Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Krüger, Heinz-Hermann 1947- (HerausgeberIn), Rauschenbach, Thomas 1952- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Ausgabe:2. durchgesehene Auflage
Schriftenreihe:Einführungskurs Erziehungswissenschaft 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Heinz-Hennann Krüger Thomas Rauschenbach I. Eine Einführung in Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft gibt es bislang nicht. Dies hat Gründe. Gründe, die zunächst einmal in der schwierig zu beantwortenden Frage liegen, was denn überhaupt Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft sind. Der erste Ort der Erziehung ist unstrittig die Familie. Hat sich hiermit zwar die Erziehungswissenschaft in Forschung und Theorie kontinuierlich befaßt, so ist sie für ausgebildete PädagogInnen allenfalls insoweit ein Arbeitsfeld, als damit berufliche Tätigkeiten verbunden sind wie im Falle der Familienbildungsarbeit, der Familienberatung oder der sozialpädagogischen Familienhilfe. Der zweite Ort der Erziehung, mehr ein Ort der Bildung, ist ebenso unzweifelhaft die Schule. Die Schule scheint "das" Arbeitsfeld der Erziehungswissenschaft schlechthin zu sein. Als zentraler öffentlicher Ort der Begegnung von Heranwachsenden mit ausgebildeten, berufstätigen PädagogInnen verkörpert die Schule wie kein anderes Arbeitsfeld das Beziehungsgefüge, in dem Angehörige unterschiedlicher Generationen in ein geplantes Arrangement von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen eingebunden sind. Schon bei der Suche nach weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern besteht nicht in jedem Fall Einigkeit über eine enge oder weitere Verwandtschaft mit der Erziehungswissenschaft, sei es der Kindergarten, die Krippe oder der Hort, sei es die außerschulische Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die berufliche Bildung, die Freizeit- und Kulturarbeit oder sei es das gesamte, inzwischen weitverzweigte Gebiet der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 296 S.)
ISBN:9783322896087
9783322896094
DOI:10.1007/978-3-322-89608-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen