Repräsentation und Konstruktion: Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Wir haben schließlich überhaupt kein Vergnügen mehr an der Kunst, wie auch am Leben nicht und sei es noch so natürlich, weil wir mit der Zeit die Naivität und mit ihr die Dummheit verloren haben." T.Bernhard, Alte Meister, p 227 Das Problem der Repräsentation von Wissen und der Beziehung zwischen der Struktur der (Um-)Welt und dem Repräsentationssystem, sei es ein kognitives, Sprach- oder wissenschaftliches System, stellt eine zentrale Frage im Bereich der Wissenschaftstheorie dar: wie entsteht Wissen, wie wird Wissen repräsentiert, in welcher Relation stehen die Strukturen der Umwelt zu den Strukturen des Wissens, etc. - dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die sich in diesem Kontext stellen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, diese Probleme aus einer " kognitiven", "neuronalen" und konstruktivistischen Perspektive zu untersuchen und diese in einem weiteren Schritt als ein alternatives Fundament für die Wissenschaftstheorie heranzuziehen. Die grundlegende Überlegung, von der dabei ausgegangen wird, läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: die traditionellen Ansätze in der Wissenschaftstheorie versuchen, das Phänomen der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Prozesses auf logische, soziaie, psychologische, etc. Systeme und Theorien zurückzuführen und auf diese Weise zu erklären. Wissenschaftliches Wissen wird jedoch, ebenso wie jede andere Form von Wissen, durch kognitive Systeme, welche in den meisten Fällen mit einem Nervensystem ausgestattet sind, erzeugt resp. konstruiert. Der in dieser Arbeit vorgeschlagene Ansatz versucht, diesem Faktum Rechnung zu tragen. Dies impliziert eine konsequente Integration epistemologischer, neurowissenschaftlicher und kognitionswissenschaftlicher Aspekte in die Wissenschaftstheorie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 328S.) |
ISBN: | 9783322898661 9783322898678 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89866-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322898661 |c Online |9 978-3-322-89866-1 | ||
020 | |a 9783322898678 |c Print |9 978-3-322-89867-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89866-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Peschl, Markus F. |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)112569803 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repräsentation und Konstruktion |b Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie |c von Markus F. Peschl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 328S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |v 40 | |
500 | |a "Wir haben schließlich überhaupt kein Vergnügen mehr an der Kunst, wie auch am Leben nicht und sei es noch so natürlich, weil wir mit der Zeit die Naivität und mit ihr die Dummheit verloren haben." T.Bernhard, Alte Meister, p 227 Das Problem der Repräsentation von Wissen und der Beziehung zwischen der Struktur der (Um-)Welt und dem Repräsentationssystem, sei es ein kognitives, Sprach- oder wissenschaftliches System, stellt eine zentrale Frage im Bereich der Wissenschaftstheorie dar: wie entsteht Wissen, wie wird Wissen repräsentiert, in welcher Relation stehen die Strukturen der Umwelt zu den Strukturen des Wissens, etc. - dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die sich in diesem Kontext stellen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, diese Probleme aus einer " kognitiven", "neuronalen" und konstruktivistischen Perspektive zu untersuchen und diese in einem weiteren Schritt als ein alternatives Fundament für die Wissenschaftstheorie heranzuziehen. Die grundlegende Überlegung, von der dabei ausgegangen wird, läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: die traditionellen Ansätze in der Wissenschaftstheorie versuchen, das Phänomen der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Prozesses auf logische, soziaie, psychologische, etc. Systeme und Theorien zurückzuführen und auf diese Weise zu erklären. Wissenschaftliches Wissen wird jedoch, ebenso wie jede andere Form von Wissen, durch kognitive Systeme, welche in den meisten Fällen mit einem Nervensystem ausgestattet sind, erzeugt resp. konstruiert. Der in dieser Arbeit vorgeschlagene Ansatz versucht, diesem Faktum Rechnung zu tragen. Dies impliziert eine konsequente Integration epistemologischer, neurowissenschaftlicher und kognitionswissenschaftlicher Aspekte in die Wissenschaftstheorie | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |v 40 |w (DE-604)BV048491259 |9 40 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89866-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893997 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169012326400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peschl, Markus F. 1965- |
author_GND | (DE-588)112569803 |
author_facet | Peschl, Markus F. 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Peschl, Markus F. 1965- |
author_variant | m f p mf mfp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458790 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603344 (DE-599)BVBBV042458790 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89866-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03824nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322898661</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89866-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322898678</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-89867-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89866-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschl, Markus F.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112569803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repräsentation und Konstruktion</subfield><subfield code="b">Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="c">von Markus F. Peschl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 328S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wir haben schließlich überhaupt kein Vergnügen mehr an der Kunst, wie auch am Leben nicht und sei es noch so natürlich, weil wir mit der Zeit die Naivität und mit ihr die Dummheit verloren haben." T.Bernhard, Alte Meister, p 227 Das Problem der Repräsentation von Wissen und der Beziehung zwischen der Struktur der (Um-)Welt und dem Repräsentationssystem, sei es ein kognitives, Sprach- oder wissenschaftliches System, stellt eine zentrale Frage im Bereich der Wissenschaftstheorie dar: wie entsteht Wissen, wie wird Wissen repräsentiert, in welcher Relation stehen die Strukturen der Umwelt zu den Strukturen des Wissens, etc. - dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die sich in diesem Kontext stellen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, diese Probleme aus einer " kognitiven", "neuronalen" und konstruktivistischen Perspektive zu untersuchen und diese in einem weiteren Schritt als ein alternatives Fundament für die Wissenschaftstheorie heranzuziehen. Die grundlegende Überlegung, von der dabei ausgegangen wird, läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: die traditionellen Ansätze in der Wissenschaftstheorie versuchen, das Phänomen der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Prozesses auf logische, soziaie, psychologische, etc. Systeme und Theorien zurückzuführen und auf diese Weise zu erklären. Wissenschaftliches Wissen wird jedoch, ebenso wie jede andere Form von Wissen, durch kognitive Systeme, welche in den meisten Fällen mit einem Nervensystem ausgestattet sind, erzeugt resp. konstruiert. Der in dieser Arbeit vorgeschlagene Ansatz versucht, diesem Faktum Rechnung zu tragen. Dies impliziert eine konsequente Integration epistemologischer, neurowissenschaftlicher und kognitionswissenschaftlicher Aspekte in die Wissenschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048491259</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89866-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893997</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458790 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322898661 9783322898678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893997 |
oclc_num | 915603344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 328S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |
series2 | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |
spelling | Peschl, Markus F. 1965- Verfasser (DE-588)112569803 aut Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie von Markus F. Peschl Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (VIII, 328S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 40 "Wir haben schließlich überhaupt kein Vergnügen mehr an der Kunst, wie auch am Leben nicht und sei es noch so natürlich, weil wir mit der Zeit die Naivität und mit ihr die Dummheit verloren haben." T.Bernhard, Alte Meister, p 227 Das Problem der Repräsentation von Wissen und der Beziehung zwischen der Struktur der (Um-)Welt und dem Repräsentationssystem, sei es ein kognitives, Sprach- oder wissenschaftliches System, stellt eine zentrale Frage im Bereich der Wissenschaftstheorie dar: wie entsteht Wissen, wie wird Wissen repräsentiert, in welcher Relation stehen die Strukturen der Umwelt zu den Strukturen des Wissens, etc. - dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die sich in diesem Kontext stellen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, diese Probleme aus einer " kognitiven", "neuronalen" und konstruktivistischen Perspektive zu untersuchen und diese in einem weiteren Schritt als ein alternatives Fundament für die Wissenschaftstheorie heranzuziehen. Die grundlegende Überlegung, von der dabei ausgegangen wird, läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: die traditionellen Ansätze in der Wissenschaftstheorie versuchen, das Phänomen der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Prozesses auf logische, soziaie, psychologische, etc. Systeme und Theorien zurückzuführen und auf diese Weise zu erklären. Wissenschaftliches Wissen wird jedoch, ebenso wie jede andere Form von Wissen, durch kognitive Systeme, welche in den meisten Fällen mit einem Nervensystem ausgestattet sind, erzeugt resp. konstruiert. Der in dieser Arbeit vorgeschlagene Ansatz versucht, diesem Faktum Rechnung zu tragen. Dies impliziert eine konsequente Integration epistemologischer, neurowissenschaftlicher und kognitionswissenschaftlicher Aspekte in die Wissenschaftstheorie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd rswk-swf Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd rswk-swf Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd rswk-swf Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 s Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 s Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 s 1\p DE-604 Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 40 (DE-604)BV048491259 40 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89866-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peschl, Markus F. 1965- Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135740-1 (DE-588)4049534-6 (DE-588)4193780-6 |
title | Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie |
title_auth | Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie |
title_exact_search | Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie |
title_full | Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie von Markus F. Peschl |
title_fullStr | Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie von Markus F. Peschl |
title_full_unstemmed | Repräsentation und Konstruktion Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie von Markus F. Peschl |
title_short | Repräsentation und Konstruktion |
title_sort | reprasentation und konstruktion kognitions und neuroinformatische konzepte als grundlage einer naturalisierten epistemologie und wissenschaftstheorie |
title_sub | Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuropsychologie Wissensrepräsentation Kognitionswissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89866-1 |
volume_link | (DE-604)BV048491259 |
work_keys_str_mv | AT peschlmarkusf reprasentationundkonstruktionkognitionsundneuroinformatischekonzeptealsgrundlageeinernaturalisiertenepistemologieundwissenschaftstheorie |