Chancen sozialorientierter Technikgestaltung: Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1992
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kaum eine Technik wird in ihren Potentialen, Wirkungen und ihrer qualitativen Gestaltbarkeit so unterschiedlich eingeschätzt wie computerbasierte Informationstechnik. Mit dem vor allem wirtschaftspolitisch motivierten Postulat der Informationsgesellschaft verbinden Befürworter die Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit, Rationalisierung aufwendiger Arbeitsprozesse, größere Flexibilitat im betrieblichen Handeln, die Erschließung von Informationen als Ware, Plan- und Steuerbarkeit ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Demgegenüber warnen Kritiker vor sozialen und politischen Kosten der Technik wie technikinduzierte Massenarbeitslosigkeit, Überwachungsstaat, sinnentleerte Arbeit, Verödung menschlicher Kommunikation, Aushöhlung von Selbstbestimmung, dem "gläsernen" Mitarbeiter und Bürger und einer Durchdringung aller Lebensbereiche mit dem Prinzip technisch-ökonomischer Effizienz. Ausdruck dieser Positionen sind einerseits der massive und zum Teil gemeinsame Ausbau informationstechnischer Infrastrukturen durch Staat und Privatwirtschaft, andererseits Protestaktionen gegen die Technikanwendung vom Druckerstreik bis zum Volkszahlungsboykott. Die kritische wissenschaftliche, gewerkschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit Technikfolgen hat bewirkt, daß Forderungen nach einer sozial sinnvollen Technikgestaltung mittlerweile auch in regierungs- und parteipolitischen Konzepten unterschiedlichster Provenienz befürwortet werden -Begriffe wie soziale Beherrschbarkeit, Sozialverträglichkeit, Sozialorientierung werden dabei allerdings oft nur als Schlagworte eingesetzt, um für ungebremste Technikentwicklung und -anwendung die gewünschte "Akzeptanz" zu erzielen. Die vorliegende Arbeit will sich demgegenüber mit der Umsetzbarkeit von Technikgestaltungsansätzen befassen, die von einer gesellschaftlich steuerbaren und an Kriterien sozialer und politischer Wünschbarkeit orientierten Technikentwicklung und -anwendung ausgehen. Die Durchsetzbarkeit derartiger Ansätze erweist sich als Problem in Technikentscheidungsprozessen, so daß den immer dringender geforderten Gestaltungsalternativen droht, auf der Ebene programmatischer Ansprüche steckenzubleiben. Dies hat u. a |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (316 S.) |
ISBN: | 9783322894076 9783531124063 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89407-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322894076 |c Online |9 978-3-322-89407-6 | ||
020 | |a 9783531124063 |c Print |9 978-3-531-12406-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89407-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Witt-Barthel, Annegret |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chancen sozialorientierter Technikgestaltung |b Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung |c von Annegret Witt-Barthel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (316 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 119 | |
500 | |a Kaum eine Technik wird in ihren Potentialen, Wirkungen und ihrer qualitativen Gestaltbarkeit so unterschiedlich eingeschätzt wie computerbasierte Informationstechnik. Mit dem vor allem wirtschaftspolitisch motivierten Postulat der Informationsgesellschaft verbinden Befürworter die Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit, Rationalisierung aufwendiger Arbeitsprozesse, größere Flexibilitat im betrieblichen Handeln, die Erschließung von Informationen als Ware, Plan- und Steuerbarkeit ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Demgegenüber warnen Kritiker vor sozialen und politischen Kosten der Technik wie technikinduzierte Massenarbeitslosigkeit, Überwachungsstaat, sinnentleerte Arbeit, Verödung menschlicher Kommunikation, Aushöhlung von Selbstbestimmung, dem "gläsernen" Mitarbeiter und Bürger und einer Durchdringung aller Lebensbereiche mit dem Prinzip technisch-ökonomischer Effizienz. | ||
500 | |a Ausdruck dieser Positionen sind einerseits der massive und zum Teil gemeinsame Ausbau informationstechnischer Infrastrukturen durch Staat und Privatwirtschaft, andererseits Protestaktionen gegen die Technikanwendung vom Druckerstreik bis zum Volkszahlungsboykott. Die kritische wissenschaftliche, gewerkschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit Technikfolgen hat bewirkt, daß Forderungen nach einer sozial sinnvollen Technikgestaltung mittlerweile auch in regierungs- und parteipolitischen Konzepten unterschiedlichster Provenienz befürwortet werden -Begriffe wie soziale Beherrschbarkeit, Sozialverträglichkeit, Sozialorientierung werden dabei allerdings oft nur als Schlagworte eingesetzt, um für ungebremste Technikentwicklung und -anwendung die gewünschte "Akzeptanz" zu erzielen. | ||
