Lebendige Sozialgeschichte: Gedenkschrift für Peter Borowsky
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Hamburger Historiker Peter Borowsky (1938-2000), ein "Schüler" Fritz Fischers, vermochte als Autor auflagenstarker Geschichtswerke und vor allem als akademischer Lehrer nachhaltige Wirkung zu entfalten. Die gemeinsam mit Barbara Vogel und Heide Wunder verfasste, 1975 erstmals erschienene "Einführung in die Geschichtswissenschaft" ist bis heute ein wissenschaftlicher "Bestseller"; Borowskys Hitler-Biographie für Jugendliche und seine Überblicksdarstellungen zur Deutschen Geschichte nach 1945 erreichten ebenfalls ein großes Publikum. Kaum messbar ist Peter Borowskys immense Leistung als Lehrender an der Universität Hamburg sowie an den renommierten amerikanischen Hochschulen Smith College und Middlebury College. Die 13 Autorinnen und 34 Autoren der Gedenkschrift aus der Bundesrepublik Deutschland und den USA repräsentieren diverse Generationen, zahlreiche Fachgebiete und verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze. Das Themenspektrum umfasst - neben Texten über Peter Borowsky - Beiträge zu den Bereichen Theorie, Geschlechtergeschichte, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich", Deutschland nach 1945, Hamburgische Geschichte, Europäische Geschichte, Wissenschafts- und Hochschulgeschichte sowie Kultur. Konzeptionelle Offenheit und - keineswegs beliebige - Vielfalt kennzeichnen den Band, der auf ganz unterschiedliche Weise zur spannenden Lektüre einladen und Lust auf Geschichte machen soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (827S. 19 Abb) |
ISBN: | 9783322897879 9783322897886 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89787-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458775 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322897879 |c Online |9 978-3-322-89787-9 | ||
020 | |a 9783322897886 |c Print |9 978-3-322-89788-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89787-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864045882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hering, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebendige Sozialgeschichte |b Gedenkschrift für Peter Borowsky |c herausgegeben von Rainer Hering, Rainer Nicolaysen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (827S. 19 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Hamburger Historiker Peter Borowsky (1938-2000), ein "Schüler" Fritz Fischers, vermochte als Autor auflagenstarker Geschichtswerke und vor allem als akademischer Lehrer nachhaltige Wirkung zu entfalten. Die gemeinsam mit Barbara Vogel und Heide Wunder verfasste, 1975 erstmals erschienene "Einführung in die Geschichtswissenschaft" ist bis heute ein wissenschaftlicher "Bestseller"; Borowskys Hitler-Biographie für Jugendliche und seine Überblicksdarstellungen zur Deutschen Geschichte nach 1945 erreichten ebenfalls ein großes Publikum. Kaum messbar ist Peter Borowskys immense Leistung als Lehrender an der Universität Hamburg sowie an den renommierten amerikanischen Hochschulen Smith College und Middlebury College. Die 13 Autorinnen und 34 Autoren der Gedenkschrift aus der Bundesrepublik Deutschland und den USA repräsentieren diverse Generationen, zahlreiche Fachgebiete und verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze. Das Themenspektrum umfasst - neben Texten über Peter Borowsky - Beiträge zu den Bereichen Theorie, Geschlechtergeschichte, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich", Deutschland nach 1945, Hamburgische Geschichte, Europäische Geschichte, Wissenschafts- und Hochschulgeschichte sowie Kultur. Konzeptionelle Offenheit und - keineswegs beliebige - Vielfalt kennzeichnen den Band, der auf ganz unterschiedliche Weise zur spannenden Lektüre einladen und Lust auf Geschichte machen soll | ||
600 | 1 | 7 | |a Borowsky, Peter |d 1938-2000 |0 (DE-588)124769101 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Borowsky, Peter |d 1938-2000 |0 (DE-588)124769101 |D p |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nicolaysen, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893982 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086104734400512 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hering, Rainer |
author_facet | Hering, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Rainer |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458775 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864045882 (DE-599)BVBBV042458775 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89787-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322897879</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89787-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322897886</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-89788-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89787-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864045882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebendige Sozialgeschichte</subfield><subfield code="b">Gedenkschrift für Peter Borowsky</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rainer Hering, Rainer Nicolaysen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (827S. 19 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Hamburger Historiker Peter Borowsky (1938-2000), ein "Schüler" Fritz Fischers, vermochte als Autor auflagenstarker Geschichtswerke und vor allem als akademischer Lehrer nachhaltige Wirkung zu entfalten. Die gemeinsam mit Barbara Vogel und Heide Wunder