Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Ausgabe: | 2. durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | Einführungskurs Erziehungswissenschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Heinz-Hennann Krüger Thomas Rauschenbach I. Eine Einführung in Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft gibt es bislang nicht. Dies hat Gründe. Gründe, die zunächst einmal in der schwierig zu beantwortenden Frage liegen, was denn überhaupt Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft sind. Der erste Ort der Erziehung ist unstrittig die Familie. Hat sich hiermit zwar die Erziehungswissenschaft in Forschung und Theorie kontinuierlich befaßt, so ist sie für ausgebildete PädagogInnen allenfalls insoweit ein Arbeitsfeld, als damit berufliche Tätigkeiten verbunden sind wie im Falle der Familienbildungsarbeit, der Familienberatung oder der sozialpädagogischen Familienhilfe. Der zweite Ort der Erziehung, mehr ein Ort der Bildung, ist ebenso unzweifelhaft die Schule. Die Schule scheint "das" Arbeitsfeld der Erziehungswissenschaft schlechthin zu sein. Als zentraler öffentlicher Ort der Begegnung von Heranwachsenden mit ausgebildeten, berufstätigen PädagogInnen verkörpert die Schule wie kein anderes Arbeitsfeld das Beziehungsgefüge, in dem Angehörige unterschiedlicher Generationen in ein geplantes Arrangement von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen eingebunden sind. Schon bei der Suche nach weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern besteht nicht in jedem Fall Einigkeit über eine enge oder weitere Verwandtschaft mit der Erziehungswissenschaft, sei es der Kindergarten, die Krippe oder der Hort, sei es die außerschulische Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die berufliche Bildung, die Freizeit- und Kulturarbeit oder sei es das gesamte, inzwischen weitverzweigte Gebiet der Sozialpädagogik und Sozialarbeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) |
ISBN: | 9783322896087 9783322896094 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89608-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250317 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322896087 |c Online |9 978-3-322-89608-7 | ||
020 | |a 9783322896094 |c Print |9 978-3-322-89609-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89608-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft |c herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach |
250 | |a 2. durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einführungskurs Erziehungswissenschaft |v 4 | |
500 | |a Heinz-Hennann Krüger Thomas Rauschenbach I. Eine Einführung in Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft gibt es bislang nicht. Dies hat Gründe. Gründe, die zunächst einmal in der schwierig zu beantwortenden Frage liegen, was denn überhaupt Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft sind. Der erste Ort der Erziehung ist unstrittig die Familie. Hat sich hiermit zwar die Erziehungswissenschaft in Forschung und Theorie kontinuierlich befaßt, so ist sie für ausgebildete PädagogInnen allenfalls insoweit ein Arbeitsfeld, als damit berufliche Tätigkeiten verbunden sind wie im Falle der Familienbildungsarbeit, der Familienberatung oder der sozialpädagogischen Familienhilfe. Der zweite Ort der Erziehung, mehr ein Ort der Bildung, ist ebenso unzweifelhaft die Schule. Die Schule scheint "das" Arbeitsfeld der Erziehungswissenschaft schlechthin zu sein. Als zentraler öffentlicher Ort der Begegnung von Heranwachsenden mit ausgebildeten, berufstätigen PädagogInnen verkörpert die Schule wie kein anderes Arbeitsfeld das Beziehungsgefüge, in dem Angehörige unterschiedlicher Generationen in ein geplantes Arrangement von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen eingebunden sind. Schon bei der Suche nach weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern besteht nicht in jedem Fall Einigkeit über eine enge oder weitere Verwandtschaft mit der Erziehungswissenschaft, sei es der Kindergarten, die Krippe oder der Hort, sei es die außerschulische Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die berufliche Bildung, die Freizeit- und Kulturarbeit oder sei es das gesamte, inzwischen weitverzweigte Gebiet der Sozialpädagogik und Sozialarbeit | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sociology of Education | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsfeld |0 (DE-588)4128946-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogischer Beruf |0 (DE-588)4173086-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsfeld |0 (DE-588)4128946-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pädagogischer Beruf |0 (DE-588)4173086-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krüger, Heinz-Hermann |d 1947- |0 (DE-588)121544532 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rauschenbach, Thomas |d 1952- |0 (DE-588)118087045 |4 edt | |
830 | 0 | |a Einführungskurs Erziehungswissenschaft |v 4 |w (DE-604)BV041812928 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89608-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826831243349590016 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Krüger, Heinz-Hermann 1947- Rauschenbach, Thomas 1952- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h h k hhk t r tr |
author_GND | (DE-588)121544532 (DE-588)118087045 |
author_facet | Krüger, Heinz-Hermann 1947- Rauschenbach, Thomas 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458726 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603202 (DE-599)BVBBV042458726 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89608-7 |