500 | |a Die vorliegende Arbeit will sich demgegenüber mit der Umsetzbarkeit von Technikgestaltungsansätzen befassen, die von einer gesellschaftlich steuerbaren und an Kriterien sozialer und politischer Wünschbarkeit orientierten Technikentwicklung und -anwendung ausgehen. Die Durchsetzbarkeit derartiger Ansätze erweist sich als Problem in Technikentscheidungsprozessen, so daß den immer dringender geforderten Gestaltungsalternativen droht, auf der Ebene programmatischer Ansprüche steckenzubleiben. Dies hat u. a | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1975-1988 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1975-1988 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89407-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893894 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168768008192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Witt-Barthel, Annegret |
author_facet | Witt-Barthel, Annegret |
author_role | aut |
author_sort | Witt-Barthel, Annegret |
author_variant | a w b awb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458688 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603075 (DE-599)BVBBV042458688 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89407-6 |
era | Geschichte 1975-1988 gnd |
era_facet | Geschichte 1975-1988 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05716nmm a2200841zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322894076</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89407-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531124063</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12406-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89407-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witt-Barthel, Annegret</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chancen sozialorientierter Technikgestaltung</subfield><subfield code="b">Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung</subfield><subfield code="c">von Annegret Witt-Barthel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (316 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaum eine Technik wird in ihren Potentialen, Wirkungen und ihrer qualitativen Gestaltbarkeit so unterschiedlich eingeschätzt wie computerbasierte Informationstechnik. Mit dem vor allem wirtschaftspolitisch motivierten Postulat der Informationsgesellschaft verbinden Befürworter die Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit, Rationalisierung aufwendiger Arbeitsprozesse, größere Flexibilitat im betrieblichen Handeln, die Erschließung von Informationen als Ware, Plan- und Steuerbarkeit ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Demgegenüber warnen Kritiker vor sozialen und politischen Kosten der Technik wie technikinduzierte Massenarbeitslosigkeit, Überwachungsstaat, sinnentleerte Arbeit, Verödung menschlicher Kommunikation, Aushöhlung von Selbstbestimmung, dem "gläsernen" Mitarbeiter und Bürger und einer Durchdringung aller Lebensbereiche mit dem Prinzip technisch-ökonomischer Effizienz.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausdruck dieser Positionen sind einerseits der massive und zum Teil gemeinsame Ausbau informationstechnischer Infrastrukturen durch Staat und Privatwirtschaft, andererseits Protestaktionen gegen die Technikanwendung vom Druckerstreik bis zum Volkszahlungsboykott. Die kritische wissenschaftliche, gewerkschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit Technikfolgen hat bewirkt, daß Forderungen nach einer sozial sinnvollen Technikgestaltung mittlerweile auch in regierungs- und parteipolitischen Konzepten unterschiedlichster Provenienz befürwortet werden -Begriffe wie soziale Beherrschbarkeit, Sozialverträglichkeit, Sozialorientierung werden dabei allerdings oft nur als Schlagworte eingesetzt, um für ungebremste Technikentwicklung und -anwendung die gewünschte "Akzeptanz" zu erzielen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit will sich demgegenüber mit der Umsetzbarkeit von Technikgestaltungsansätzen befassen, die von einer gesellschaftlich steuerbaren und an Kriterien sozialer und politischer Wünschbarkeit orientierten Technikentwicklung und -anwendung ausgehen. Die Durchsetzbarkeit derartiger Ansätze erweist sich als Problem in Technikentscheidungsprozessen, so daß den immer dringender geforderten Gestaltungsalternativen droht, auf der Ebene programmatischer Ansprüche steckenzubleiben. Dies hat u. a</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1975-1988</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1975-1988</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89407-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893894</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042458688 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322894076 9783531124063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893894 |
oclc_num | 915603075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (316 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Witt-Barthel, Annegret Verfasser aut Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung von Annegret Witt-Barthel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992 1 Online-Ressource (316 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 119 Kaum eine Technik wird in ihren Potentialen, Wirkungen und ihrer qualitativen Gestaltbarkeit so unterschiedlich eingeschätzt wie computerbasierte Informationstechnik. Mit dem vor allem wirtschaftspolitisch motivierten Postulat der Informationsgesellschaft verbinden Befürworter die Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit, Rationalisierung aufwendiger Arbeitsprozesse, größere Flexibilitat im betrieblichen Handeln, die Erschließung von Informationen als Ware, Plan- und Steuerbarkeit ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Demgegenüber warnen Kritiker vor sozialen und politischen Kosten der Technik wie technikinduzierte Massenarbeitslosigkeit, Überwachungsstaat, sinnentleerte Arbeit, Verödung menschlicher Kommunikation, Aushöhlung von Selbstbestimmung, dem "gläsernen" Mitarbeiter und Bürger und einer Durchdringung aller Lebensbereiche mit dem Prinzip technisch-ökonomischer Effizienz. Ausdruck dieser Positionen sind einerseits der massive und zum Teil gemeinsame Ausbau informationstechnischer Infrastrukturen durch Staat und Privatwirtschaft, andererseits Protestaktionen gegen die Technikanwendung vom Druckerstreik bis zum Volkszahlungsboykott. Die kritische wissenschaftliche, gewerkschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit Technikfolgen hat bewirkt, daß Forderungen nach einer sozial sinnvollen Technikgestaltung mittlerweile auch in regierungs- und parteipolitischen Konzepten unterschiedlichster Provenienz befürwortet werden -Begriffe wie soziale Beherrschbarkeit, Sozialverträglichkeit, Sozialorientierung werden dabei allerdings oft nur als Schlagworte eingesetzt, um für ungebremste Technikentwicklung und -anwendung die gewünschte "Akzeptanz" zu erzielen. Die vorliegende Arbeit will sich demgegenüber mit der Umsetzbarkeit von Technikgestaltungsansätzen befassen, die von einer gesellschaftlich steuerbaren und an Kriterien sozialer und politischer Wünschbarkeit orientierten Technikentwicklung und -anwendung ausgehen. Die Durchsetzbarkeit derartiger Ansätze erweist sich als Problem in Technikentscheidungsprozessen, so daß den immer dringender geforderten Gestaltungsalternativen droht, auf der Ebene programmatischer Ansprüche steckenzubleiben. Dies hat u. a Geschichte 1975-1988 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Partei (DE-588)4044737-6 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Partei (DE-588)4044737-6 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s Neue Technologie (DE-588)4194462-8 s Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 s Geschichte 1975-1988 z 2\p DE-604 Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s 3\p DE-604 Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s 4\p DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89407-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Witt-Barthel, Annegret Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technik (DE-588)4059205-4 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4044737-6 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4124224-5 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4194462-8 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung |
title_auth | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung |
title_exact_search | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung |
title_full | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung von Annegret Witt-Barthel |
title_fullStr | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung von Annegret Witt-Barthel |
title_full_unstemmed | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung von Annegret Witt-Barthel |
title_short | Chancen sozialorientierter Technikgestaltung |
title_sort | chancen sozialorientierter technikgestaltung politische ansatze und gestaltbarkeit der informationstechnik in der sozialen sicherung |
title_sub | Politische Ansätze und Gestaltbarkeit der Informationstechnik in der sozialen Sicherung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technik (DE-588)4059205-4 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technik Partei Technischer Fortschritt Informationstechnik Sozialverträglichkeit Konzeption Neue Technologie Soziale Sicherheit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89407-6 |
work_keys_str_mv | AT wittbarthelannegret chancensozialorientiertertechnikgestaltungpolitischeansatzeundgestaltbarkeitderinformationstechnikindersozialensicherung |