Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?: Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Winkler, Hans-Joachim (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974
Schriftenreihe:Studienbücher zur Sozialwissenschaft 19
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der Titel, den wir dieser Sammlung gegeben haben: "Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?", könnte zumindest auf zwei Selten Widerspruch finden. Einmal gibt es innerhalb der Politikwissenschaft noch viele Vertreter, die es als störend empfinden, daß ihre Studenten in der Mehrzahl Lehrer werden wollen. Sie möchten das künftige Berufsfeld ihrer Hörer übersehen, um sich ungestört mit dem eigentlichen Gegenstand beschäftigen zu können, der ihre Disziplin konstituiert: eben dem "rein" Politischen. Sie fürchten den Zwang zur Lehrerausbildung als Ablenkung, als "Pädagogisierung" ihrer Wissenschaft. Auf der anderen Seite könnte Widerspruch kommen von den Erziehungswissenschaftlern, die sich gerade von einer philosophisch begründeten Pädagogik zu einer sozialwissenschaftlich verstandenen Erziehungswissenschaft gemausert haben. Der Titel könnte einen Einbruch in ihre Domäne signalisieren. Gegen diese beiden Bedenken beabsichtigen die Autoren dieses Bandes tatsächlich eine Grenzüberschreitung. Als sie sich im Oktober 1973 beim Hamburger Kongreß der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" in einer Arbeitsgruppe "Vermittlungsprobleme der Politikwissenschaft" trafen, waren sie sich trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen schnell einig: Die Politikwissenschaft darf den Sektor Politische Sozialisation, von der großen Bildungspolitik bis zur politischen Rolle des Lehrers im Klassenzimmer, nicht mehr so vernachlässigen wie bisher. Darüber hinaus braucht die Erziehungswissenschaft dringend den fachlichen Beitrag der Politikwissenschaft, soll sie nicht den politischen Aspekt und die politischen Bedingungen von schulischer und außerschulischer Bildung unkritisch ausklammern
Beschreibung:1 Online-Ressource (144 S.)
ISBN:9783322897657
9783531212852
DOI:10.1007/978-3-322-89765-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen