Betriebssoziologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1976
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | A. Einführung Lernziel: In Betrieben treten zuweilen Spannungen auf, die das Betriebsklima beeinflussen. Was verstehen wir unter dem "Betriebsklima", durch welche Faktoren wird es bestimmt, ist eine Veränderung des Betriebsklimas vorhersehbar? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag untersuchen, und Sie sollten später in der Lage sein, solche Fragen und Probleme in Ihrer betrieblichen Umwelt zu lösen. Den Betriebssoziologen interessiert im Rahmen seiner Betrachtung weniger die Tatsache, daß in einem Betrieb verschiedene Produktionsfaktoren zum Zwecke der Güter- und Leistungserstellung zusammenwirken, ihn interessiert vor allem, daß Menschen in einem Betrieb zusammenarbeiten müssen, um eine bestimmte Leistung hervorzubringen. Viele Sprichwörter und Redewendungen weisen uns immer wieder darauf hin, daß die Menschen verschieden sind, und wir müssen verstehen und tolerieren, daß der eine nicht so handelt oder sich nicht so verhält wie ein anderer. In welchem Maße aber können solche Unterschiedlichkeiten im Betrieb berücksichtigt werden? Entstehen nicht immer da bevorzugt Spannungen, wo technische und/oder ökonomische Ziele mit humanen Wünschen in Konflikt geraten? Die Aufgabe des Betriebssoziologen ist es, alle diese Forderungen und Interessen abzuwägen und eine dem Unternehmensziel zweckdienliche Entscheidung zu treffen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (55S.) |
ISBN: | 9783322900418 9783409383912 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90041-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322900418 |c Online |9 978-3-322-90041-8 | ||
020 | |a 9783409383912 |c Print |9 978-3-409-38391-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90041-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kretschmar, Armin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebssoziologie |c von Armin Kretschmar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (55S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a A. Einführung Lernziel: In Betrieben treten zuweilen Spannungen auf, die das Betriebsklima beeinflussen. Was verstehen wir unter dem "Betriebsklima", durch welche Faktoren wird es bestimmt, ist eine Veränderung des Betriebsklimas vorhersehbar? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag untersuchen, und Sie sollten später in der Lage sein, solche Fragen und Probleme in Ihrer betrieblichen Umwelt zu lösen. Den Betriebssoziologen interessiert im Rahmen seiner Betrachtung weniger die Tatsache, daß in einem Betrieb verschiedene Produktionsfaktoren zum Zwecke der Güter- und Leistungserstellung zusammenwirken, ihn interessiert vor allem, daß Menschen in einem Betrieb zusammenarbeiten müssen, um eine bestimmte Leistung hervorzubringen. Viele Sprichwörter und Redewendungen weisen uns immer wieder darauf hin, daß die Menschen verschieden sind, und wir müssen verstehen und tolerieren, daß der eine nicht so handelt oder sich nicht so verhält wie ein anderer. In welchem Maße aber können solche Unterschiedlichkeiten im Betrieb berücksichtigt werden? Entstehen nicht immer da bevorzugt Spannungen, wo technische und/oder ökonomische Ziele mit humanen Wünschen in Konflikt geraten? Die Aufgabe des Betriebssoziologen ist es, alle diese Forderungen und Interessen abzuwägen und eine dem Unternehmensziel zweckdienliche Entscheidung zu treffen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebssoziologie |0 (DE-588)4145064-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebssoziologie |0 (DE-588)4145064-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90041-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894024 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90041-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169067900928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kretschmar, Armin |
author_facet | Kretschmar, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Kretschmar, Armin |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458817 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603366 (DE-599)BVBBV042458817 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90041-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02910nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322900418</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90041-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409383912</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-38391-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90041-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmar, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebssoziologie</subfield><subfield code="c">von Armin Kretschmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (55S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A. Einführung Lernziel: In Betrieben treten zuweilen Spannungen auf, die das Betriebsklima beeinflussen. Was verstehen wir unter dem "Betriebsklima", durch welche Faktoren wird es bestimmt, ist eine Veränderung des Betriebsklimas vorhersehbar? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag untersuchen, und Sie sollten später in der Lage sein, solche Fragen und Probleme in Ihrer betrieblichen Umwelt zu lösen. Den Betriebssoziologen interessiert im Rahmen seiner Betrachtung weniger die Tatsache, daß in einem Betrieb verschiedene Produktionsfaktoren zum Zwecke der Güter- und Leistungserstellung zusammenwirken, ihn interessiert vor allem, daß Menschen in einem Betrieb zusammenarbeiten müssen, um eine bestimmte Leistung hervorzubringen. Viele Sprichwörter und Redewendungen weisen uns immer wieder darauf hin, daß die Menschen verschieden sind, und wir müssen verstehen und tolerieren, daß der eine nicht so handelt oder sich nicht so verhält wie ein anderer. In welchem Maße aber können solche Unterschiedlichkeiten im Betrieb berücksichtigt werden? Entstehen nicht immer da bevorzugt Spannungen, wo technische und/oder ökonomische Ziele mit humanen Wünschen in Konflikt geraten? Die Aufgabe des Betriebssoziologen ist es, alle diese Forderungen und Interessen abzuwägen und eine dem Unternehmensziel zweckdienliche Entscheidung zu treffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145064-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145064-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90041-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894024</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90041-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322900418 9783409383912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894024 |
oclc_num | 915603366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (55S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kretschmar, Armin Verfasser aut Betriebssoziologie von Armin Kretschmar Wiesbaden Gabler Verlag 1976 1 Online-Ressource (55S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier A. Einführung Lernziel: In Betrieben treten zuweilen Spannungen auf, die das Betriebsklima beeinflussen. Was verstehen wir unter dem "Betriebsklima", durch welche Faktoren wird es bestimmt, ist eine Veränderung des Betriebsklimas vorhersehbar? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag untersuchen, und Sie sollten später in der Lage sein, solche Fragen und Probleme in Ihrer betrieblichen Umwelt zu lösen. Den Betriebssoziologen interessiert im Rahmen seiner Betrachtung weniger die Tatsache, daß in einem Betrieb verschiedene Produktionsfaktoren zum Zwecke der Güter- und Leistungserstellung zusammenwirken, ihn interessiert vor allem, daß Menschen in einem Betrieb zusammenarbeiten müssen, um eine bestimmte Leistung hervorzubringen. Viele Sprichwörter und Redewendungen weisen uns immer wieder darauf hin, daß die Menschen verschieden sind, und wir müssen verstehen und tolerieren, daß der eine nicht so handelt oder sich nicht so verhält wie ein anderer. In welchem Maße aber können solche Unterschiedlichkeiten im Betrieb berücksichtigt werden? Entstehen nicht immer da bevorzugt Spannungen, wo technische und/oder ökonomische Ziele mit humanen Wünschen in Konflikt geraten? Die Aufgabe des Betriebssoziologen ist es, alle diese Forderungen und Interessen abzuwägen und eine dem Unternehmensziel zweckdienliche Entscheidung zu treffen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 gnd rswk-swf Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90041-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kretschmar, Armin Betriebssoziologie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145064-4 |
title | Betriebssoziologie |
title_auth | Betriebssoziologie |
title_exact_search | Betriebssoziologie |
title_full | Betriebssoziologie von Armin Kretschmar |
title_fullStr | Betriebssoziologie von Armin Kretschmar |
title_full_unstemmed | Betriebssoziologie von Armin Kretschmar |
title_short | Betriebssoziologie |
title_sort | betriebssoziologie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Betriebssoziologie (DE-588)4145064-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Betriebssoziologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90041-8 |
work_keys_str_mv | AT kretschmararmin betriebssoziologie |