
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das räumliche Umfeld des Menschen ist einerseits Sozialisationsinstanz und bietet andererseits den "Handlungsraum" für ein Individuum, bestehend aus Aktionsraum und Netzwerk. Dieser Handlungsraum ist für sozialwissenschaftliche Umfragen nur über eine Regionalisierung zu erfassen. Die Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten stellt eine Klassifizierung von sozialen Strukturen oder Merkmalen des Raumes nach bestimmten Eigenschaft(sdimension)en dergestalt dar, dass deren räumliche Ordnungsstruktur ("Raumstruktur") weitgehend berücksichtigt wird. Gesucht werden damit auf Individuen rückwirkende Strukturen der räumlichen Ordnung. Denn: Die Regionalisierung von Umfragen bietet Kontextmerkmale zu Aktionsraum und zu potentiellem lokalen Netzwerk, die dem Forscher helfen, Denken und soziales Verhalten von Akteuren zu interpretieren. Derartige Kontextmerkmale können als zusätzliche Informationen in die Datensätze von Umfragen einbezogen werden. In der letzten Zeit werden sowohl in der Markt- als auch in der Sozialforschung große Anstrengungen unternommen, Umfragedaten regionalisierend zu typisieren. Hierbei ist vor allem der Datenzugang als problematisch zu sehen. Unter Regionalisierung versteht man in diesem Zusammenhang eine Typisierung von Regionen auf unterschiedlicher Ebene der Größe und in unterschiedlicher Differenziertheit. Es gibt siedlungsstrukturelle Typisierungen auf der Ebene von Kreisen, von Gemeinden oder auf einer innerstädtischen Ebene von Stadtteilen oder Wohnquartieren. Das methodische Anliegen ist ein Aufarbeiten der vorhandenen Typisierungen (auch anhand praktischer Beispiele über Umfragedaten) und der dahinter stehenden Theorien und das Aufzeigen von deren Nutzen für die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (249S. 15 Abb) |
ISBN: | 9783322905253 9783531135380 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90525-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458924 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322905253 |c Online |9 978-3-322-90525-3 | ||
020 | |a 9783531135380 |c Print |9 978-3-531-13538-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90525-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863994192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten |b Siedlungsstruktur und Wohnquartier |c von Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (249S. 15 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das räumliche Umfeld des Menschen ist einerseits Sozialisationsinstanz und bietet andererseits den "Handlungsraum" für ein Individuum, bestehend aus Aktionsraum und Netzwerk. Dieser Handlungsraum ist für sozialwissenschaftliche Umfragen nur über eine Regionalisierung zu erfassen. Die Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten stellt eine Klassifizierung von sozialen Strukturen oder Merkmalen des Raumes nach bestimmten Eigenschaft(sdimension)en dergestalt dar, dass deren räumliche Ordnungsstruktur ("Raumstruktur") weitgehend berücksichtigt wird. Gesucht werden damit auf Individuen rückwirkende Strukturen der räumlichen Ordnung. Denn: Die Regionalisierung von Umfragen bietet Kontextmerkmale zu Aktionsraum und zu potentiellem lokalen Netzwerk, die dem Forscher helfen, Denken und soziales Verhalten von Akteuren zu interpretieren. Derartige Kontextmerkmale können als zusätzliche Informationen in die Datensätze von Umfragen einbezogen werden. In der letzten Zeit werden sowohl in der Markt- als auch in der Sozialforschung große Anstrengungen unternommen, Umfragedaten regionalisierend zu typisieren. Hierbei ist vor allem der Datenzugang als problematisch zu sehen. Unter Regionalisierung versteht man in diesem Zusammenhang eine Typisierung von Regionen auf unterschiedlicher Ebene der Größe und in unterschiedlicher Differenziertheit. Es gibt siedlungsstrukturelle Typisierungen auf der Ebene von Kreisen, von Gemeinden oder auf einer innerstädtischen Ebene von Stadtteilen oder Wohnquartieren. Das methodische Anliegen ist ein Aufarbeiten der vorhandenen Typisierungen (auch anhand praktischer Beispiele über Umfragedaten) und der dahinter stehenden Theorien und das Aufzeigen von deren Nutzen für die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Daten |0 (DE-588)4135391-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohngebiet |0 (DE-588)4066752-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungsstruktur |0 (DE-588)4116496-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenerhebung |0 (DE-588)4155272-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenerhebung |0 (DE-588)4155272-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Daten |0 (DE-588)4135391-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Siedlungsstruktur |0 (DE-588)4116496-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Siedlungsstruktur |0 (DE-588)4116496-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wohngebiet |0 (DE-588)4066752-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90525-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894131 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806775962870743040 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. |
author_facet | Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. |
author_variant | j h p h z jhph jhphz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458924 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863994192 (DE-599)BVBBV042458924 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90525-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322905253</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90525-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531135380</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13538-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90525-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863994192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten</subfield><subfield code="b">Siedlungsstruktur und Wohnquartier</subfield><subfield code="c">von Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (249S. 15 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das räumliche Umfeld des Menschen ist einerseits Sozialisationsinstanz und bietet andererseits den "Handlungsraum" für ein Individuum, bestehend aus Aktionsraum und Netzwerk. Dieser Handlungsraum ist für sozialwissenschaftliche Umfragen nur über eine Regionalisierung zu erfassen. Die Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten stellt eine Klassifizierung von sozialen Strukturen oder Merkmalen des Raumes nach bestimmten Eigenschaft(sdimension)en dergestalt dar, dass deren räumliche Ordnungsstruktur ("Raumstruktur") weitgehend berücksichtigt wird. Gesucht werden damit auf Individuen rückwirkende Strukturen der räumlichen Ordnung. Denn: Die Regionalisierung von Umfragen bietet Kontextmerkmale zu Aktionsraum und zu potentiellem lokalen Netzwerk, die dem Forscher helfen, Denken und soziales Verhalten von Akteuren zu interpretieren. Derartige Kontextmerkmale können als zusätzliche Informationen in die Datensätze von Umfragen einbezogen werden. In der letzten Zeit werden sowohl in der Markt- als auch in der Sozialforschung große Anstrengungen unternommen, Umfragedaten regionalisierend zu typisieren. Hierbei ist vor allem der Datenzugang als problematisch zu sehen. Unter Regionalisierung versteht man in diesem Zusammenhang eine Typisierung von Regionen auf unterschiedlicher Ebene der Größe und in unterschiedlicher Differenziertheit. Es gibt siedlungsstrukturelle Typisierungen auf der Ebene von Kreisen, von Gemeinden oder auf einer innerstädtischen Ebene von Stadtteilen oder Wohnquartieren. Das methodische Anliegen ist ein Aufarbeiten der vorhandenen Typisierungen (auch anhand praktischer Beispiele über Umfragedaten) und der dahinter stehenden Theorien und das Aufzeigen von deren Nutzen für die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135391-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohngebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066752-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155272-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155272-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135391-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Siedlungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116496-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Siedlungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116496-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wohngebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90525-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894131</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042458924 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-08T00:10:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322905253 9783531135380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894131 |
oclc_num | 863994192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (249S. 15 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. Verfasser aut Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier von Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (249S. 15 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das räumliche Umfeld des Menschen ist einerseits Sozialisationsinstanz und bietet andererseits den "Handlungsraum" für ein Individuum, bestehend aus Aktionsraum und Netzwerk. Dieser Handlungsraum ist für sozialwissenschaftliche Umfragen nur über eine Regionalisierung zu erfassen. Die Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten stellt eine Klassifizierung von sozialen Strukturen oder Merkmalen des Raumes nach bestimmten Eigenschaft(sdimension)en dergestalt dar, dass deren räumliche Ordnungsstruktur ("Raumstruktur") weitgehend berücksichtigt wird. Gesucht werden damit auf Individuen rückwirkende Strukturen der räumlichen Ordnung. Denn: Die Regionalisierung von Umfragen bietet Kontextmerkmale zu Aktionsraum und zu potentiellem lokalen Netzwerk, die dem Forscher helfen, Denken und soziales Verhalten von Akteuren zu interpretieren. Derartige Kontextmerkmale können als zusätzliche Informationen in die Datensätze von Umfragen einbezogen werden. In der letzten Zeit werden sowohl in der Markt- als auch in der Sozialforschung große Anstrengungen unternommen, Umfragedaten regionalisierend zu typisieren. Hierbei ist vor allem der Datenzugang als problematisch zu sehen. Unter Regionalisierung versteht man in diesem Zusammenhang eine Typisierung von Regionen auf unterschiedlicher Ebene der Größe und in unterschiedlicher Differenziertheit. Es gibt siedlungsstrukturelle Typisierungen auf der Ebene von Kreisen, von Gemeinden oder auf einer innerstädtischen Ebene von Stadtteilen oder Wohnquartieren. Das methodische Anliegen ist ein Aufarbeiten der vorhandenen Typisierungen (auch anhand praktischer Beispiele über Umfragedaten) und der dahinter stehenden Theorien und das Aufzeigen von deren Nutzen für die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd rswk-swf Daten (DE-588)4135391-2 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Wohngebiet (DE-588)4066752-2 gnd rswk-swf Interview (DE-588)4027503-6 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 gnd rswk-swf Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Datenerhebung (DE-588)4155272-6 s Regionalisierung (DE-588)4177425-5 s 1\p DE-604 Daten (DE-588)4135391-2 s 2\p DE-604 Interview (DE-588)4027503-6 s Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 s 3\p DE-604 Wohngebiet (DE-588)4066752-2 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90525-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd Daten (DE-588)4135391-2 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Wohngebiet (DE-588)4066752-2 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 gnd Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177425-5 (DE-588)4135391-2 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4066752-2 (DE-588)4027503-6 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4116496-9 (DE-588)4155272-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier |
title_auth | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier |
title_exact_search | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier |
title_full | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier von Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik |
title_fullStr | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier von Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik |
title_full_unstemmed | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten Siedlungsstruktur und Wohnquartier von Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik |
title_short | Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten |
title_sort | regionalisierung sozialwissenschaftlicher umfragedaten siedlungsstruktur und wohnquartier |
title_sub | Siedlungsstruktur und Wohnquartier |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd Daten (DE-588)4135391-2 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Wohngebiet (DE-588)4066752-2 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 gnd Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Regionalisierung Daten Empirische Sozialforschung Wohngebiet Interview Umfrage Siedlungsstruktur Datenerhebung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90525-3 |
work_keys_str_mv | AT hoffmeyerzlotnikjurgenhp regionalisierungsozialwissenschaftlicherumfragedatensiedlungsstrukturundwohnquartier |