Technikphilosophie in der Diskussion: Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Die philosophische Beschäftigung mit der Technik ist vergleichsweise jüngeren Datums: Ihre ersten Ansätze reichen kaum hundert Jahre zurück - im Vergleich mit den seit der Antike durchgehaltenen philosophischen Reflexionen, etwa über das wahre Wissen, die Natur und die Gesellschaft, ein ausgesprochen kurzer Zeitraum. Inzwischen sind unter spekulativer, sozialkritischer und empiristischer Akzentsetzung unterschiedliche Ansätze zur Technikphilosophie vorgelegt worden. Doch ist der Gegensatz zwischen der praktischen Lebensbedeutung der Technik und ihrer vergleichsweise geringfügigen philosophischen Aufarbeitung nach wie vor unverkennbar. Die komplexe Struktur der modernen Technik hat zur Folge, daß sehr verschiedenartige philosophische Zugänge gewählt werden können, die von theoretischen, metaphysischen Deutungen bis hin zu praktischen Fragen der politischen Willensbildung reichen. Es ist nur natürlich, daß die philosophische Diskussion innerhalb des dadurch vorgezeichneten allgemeinen Rahmens spezifische nationale Schwerpunkte aufweist, die geprägt sind durch bestimmte philosophische Traditionen (Pragmatismus, Metaphysik) und die jeweils im Vordergrund des Interesses stehenden aktuellen Probleme. Trotzdem erfordern die weltweite Ausbreitung der Technik, ihr Vordringen in alle Bereiche des individuellen, sozialen und kulturellen Lebens und die dadurch aufgeworfenen schwerwiegenden Probleme über spezifische Sprachgrenzen hinweg eine gemeinsame philosophische Behandlung. Die Überwindung solcher sprachlicher und kultureller Schranken bei der philosophischen Auseinandersetzung mit der Technik It,,,,. , '! ~ L . . . "'e . . . . e stellt also ein echtes Desiderat dar. VII Die vorliegenden Aufsätze sind das Ergebnis des deutsch-amerikanischen Kolloquiums zur Technikphilosophie, das vom 7. - 11. April 1981 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hornburg stattgefunden hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320S.) |
ISBN: | 9783322894137 9783528085056 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89413-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322894137 |c Online |9 978-3-322-89413-7 | ||
020 | |a 9783528085056 |c Print |9 978-3-528-08505-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89413-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 10 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rapp, Friedrich |d 1932-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)133765377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technikphilosophie in der Diskussion |b Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 |c herausgegeben von Friedrich Rapp, Paul T. Durbin |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die philosophische Beschäftigung mit der Technik ist vergleichsweise jüngeren Datums: Ihre ersten Ansätze reichen kaum hundert Jahre zurück - im Vergleich mit den seit der Antike durchgehaltenen philosophischen Reflexionen, etwa über das wahre Wissen, die Natur und die Gesellschaft, ein ausgesprochen kurzer Zeitraum. Inzwischen sind unter spekulativer, sozialkritischer und empiristischer Akzentsetzung unterschiedliche Ansätze zur Technikphilosophie vorgelegt worden. Doch ist der Gegensatz zwischen der praktischen Lebensbedeutung der Technik und ihrer vergleichsweise geringfügigen philosophischen Aufarbeitung nach wie vor unverkennbar. Die komplexe Struktur der modernen Technik hat zur Folge, daß sehr verschiedenartige philosophische Zugänge gewählt werden können, die von theoretischen, metaphysischen Deutungen bis hin zu praktischen Fragen der politischen Willensbildung reichen. Es ist nur natürlich, daß die philosophische Diskussion innerhalb des dadurch vorgezeichneten allgemeinen Rahmens spezifische nationale Schwerpunkte aufweist, die geprägt sind durch bestimmte philosophische Traditionen (Pragmatismus, Metaphysik) und die jeweils im Vordergrund des Interesses stehenden aktuellen Probleme. Trotzdem erfordern die weltweite Ausbreitung der Technik, ihr Vordringen in alle Bereiche des individuellen, sozialen und kulturellen Lebens und die dadurch aufgeworfenen schwerwiegenden Probleme über spezifische Sprachgrenzen hinweg eine gemeinsame philosophische Behandlung. Die Überwindung solcher sprachlicher und kultureller Schranken bei der philosophischen Auseinandersetzung mit der Technik It,,,,. , '! ~ L . . . "'e . . . . e stellt also ein