Tröpfchenmodelle des Flüssig-Gas-Übergangs und ihre Computersimulation: 368. Sitzung am 4. Juli 1990 in Düsseldorf
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kertész, János (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991
Schriftenreihe:Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 387
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1869 entdeckte ANDREWS, daß die flüssige Phase ohne das Auftreten von Singularitäten in den thermodynamischen Funktionen in die gasförmige umgewandelt werden kann. VAN DER WAALS gab in seiner berühmten Arbeit über "Das Verhältnis zwischen dem flüssigen und gasförmigen Zustand" dazu die theoretische Deutung. Entsprechend besteht das P-T Phasendiagramm des Flüssigkeit-Gas­ Systems aus einer Linie von Phasenübergangen erster Art (Dampfdruckkurve), die in einem kritischen Punkt endet (P: Druck, T: Temperatur, s. Abb. 1a). Wenn die Phasenumwandlung über die Linie durchgeführt wird, haben die ersten Ableitungen der freien Energie, die Entropie und das Volumen einen Sprung. Wird der Prozeß über den kritischen Punkt TO' Pc geleitet, so treten in dessen Umgebung bestimmte Phänomene auf, wie z. B. kritische Opaleszenz, die mit den Singularitäten der zweiten Ableitungen der freien Energie verbunden sind. Abb. 1: a) Phasendiagramm des Flüssigkeit-Gas-Phasenübergangs. An der Dampfdruckkurve (dick gezeichnet) sind Gas (oberhalb der Linie) und Flüssigkeit (unterhalb der Linie) unterscheidbar. b) Phasendiagramm des Isingmodells. p H b) a) T T 8 Janos Kertesz Es gibt aber auch einen dritten Weg. Für Temperaturen über Tc hat es keinen Sinn, über Flüssigkeit oder Gas zu sprechen: Das System ist in einem gemeinsamen fluiden Zustand. Da aber anscheinend diese Zustände bis zur Dampfdruckkurve analytisch fortsetzbar sind, ergibt sich die Folgerung, daß die eine Phase in die andere ohne Singularitäten umwandelbar ist, wenn ein Weg von Zuständen gewählt wird, der den kritischen Punkt umgeht
Beschreibung:1 Online-Ressource (20S.)
ISBN:9783322900654
9783531083872
DOI:10.1007/978-3-322-90065-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen