Die 'Erbpolizei' im Nationalsozialismus: Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nitschke, Asmus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Als ich im Sommer 1992 im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Bremer Gesundheitssenator auf dem Dachboden des Bezirksgesundheitsamtes in Bremen-Nord einen alten Aktenschrank mit rund 5. 000 Einzelfallakten der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammenden -und bis dato als verschollen geltenden -"Erbkartei" fand und die ersten völlig verstaubten Aktendeckel öffnete, ahnte ich, daß das Thema "Erb und Rassenpflege" mich noch geraume Zeit beschäftigen würde. Daß es dann aber über ein halbes Jahrzehnt dauern sollte, bis ich meine diesbezüglichen Forschungen als beendet ansehen würde, ahnte ich damals nicht. Die in der Erbkartei gesammelten Unterlagen dokumentieren in eindringlicher Weise, mit welcher Akribie seinerzeit an der rassenhygienischen "Aufartung" der Bevölkerung gearbeitet wurde. Ziel war es, "schlechtes Erbgut" auszumerzen und die "tüchtige Erbmasse" zu fördern. Erb- und Rassenpflege gehörte im Dritten Reich zu den Routineaufgaben der Gesundheitsämter. Einem auf den 16. Februar 1943 datierten handgeschriebenen Dienstplan des damaligen Leiters des Bezirksgesundheitsamtes ist zu entnehmen, daß der Amtsarzt im fünften Kriegsjahr montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Erb- und Rassenpflege praktizierte. Der Plan verweist auf die Banalität, mit der rassistisches Unrecht im Nationalsozialismus bürokratisch vollstreckt wurde. Die vorliegende Studie handelt davon - und vom Leid der Opfer. Das aufgefundene Quellenkonvolut konnte wenig später dem Bremer Staatsarchiv übergeben werden. Dort sowie im Institut für Regional- und Sozialgeschichte Bremen wurde mir auf unbürokratische Weise ermöglicht, meine Forschungen auch nach Ablauf des einjährigen Projekts ungestört fortzusetzen
Beschreibung:1 Online-Ressource (314S.)
ISBN:9783322903815
9783531132723
DOI:10.1007/978-3-322-90381-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen