Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus: Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als ich im Sommer 1992 im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Bremer Gesundheitssenator auf dem Dachboden des Bezirksgesundheitsamtes in Bremen-Nord einen alten Aktenschrank mit rund 5. 000 Einzelfallakten der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden -und bis dato als verschollen geltenden -"Erbkartei" fand und die ersten völlig verstaubten Aktendeckel öffnete, ahnte ich, daß das Thema "Erb und Rassenpflege" mich noch geraume Zeit beschäftigen würde. Daß es dann aber über ein halbes Jahrzehnt dauern sollte, bis ich meine diesbezüglichen Forschungen als beendet ansehen würde, ahnte ich damals nicht. Die in der Erbkartei gesammelten Unterlagen dokumentieren in eindringlicher Weise, mit welcher Akribie seinerzeit an der rassenhygienischen "Aufartung" der Bevölkerung gearbeitet wurde. Ziel war es, "schlechtes Erbgut" auszumerzen und die "tüchtige Erbmasse" zu fördern. Erb- und Rassenpflege gehörte im Dritten Reich zu den Routineaufgaben der Gesundheitsämter. Einem auf den 16. Februar 1943 datierten handgeschriebenen Dienstplan des damaligen Leiters des Bezirksgesundheitsamtes ist zu entnehmen, daß der Amtsarzt im fünften Kriegsjahr montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Erb- und Rassenpflege praktizierte. Der Plan verweist auf die Banalität, mit der rassistisches Unrecht im Nationalsozialismus bürokratisch vollstreckt wurde. Die vorliegende Studie handelt davon - und vom Leid der Opfer. Das aufgefundene Quellenkonvolut konnte wenig später dem Bremer Staatsarchiv übergeben werden. Dort sowie im Institut für Regional- und Sozialgeschichte Bremen wurde mir auf unbürokratische Weise ermöglicht, meine Forschungen auch nach Ablauf des einjährigen Projekts ungestört fortzusetzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (314S.) |
ISBN: | 9783322903815 9783531132723 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90381-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322903815 |c Online |9 978-3-322-90381-5 | ||
020 | |a 9783531132723 |c Print |9 978-3-531-13272-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90381-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Nitschke, Asmus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus |b Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich |c von Asmus Nitschke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (314S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als ich im Sommer 1992 im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Bremer Gesundheitssenator auf dem Dachboden des Bezirksgesundheitsamtes in Bremen-Nord einen alten Aktenschrank mit rund 5. 000 Einzelfallakten der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden -und bis dato als verschollen geltenden -"Erbkartei" fand und die ersten völlig verstaubten Aktendeckel öffnete, ahnte ich, daß das Thema "Erb und Rassenpflege" mich noch geraume Zeit beschäftigen würde. Daß es dann aber über ein halbes Jahrzehnt dauern sollte, bis ich meine diesbezüglichen Forschungen als beendet ansehen würde, ahnte ich damals nicht. Die in der Erbkartei gesammelten Unterlagen dokumentieren in eindringlicher Weise, mit welcher Akribie seinerzeit an der rassenhygienischen "Aufartung" der Bevölkerung gearbeitet wurde. Ziel war es, "schlechtes Erbgut" auszumerzen und die "tüchtige Erbmasse" zu fördern. Erb- und Rassenpflege gehörte im Dritten Reich zu den Routineaufgaben der Gesundheitsämter. Einem auf den 16. Februar 1943 datierten handgeschriebenen Dienstplan des damaligen Leiters des Bezirksgesundheitsamtes ist zu entnehmen, daß der Amtsarzt im fünften Kriegsjahr montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Erb- und Rassenpflege praktizierte. Der Plan verweist auf die Banalität, mit der rassistisches Unrecht im Nationalsozialismus bürokratisch vollstreckt wurde. Die vorliegende Studie handelt davon - und vom Leid der Opfer. Das aufgefundene Quellenkonvolut konnte wenig später dem Bremer Staatsarchiv übergeben werden. Dort sowie im Institut für Regional- und Sozialgeschichte Bremen wurde mir auf unbürokratische Weise ermöglicht, meine Forschungen auch nach Ablauf des einjährigen Projekts ungestört fortzusetzen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverwaltung |0 (DE-588)4157179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bremen |0 (DE-588)4008135-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bremen |0 (DE-588)4008135-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsverwaltung |0 (DE-588)4157179-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bremen |0 (DE-588)4008135-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Gesundheitsverwaltung |0 (DE-588)4157179-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90381-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894110 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169227284480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nitschke, Asmus |
author_facet | Nitschke, Asmus |
author_role | aut |
author_sort | Nitschke, Asmus |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458903 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603587 (DE-599)BVBBV042458903 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90381-5 |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04046nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903815</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90381-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531132723</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13272-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90381-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitschke, Asmus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus</subfield><subfield code="b">Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich</subfield><subfield code="c">von Asmus Nitschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (314S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als ich im Sommer 1992 im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Bremer Gesundheitssenator auf dem Dachboden des Bezirksgesundheitsamtes in Bremen-Nord einen alten Aktenschrank mit rund 5. 000 Einzelfallakten der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden -und bis dato als verschollen geltenden -"Erbkartei" fand und die ersten völlig verstaubten Aktendeckel öffnete, ahnte ich, daß das Thema "Erb und Rassenpflege" mich noch geraume Zeit beschäftigen würde. Daß es dann aber über ein halbes Jahrzehnt dauern sollte, bis ich meine diesbezüglichen Forschungen als beendet ansehen würde, ahnte ich damals nicht. Die in der Erbkartei gesammelten Unterlagen dokumentieren in eindringlicher Weise, mit welcher Akribie seinerzeit an der rassenhygienischen "Aufartung" der Bevölkerung gearbeitet wurde. Ziel war es, "schlechtes Erbgut" auszumerzen und die "tüchtige Erbmasse" zu fördern. Erb- und Rassenpflege gehörte im Dritten Reich zu den Routineaufgaben der Gesundheitsämter. Einem auf den 16. Februar 1943 datierten handgeschriebenen Dienstplan des damaligen Leiters des Bezirksgesundheitsamtes ist zu entnehmen, daß der Amtsarzt im fünften Kriegsjahr montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Erb- und Rassenpflege praktizierte. Der Plan verweist auf die Banalität, mit der rassistisches Unrecht im Nationalsozialismus bürokratisch vollstreckt wurde. Die vorliegende Studie handelt davon - und vom Leid der Opfer. Das aufgefundene Quellenkonvolut konnte wenig später dem Bremer Staatsarchiv übergeben werden. Dort sowie im Institut für Regional- und Sozialgeschichte Bremen wurde mir auf unbürokratische Weise ermöglicht, meine Forschungen auch nach Ablauf des einjährigen Projekts ungestört fortzusetzen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008135-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008135-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90381-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894110</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bremen (DE-588)4008135-7 gnd |
geographic_facet | Bremen |
id | DE-604.BV042458903 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322903815 9783531132723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894110 |
oclc_num | 915603587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (314S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Nitschke, Asmus Verfasser aut Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich von Asmus Nitschke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (314S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als ich im Sommer 1992 im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Bremer Gesundheitssenator auf dem Dachboden des Bezirksgesundheitsamtes in Bremen-Nord einen alten Aktenschrank mit rund 5. 000 Einzelfallakten der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden -und bis dato als verschollen geltenden -"Erbkartei" fand und die ersten völlig verstaubten Aktendeckel öffnete, ahnte ich, daß das Thema "Erb und Rassenpflege" mich noch geraume Zeit beschäftigen würde. Daß es dann aber über ein halbes Jahrzehnt dauern sollte, bis ich meine diesbezüglichen Forschungen als beendet ansehen würde, ahnte ich damals nicht. Die in der Erbkartei gesammelten Unterlagen dokumentieren in eindringlicher Weise, mit welcher Akribie seinerzeit an der rassenhygienischen "Aufartung" der Bevölkerung gearbeitet wurde. Ziel war es, "schlechtes Erbgut" auszumerzen und die "tüchtige Erbmasse" zu fördern. Erb- und Rassenpflege gehörte im Dritten Reich zu den Routineaufgaben der Gesundheitsämter. Einem auf den 16. Februar 1943 datierten handgeschriebenen Dienstplan des damaligen Leiters des Bezirksgesundheitsamtes ist zu entnehmen, daß der Amtsarzt im fünften Kriegsjahr montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Erb- und Rassenpflege praktizierte. Der Plan verweist auf die Banalität, mit der rassistisches Unrecht im Nationalsozialismus bürokratisch vollstreckt wurde. Die vorliegende Studie handelt davon - und vom Leid der Opfer. Das aufgefundene Quellenkonvolut konnte wenig später dem Bremer Staatsarchiv übergeben werden. Dort sowie im Institut für Regional- und Sozialgeschichte Bremen wurde mir auf unbürokratische Weise ermöglicht, meine Forschungen auch nach Ablauf des einjährigen Projekts ungestört fortzusetzen Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesundheitsverwaltung (DE-588)4157179-4 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Bremen (DE-588)4008135-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bremen (DE-588)4008135-7 g Gesundheitsverwaltung (DE-588)4157179-4 s Geschichte 1933-1945 z 2\p DE-604 Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90381-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nitschke, Asmus Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesundheitsverwaltung (DE-588)4157179-4 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157179-4 (DE-588)4013021-6 (DE-588)4008135-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich |
title_auth | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich |
title_exact_search | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich |
title_full | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich von Asmus Nitschke |
title_fullStr | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich von Asmus Nitschke |
title_full_unstemmed | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich von Asmus Nitschke |
title_short | Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus |
title_sort | die erbpolizei im nationalsozialismus zur alltagsgeschichte der gesundheitsamter im dritten reich |
title_sub | Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesundheitsverwaltung (DE-588)4157179-4 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesundheitsverwaltung Drittes Reich Bremen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90381-5 |
work_keys_str_mv | AT nitschkeasmus dieerbpolizeiimnationalsozialismuszuralltagsgeschichtedergesundheitsamterimdrittenreich |