Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?: Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1974
|
Schriftenreihe: | Studienbücher zur Sozialwissenschaft
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Titel, den wir dieser Sammlung gegeben haben: "Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?", könnte zumindest auf zwei Selten Widerspruch finden. Einmal gibt es innerhalb der Politikwissenschaft noch viele Vertreter, die es als störend empfinden, daß ihre Studenten in der Mehrzahl Lehrer werden wollen. Sie möchten das künftige Berufsfeld ihrer Hörer übersehen, um sich ungestört mit dem eigentlichen Gegenstand beschäftigen zu können, der ihre Disziplin konstituiert: eben dem "rein" Politischen. Sie fürchten den Zwang zur Lehrerausbildung als Ablenkung, als "Pädagogisierung" ihrer Wissenschaft. Auf der anderen Seite könnte Widerspruch kommen von den Erziehungswissenschaftlern, die sich gerade von einer philosophisch begründeten Pädagogik zu einer sozialwissenschaftlich verstandenen Erziehungswissenschaft gemausert haben. Der Titel könnte einen Einbruch in ihre Domäne signalisieren. Gegen diese beiden Bedenken beabsichtigen die Autoren dieses Bandes tatsächlich eine Grenzüberschreitung. Als sie sich im Oktober 1973 beim Hamburger Kongreß der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" in einer Arbeitsgruppe "Vermittlungsprobleme der Politikwissenschaft" trafen, waren sie sich trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen schnell einig: Die Politikwissenschaft darf den Sektor Politische Sozialisation, von der großen Bildungspolitik bis zur politischen Rolle des Lehrers im Klassenzimmer, nicht mehr so vernachlässigen wie bisher. Darüber hinaus braucht die Erziehungswissenschaft dringend den fachlichen Beitrag der Politikwissenschaft, soll sie nicht den politischen Aspekt und die politischen Bedingungen von schulischer und außerschulischer Bildung unkritisch ausklammern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (144 S.) |
ISBN: | 9783322897657 9783531212852 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89765-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160615 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322897657 |c Online |9 978-3-322-89765-7 | ||
020 | |a 9783531212852 |c Print |9 978-3-531-21285-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89765-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603267 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Winkler, Hans-Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? |b Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht |c herausgegeben von Hans-Joachim Winkler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (144 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienbücher zur Sozialwissenschaft |v 19 | |
500 | |a Der Titel, den wir dieser Sammlung gegeben haben: "Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?", könnte zumindest auf zwei Selten Widerspruch finden. Einmal gibt es innerhalb der Politikwissenschaft noch viele Vertreter, die es als störend empfinden, daß ihre Studenten in der Mehrzahl Lehrer werden wollen. Sie möchten das künftige Berufsfeld ihrer Hörer übersehen, um sich ungestört mit dem eigentlichen Gegenstand beschäftigen zu können, der ihre Disziplin konstituiert: eben dem "rein" Politischen. Sie fürchten den Zwang zur Lehrerausbildung als Ablenkung, als "Pädagogisierung" ihrer Wissenschaft. Auf der anderen Seite könnte Widerspruch kommen von den Erziehungswissenschaftlern, die sich gerade von einer philosophisch begründeten Pädagogik zu einer sozialwissenschaftlich verstandenen Erziehungswissenschaft gemausert haben. Der Titel könnte einen Einbruch in ihre Domäne signalisieren. Gegen diese beiden Bedenken beabsichtigen die Autoren dieses Bandes tatsächlich eine Grenzüberschreitung. Als sie sich im Oktober 1973 beim Hamburger Kongreß der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" in einer Arbeitsgruppe "Vermittlungsprobleme der Politikwissenschaft" trafen, waren sie sich trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen schnell einig: Die Politikwissenschaft darf den Sektor Politische Sozialisation, von der großen Bildungspolitik bis zur politischen Rolle des Lehrers im Klassenzimmer, nicht mehr so vernachlässigen wie bisher. Darüber hinaus braucht die Erziehungswissenschaft dringend den fachlichen Beitrag der Politikwissenschaft, soll sie nicht den politischen Aspekt und die politischen Bedingungen von schulischer und außerschulischer Bildung unkritisch ausklammern | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienbücher zur Sozialwissenschaft |v 19 |w (DE-604)BV000005699 |9 19 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893975 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168976674816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winkler, Hans-Joachim |
author_facet | Winkler, Hans-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Hans-Joachim |
author_variant | h j w hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458768 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603267 (DE-599)BVBBV042458768 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89765-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03625nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160615 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322897657</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89765-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531212852</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-21285-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89765-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?