echtes Desiderat dar. VII Die vorliegenden Aufsätze sind das Ergebnis des deutsch-amerikanischen Kolloquiums zur Technikphilosophie, das vom 7. - 11. April 1981 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hornburg stattgefunden hat | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Technikphilosophie |0 (DE-588)4126976-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1981 |z Bad Homburg v. d. Höhe |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technikphilosophie |0 (DE-588)4126976-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Durbin, Paul T. |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)17084076X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893897 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820489439200149504 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rapp, Friedrich 1932-2024 |
author_GND | (DE-588)133765377 (DE-588)17084076X |
author_facet | Rapp, Friedrich 1932-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Rapp, Friedrich 1932-2024 |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458691 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603106 (DE-599)BVBBV042458691 |
dewey-full | 10 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 010 - Bibliography |
dewey-raw | 10 |
dewey-search | 10 |
dewey-sort | 210 |
dewey-tens | 010 - Bibliography |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89413-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322894137</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89413-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528085056</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08505-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89413-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapp, Friedrich</subfield><subfield code="d">1932-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133765377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technikphilosophie in der Diskussion</subfield><subfield code="b">Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Friedrich Rapp, Paul T. Durbin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die philosophische Beschäftigung mit der Technik ist vergleichsweise jüngeren Datums: Ihre ersten Ansätze reichen kaum hundert Jahre zurück - im Vergleich mit den seit der Antike durchgehaltenen philosophischen Reflexionen, etwa über das wahre Wissen, die Natur und die Gesellschaft, ein ausgesprochen kurzer Zeitraum. Inzwischen sind unter spekulativer, sozialkritischer und empiristischer Akzentsetzung unterschiedliche Ansätze zur Technikphilosophie vorgelegt worden. Doch ist der Gegensatz zwischen der praktischen Lebensbedeutung der Technik und ihrer vergleichsweise geringfügigen philosophischen Aufarbeitung nach wie vor unverkennbar. Die komplexe Struktur der modernen Technik hat zur Folge, daß sehr verschiedenartige philosophische Zugänge gewählt werden können, die von theoretischen, metaphysischen Deutungen bis hin zu praktischen Fragen der politischen Willensbildung reichen. Es ist nur natürlich, daß die philosophische Diskussion innerhalb des dadurch vorgezeichneten allgemeinen Rahmens spezifische nationale Schwerpunkte aufweist, die geprägt sind durch bestimmte philosophische Traditionen (Pragmatismus, Metaphysik) und die jeweils im Vordergrund des Interesses stehenden aktuellen Probleme. Trotzdem erfordern die weltweite Ausbreitung der Technik, ihr Vordringen in alle Bereiche des individuellen, sozialen und kulturellen Lebens und die dadurch aufgeworfenen schwerwiegenden Probleme über spezifische Sprachgrenzen hinweg eine gemeinsame philosophische Behandlung. Die Überwindung solcher sprachlicher und kultureller Schranken bei der philosophischen Auseinandersetzung mit der Technik It,,,,. , '! ~ L . . . "'e . . . . e stellt also ein echtes Desiderat dar. VII Die vorliegenden Aufsätze sind das Ergebnis des deutsch-amerikanischen Kolloquiums zur Technikphilosophie, das vom 7. - 11. April 1981 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hornburg stattgefunden hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126976-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1981</subfield><subfield code="z">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126976-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durbin, Paul T.</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17084076X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893897</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1981 Bad Homburg v. d. Höhe Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042458691 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-06T09:00:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322894137 9783528085056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893897 |
oclc_num | 915603106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (320S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rapp, Friedrich 1932-2024 Verfasser (DE-588)133765377 aut Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 herausgegeben von Friedrich Rapp, Paul T. Durbin Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (320S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die philosophische Beschäftigung mit der Technik ist vergleichsweise jüngeren Datums: Ihre ersten Ansätze reichen kaum hundert Jahre zurück - im Vergleich mit den seit der Antike durchgehaltenen philosophischen Reflexionen, etwa über das wahre Wissen, die Natur und die Gesellschaft, ein ausgesprochen kurzer Zeitraum. Inzwischen sind unter spekulativer, sozialkritischer und empiristischer Akzentsetzung unterschiedliche Ansätze zur Technikphilosophie vorgelegt worden. Doch ist der Gegensatz zwischen der praktischen Lebensbedeutung der Technik und ihrer vergleichsweise geringfügigen philosophischen Aufarbeitung nach wie vor unverkennbar. Die komplexe Struktur der modernen Technik hat zur Folge, daß sehr verschiedenartige philosophische Zugänge gewählt werden können, die von theoretischen, metaphysischen Deutungen bis hin zu praktischen Fragen der politischen Willensbildung reichen. Es ist nur natürlich, daß die philosophische Diskussion innerhalb des dadurch vorgezeichneten allgemeinen Rahmens spezifische nationale Schwerpunkte aufweist, die geprägt sind durch bestimmte philosophische Traditionen (Pragmatismus, Metaphysik) und die jeweils im Vordergrund des Interesses stehenden aktuellen Probleme. Trotzdem erfordern die weltweite Ausbreitung der Technik, ihr Vordringen in alle Bereiche des individuellen, sozialen und kulturellen Lebens und die dadurch aufgeworfenen schwerwiegenden Probleme über spezifische Sprachgrenzen hinweg eine gemeinsame philosophische Behandlung. Die Überwindung solcher sprachlicher und kultureller Schranken bei der philosophischen Auseinandersetzung mit der Technik It,,,,. , '! ~ L . . . "'e . . . . e stellt also ein echtes Desiderat dar. VII Die vorliegenden Aufsätze sind das Ergebnis des deutsch-amerikanischen Kolloquiums zur Technikphilosophie, das vom 7. - 11. April 1981 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hornburg stattgefunden hat Philosophy (General) Philosophy Philosophie Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 s 3\p DE-604 Durbin, Paul T. 1933- Sonstige (DE-588)17084076X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rapp, Friedrich 1932-2024 Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 Philosophy (General) Philosophy Philosophie Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126976-7 (DE-588)1071861417 |
title | Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 |
title_auth | Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 |
title_exact_search | Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 |
title_full | Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 herausgegeben von Friedrich Rapp, Paul T. Durbin |
title_fullStr | Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 herausgegeben von Friedrich Rapp, Paul T. Durbin |
title_full_unstemmed | Technikphilosophie in der Diskussion Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 herausgegeben von Friedrich Rapp, Paul T. Durbin |
title_short | Technikphilosophie in der Diskussion |
title_sort | technikphilosophie in der diskussion ergebnisse des deutsch amerikanischen symposiums in bad homburg w reimers stiftung 7 11 april 1981 |
title_sub | Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981 |
topic | Philosophy (General) Philosophy Philosophie Technikphilosophie (DE-588)4126976-7 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Philosophy Philosophie Technikphilosophie Konferenzschrift 1981 Bad Homburg v. d. Höhe Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7 |
work_keys_str_mv | AT rappfriedrich technikphilosophieinderdiskussionergebnissedesdeutschamerikanischensymposiumsinbadhomburgwreimersstiftung711april1981 AT durbinpault technikphilosophieinderdiskussionergebnissedesdeutschamerikanischensymposiumsinbadhomburgwreimersstiftung711april1981 |