edition | 2. durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250317</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322896087</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89608-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322896094</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-89609-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89608-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 296 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einführungskurs Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heinz-Hennann Krüger Thomas Rauschenbach I. Eine Einführung in Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft gibt es bislang nicht. Dies hat Gründe. Gründe, die zunächst einmal in der schwierig zu beantwortenden Frage liegen, was denn überhaupt Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft sind. Der erste Ort der Erziehung ist unstrittig die Familie. Hat sich hiermit zwar die Erziehungswissenschaft in Forschung und Theorie kontinuierlich befaßt, so ist sie für ausgebildete PädagogInnen allenfalls insoweit ein Arbeitsfeld, als damit berufliche Tätigkeiten verbunden sind wie im Falle der Familienbildungsarbeit, der Familienberatung oder der sozialpädagogischen Familienhilfe. Der zweite Ort der Erziehung, mehr ein Ort der Bildung, ist ebenso unzweifelhaft die Schule. Die Schule scheint "das" Arbeitsfeld der Erziehungswissenschaft schlechthin zu sein. Als zentraler öffentlicher Ort der Begegnung von Heranwachsenden mit ausgebildeten, berufstätigen PädagogInnen verkörpert die Schule wie kein anderes Arbeitsfeld das Beziehungsgefüge, in dem Angehörige unterschiedlicher Generationen in ein geplantes Arrangement von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen eingebunden sind. Schon bei der Suche nach weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern besteht nicht in jedem Fall Einigkeit über eine enge oder weitere Verwandtschaft mit der Erziehungswissenschaft, sei es der Kindergarten, die Krippe oder der Hort, sei es die außerschulische Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die berufliche Bildung, die Freizeit- und Kulturarbeit oder sei es das gesamte, inzwischen weitverzweigte Gebiet der Sozialpädagogik und Sozialarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128946-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173086-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128946-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173086-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Heinz-Hermann</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121544532</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauschenbach, Thomas</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118087045</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einführungskurs Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041812928</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89608-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893933</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-17T09:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322896087 9783322896094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893933 |
oclc_num | 915603202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Einführungskurs Erziehungswissenschaft |
series2 | Einführungskurs Erziehungswissenschaft |
spelling | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach 2. durchgesehene Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführungskurs Erziehungswissenschaft 4 Heinz-Hennann Krüger Thomas Rauschenbach I. Eine Einführung in Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft gibt es bislang nicht. Dies hat Gründe. Gründe, die zunächst einmal in der schwierig zu beantwortenden Frage liegen, was denn überhaupt Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft sind. Der erste Ort der Erziehung ist unstrittig die Familie. Hat sich hiermit zwar die Erziehungswissenschaft in Forschung und Theorie kontinuierlich befaßt, so ist sie für ausgebildete PädagogInnen allenfalls insoweit ein Arbeitsfeld, als damit berufliche Tätigkeiten verbunden sind wie im Falle der Familienbildungsarbeit, der Familienberatung oder der sozialpädagogischen Familienhilfe. Der zweite Ort der Erziehung, mehr ein Ort der Bildung, ist ebenso unzweifelhaft die Schule. Die Schule scheint "das" Arbeitsfeld der Erziehungswissenschaft schlechthin zu sein. Als zentraler öffentlicher Ort der Begegnung von Heranwachsenden mit ausgebildeten, berufstätigen PädagogInnen verkörpert die Schule wie kein anderes Arbeitsfeld das Beziehungsgefüge, in dem Angehörige unterschiedlicher Generationen in ein geplantes Arrangement von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen eingebunden sind. Schon bei der Suche nach weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern besteht nicht in jedem Fall Einigkeit über eine enge oder weitere Verwandtschaft mit der Erziehungswissenschaft, sei es der Kindergarten, die Krippe oder der Hort, sei es die außerschulische Jugendarbeit, die Erwachsenenbildung, die berufliche Bildung, die Freizeit- und Kulturarbeit oder sei es das gesamte, inzwischen weitverzweigte Gebiet der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology of Education Sozialwissenschaften Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 gnd rswk-swf Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Beruf (DE-588)4005857-8 s Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 s 1\p DE-604 Berufsbild (DE-588)4069340-5 s 2\p DE-604 Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 s 3\p DE-604 Krüger, Heinz-Hermann 1947- (DE-588)121544532 edt Rauschenbach, Thomas 1952- (DE-588)118087045 edt Einführungskurs Erziehungswissenschaft 4 (DE-604)BV041812928 4 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89608-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology of Education Sozialwissenschaften Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128946-8 (DE-588)4005857-8 (DE-588)4173086-0 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4044302-4 |
title | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft |
title_auth | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft |
title_full | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach |
title_fullStr | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach |
title_full_unstemmed | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach |
title_short | Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die arbeitsfelder der erziehungswissenschaft |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology of Education Sozialwissenschaften Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology of Education Sozialwissenschaften Arbeitsfeld Beruf Pädagogischer Beruf Berufsbild Pädagogik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89608-7 |
volume_link | (DE-604)BV041812928 |
work_keys_str_mv | AT krugerheinzhermann einfuhrungindiearbeitsfelderdererziehungswissenschaft AT rauschenbachthomas einfuhrungindiearbeitsfelderdererziehungswissenschaft |