</subfield><subfield code="b">Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans-Joachim Winkler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (144 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Titel, den wir dieser Sammlung gegeben haben: "Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?", könnte zumindest auf zwei Selten Widerspruch finden. Einmal gibt es innerhalb der Politikwissenschaft noch viele Vertreter, die es als störend empfinden, daß ihre Studenten in der Mehrzahl Lehrer werden wollen. Sie möchten das künftige Berufsfeld ihrer Hörer übersehen, um sich ungestört mit dem eigentlichen Gegenstand beschäftigen zu können, der ihre Disziplin konstituiert: eben dem "rein" Politischen. Sie fürchten den Zwang zur Lehrerausbildung als Ablenkung, als "Pädagogisierung" ihrer Wissenschaft. Auf der anderen Seite könnte Widerspruch kommen von den Erziehungswissenschaftlern, die sich gerade von einer philosophisch begründeten Pädagogik zu einer sozialwissenschaftlich verstandenen Erziehungswissenschaft gemausert haben. Der Titel könnte einen Einbruch in ihre Domäne signalisieren. Gegen diese beiden Bedenken beabsichtigen die Autoren dieses Bandes tatsächlich eine Grenzüberschreitung. Als sie sich im Oktober 1973 beim Hamburger Kongreß der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" in einer Arbeitsgruppe "Vermittlungsprobleme der Politikwissenschaft" trafen, waren sie sich trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen schnell einig: Die Politikwissenschaft darf den Sektor Politische Sozialisation, von der großen Bildungspolitik bis zur politischen Rolle des Lehrers im Klassenzimmer, nicht mehr so vernachlässigen wie bisher. Darüber hinaus braucht die Erziehungswissenschaft dringend den fachlichen Beitrag der Politikwissenschaft, soll sie nicht den politischen Aspekt und die politischen Bedingungen von schulischer und außerschulischer Bildung unkritisch ausklammern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienbücher zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005699</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893975</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322897657 9783531212852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893975 |
oclc_num | 915603267 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (144 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studienbücher zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studienbücher zur Sozialwissenschaft |
spelling | Winkler, Hans-Joachim Verfasser aut Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht herausgegeben von Hans-Joachim Winkler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974 1 Online-Ressource (144 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienbücher zur Sozialwissenschaft 19 Der Titel, den wir dieser Sammlung gegeben haben: "Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?", könnte zumindest auf zwei Selten Widerspruch finden. Einmal gibt es innerhalb der Politikwissenschaft noch viele Vertreter, die es als störend empfinden, daß ihre Studenten in der Mehrzahl Lehrer werden wollen. Sie möchten das künftige Berufsfeld ihrer Hörer übersehen, um sich ungestört mit dem eigentlichen Gegenstand beschäftigen zu können, der ihre Disziplin konstituiert: eben dem "rein" Politischen. Sie fürchten den Zwang zur Lehrerausbildung als Ablenkung, als "Pädagogisierung" ihrer Wissenschaft. Auf der anderen Seite könnte Widerspruch kommen von den Erziehungswissenschaftlern, die sich gerade von einer philosophisch begründeten Pädagogik zu einer sozialwissenschaftlich verstandenen Erziehungswissenschaft gemausert haben. Der Titel könnte einen Einbruch in ihre Domäne signalisieren. Gegen diese beiden Bedenken beabsichtigen die Autoren dieses Bandes tatsächlich eine Grenzüberschreitung. Als sie sich im Oktober 1973 beim Hamburger Kongreß der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" in einer Arbeitsgruppe "Vermittlungsprobleme der Politikwissenschaft" trafen, waren sie sich trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen schnell einig: Die Politikwissenschaft darf den Sektor Politische Sozialisation, von der großen Bildungspolitik bis zur politischen Rolle des Lehrers im Klassenzimmer, nicht mehr so vernachlässigen wie bisher. Darüber hinaus braucht die Erziehungswissenschaft dringend den fachlichen Beitrag der Politikwissenschaft, soll sie nicht den politischen Aspekt und die politischen Bedingungen von schulischer und außerschulischer Bildung unkritisch ausklammern Education Education (general) Erziehung Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s 1\p DE-604 Studienbücher zur Sozialwissenschaft 19 (DE-604)BV000005699 19 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winkler, Hans-Joachim Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht Studienbücher zur Sozialwissenschaft Education Education (general) Erziehung Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035093-9 (DE-588)4046526-3 |
title | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht |
title_auth | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht |
title_exact_search | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht |
title_full | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht herausgegeben von Hans-Joachim Winkler |
title_fullStr | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht herausgegeben von Hans-Joachim Winkler |
title_full_unstemmed | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht herausgegeben von Hans-Joachim Winkler |
title_short | Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? |
title_sort | politikwissenschaft als erziehungswissenschaft zur lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen unterricht |
title_sub | Zur Lehrerausbildung und zum sozialwissenschaftlichen Unterricht |
topic | Education Education (general) Erziehung Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Lehrerbildung Politische Bildung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7 |
volume_link | (DE-604)BV000005699 |
work_keys_str_mv | AT winklerhansjoachim politikwissenschaftalserziehungswissenschaftzurlehrerausbildungundzumsozialwissenschaftlichenunterricht |