verfasste, 1975 erstmals erschienene "Einführung in die Geschichtswissenschaft" ist bis heute ein wissenschaftlicher "Bestseller"; Borowskys Hitler-Biographie für Jugendliche und seine Überblicksdarstellungen zur Deutschen Geschichte nach 1945 erreichten ebenfalls ein großes Publikum. Kaum messbar ist Peter Borowskys immense Leistung als Lehrender an der Universität Hamburg sowie an den renommierten amerikanischen Hochschulen Smith College und Middlebury College. Die 13 Autorinnen und 34 Autoren der Gedenkschrift aus der Bundesrepublik Deutschland und den USA repräsentieren diverse Generationen, zahlreiche Fachgebiete und verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze. Das Themenspektrum umfasst - neben Texten über Peter Borowsky - Beiträge zu den Bereichen Theorie, Geschlechtergeschichte, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich", Deutschland nach 1945, Hamburgische Geschichte, Europäische Geschichte, Wissenschafts- und Hochschulgeschichte sowie Kultur. Konzeptionelle Offenheit und - keineswegs beliebige - Vielfalt kennzeichnen den Band, der auf ganz unterschiedliche Weise zur spannenden Lektüre einladen und Lust auf Geschichte machen soll</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Borowsky, Peter</subfield><subfield code="d">1938-2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)124769101</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Borowsky, Peter</subfield><subfield code="d">1938-2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)124769101</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nicolaysen, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893982</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Aufsatzsammlung Festschrift |
id | DE-604.BV042458775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:30:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322897879 9783322897886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893982 |
oclc_num | 864045882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (827S. 19 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hering, Rainer Verfasser aut Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky herausgegeben von Rainer Hering, Rainer Nicolaysen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003 1 Online-Ressource (827S. 19 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Hamburger Historiker Peter Borowsky (1938-2000), ein "Schüler" Fritz Fischers, vermochte als Autor auflagenstarker Geschichtswerke und vor allem als akademischer Lehrer nachhaltige Wirkung zu entfalten. Die gemeinsam mit Barbara Vogel und Heide Wunder verfasste, 1975 erstmals erschienene "Einführung in die Geschichtswissenschaft" ist bis heute ein wissenschaftlicher "Bestseller"; Borowskys Hitler-Biographie für Jugendliche und seine Überblicksdarstellungen zur Deutschen Geschichte nach 1945 erreichten ebenfalls ein großes Publikum. Kaum messbar ist Peter Borowskys immense Leistung als Lehrender an der Universität Hamburg sowie an den renommierten amerikanischen Hochschulen Smith College und Middlebury College. Die 13 Autorinnen und 34 Autoren der Gedenkschrift aus der Bundesrepublik Deutschland und den USA repräsentieren diverse Generationen, zahlreiche Fachgebiete und verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze. Das Themenspektrum umfasst - neben Texten über Peter Borowsky - Beiträge zu den Bereichen Theorie, Geschlechtergeschichte, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich", Deutschland nach 1945, Hamburgische Geschichte, Europäische Geschichte, Wissenschafts- und Hochschulgeschichte sowie Kultur. Konzeptionelle Offenheit und - keineswegs beliebige - Vielfalt kennzeichnen den Band, der auf ganz unterschiedliche Weise zur spannenden Lektüre einladen und Lust auf Geschichte machen soll Borowsky, Peter 1938-2000 (DE-588)124769101 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Borowsky, Peter 1938-2000 (DE-588)124769101 p 4\p DE-604 Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 s 5\p DE-604 Nicolaysen, Rainer Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hering, Rainer Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky Borowsky, Peter 1938-2000 (DE-588)124769101 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)124769101 (DE-588)4055772-8 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky |
title_auth | Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky |
title_exact_search | Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky |
title_full | Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky herausgegeben von Rainer Hering, Rainer Nicolaysen |
title_fullStr | Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky herausgegeben von Rainer Hering, Rainer Nicolaysen |
title_full_unstemmed | Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift für Peter Borowsky herausgegeben von Rainer Hering, Rainer Nicolaysen |
title_short | Lebendige Sozialgeschichte |
title_sort | lebendige sozialgeschichte gedenkschrift fur peter borowsky |
title_sub | Gedenkschrift für Peter Borowsky |
topic | Borowsky, Peter 1938-2000 (DE-588)124769101 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd |
topic_facet | Borowsky, Peter 1938-2000 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialgeschichte Bibliografie Aufsatzsammlung Festschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9 |
work_keys_str_mv | AT heringrainer lebendigesozialgeschichtegedenkschriftfurpeterborowsky AT nicolaysenrainer lebendigesozialgeschichtegedenkschriftfurpeterborowsky |