Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht Des Landes Nordrhein-Westfalen
3025 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die eingangs formulierte Nullhypothese muß für das Ver hältnis der rezeptiven Variablen VL zu den Variablen des produktiven Sprachverhaltens zurückgewiesen werden. Es bestehen vielmehr in diesem Bereich zwei deutliche Zusam menhänge zwischen rezeptivem und produktivem Sprachver halten. 1. VL kovariiert mit den Variablen GWZ, TT1, DSL. Dieser Zusammenhang wurde auf einen übergeordneten Faktor "Sprachflüssigkeit" zurückgeführt, der sich sowohl auf die rezeptive Variable VL als auch auf die drei genannten Variablen des produktiven Sprachver haltens auswirkt. 2. VL kovariiert mit PF1 und DWL. Dieser wesentlich schwächer ausgeprägte Zusammenhang deutet darauf hin, daß der Umfang des passiven Wortschatzes bei einer Versuchsperson die Verwendung weniger gebräuchlicher und schwieriger Wörter in beschränktem Maße beeinflußt. 3.2. DIE VARIABLE WSR UND DIE VARIABLEN DES PRODUKTIVEN SPRACHVERHALTENS Die Variable WSR (Wortschatz-Rang) bezieht sich wie VL auf den passiven Wortschatz, mißt aber nicht nur die Kenntnis der Wortbilder wie VL, sondern auch die Verfüg barkeit über die Wortbedeutung. Die Uberprüfung des Zu sammenhangs zwischen WSR und den Kennwerten für das aktive Sprachverhalten geschieht, weil die Testdaten wie auch im folgenden bei LVR rangskaliert sind, durch Rangkorrelationsrechnungen. WSR Versuc- n qruppe v.", |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (214S.) |
ISBN: | 9783322893673 9783531030258 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89367-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322893673 |c Online |9 978-3-322-89367-3 | ||
020 | |a 9783531030258 |c Print |9 978-3-531-03025-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89367-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mihm, Arend |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet |c von Arend Mihm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (214S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht Des Landes Nordrhein-Westfalen |v 3025 | |
500 | |a Die eingangs formulierte Nullhypothese muß für das Ver hältnis der rezeptiven Variablen VL zu den Variablen des produktiven Sprachverhaltens zurückgewiesen werden. Es bestehen vielmehr in diesem Bereich zwei deutliche Zusam menhänge zwischen rezeptivem und produktivem Sprachver halten. 1. VL kovariiert mit den Variablen GWZ, TT1, DSL. Dieser Zusammenhang wurde auf einen übergeordneten Faktor "Sprachflüssigkeit" zurückgeführt, der sich sowohl auf die rezeptive Variable VL als auch auf die drei genannten Variablen des produktiven Sprachver haltens auswirkt. 2. VL kovariiert mit PF1 und DWL. Dieser wesentlich schwächer ausgeprägte Zusammenhang deutet darauf hin, daß der Umfang des passiven Wortschatzes bei einer Versuchsperson die Verwendung weniger gebräuchlicher und schwieriger Wörter in beschränktem Maße beeinflußt. 3.2. DIE VARIABLE WSR UND DIE VARIABLEN DES PRODUKTIVEN SPRACHVERHALTENS Die Variable WSR (Wortschatz-Rang) bezieht sich wie VL auf den passiven Wortschatz, mißt aber nicht nur die Kenntnis der Wortbilder wie VL, sondern auch die Verfüg barkeit über die Wortbedeutung. Die Uberprüfung des Zu sammenhangs zwischen WSR und den Kennwerten für das aktive Sprachverhalten geschieht, weil die Testdaten wie auch im folgenden bei LVR rangskaliert sind, durch Rangkorrelationsrechnungen. WSR Versuc- n qruppe v.", | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Soziolinguistik |0 (DE-588)4077623-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprechakt |0 (DE-588)4077747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstatus |0 (DE-588)4077618-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziolekt |0 (DE-588)4182008-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niederrhein-Gebiet |0 (DE-588)4115388-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ruhrgebiet |0 (DE-588)4050926-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Niederrhein-Gebiet |0 (DE-588)4115388-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziolekt |0 (DE-588)4182008-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialstatus |0 (DE-588)4077618-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprechakt |0 (DE-588)4077747-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ruhrgebiet |0 (DE-588)4050926-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Soziolekt |0 (DE-588)4182008-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Niederrhein-Gebiet |0 (DE-588)4115388-1 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Soziolinguistik |0 (DE-588)4077623-2 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89367-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893866 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89367-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168714530816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mihm, Arend |
author_facet | Mihm, Arend |
author_role | aut |
author_sort | Mihm, Arend |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458659 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602976 (DE-599)BVBBV042458659 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89367-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04002nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322893673</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89367-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030258</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03025-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89367-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mihm, Arend</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet</subfield><subfield code="c">von Arend Mihm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (214S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht Des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">3025</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die eingangs formulierte Nullhypothese muß für das Ver hältnis der rezeptiven Variablen VL zu den Variablen des produktiven Sprachverhaltens zurückgewiesen werden. Es bestehen vielmehr in diesem Bereich zwei deutliche Zusam menhänge zwischen rezeptivem und produktivem Sprachver halten. 1. VL kovariiert mit den Variablen GWZ, TT1, DSL. Dieser Zusammenhang wurde auf einen übergeordneten Faktor "Sprachflüssigkeit" zurückgeführt, der sich sowohl auf die rezeptive Variable VL als auch auf die drei genannten Variablen des produktiven Sprachver haltens auswirkt. 2. VL kovariiert mit PF1 und DWL. Dieser wesentlich schwächer ausgeprägte Zusammenhang deutet darauf hin, daß der Umfang des passiven Wortschatzes bei einer Versuchsperson die Verwendung weniger gebräuchlicher und schwieriger Wörter in beschränktem Maße beeinflußt. 3.2. DIE VARIABLE WSR UND DIE VARIABLEN DES PRODUKTIVEN SPRACHVERHALTENS Die Variable WSR (Wortschatz-Rang) bezieht sich wie VL auf den passiven Wortschatz, mißt aber nicht nur die Kenntnis der Wortbilder wie VL, sondern auch die Verfüg barkeit über die Wortbedeutung. Die Uberprüfung des Zu sammenhangs zwischen WSR und den Kennwerten für das aktive Sprachverhalten geschieht, weil die Testdaten wie auch im folgenden bei LVR rangskaliert sind, durch Rangkorrelationsrechnungen. WSR Versuc- n qruppe v.",</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziolinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077623-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprechakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstatus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077618-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziolekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182008-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederrhein-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115388-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050926-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederrhein-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115388-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziolekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182008-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstatus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077618-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprechakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050926-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziolekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182008-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Niederrhein-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115388-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Soziolinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077623-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89367-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893866</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89367-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Niederrhein-Gebiet (DE-588)4115388-1 gnd Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 gnd |
geographic_facet | Niederrhein-Gebiet Ruhrgebiet |
id | DE-604.BV042458659 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322893673 9783531030258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893866 |
oclc_num | 915602976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (214S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht Des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Mihm, Arend Verfasser aut Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet von Arend Mihm Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (214S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht Des Landes Nordrhein-Westfalen 3025 Die eingangs formulierte Nullhypothese muß für das Ver hältnis der rezeptiven Variablen VL zu den Variablen des produktiven Sprachverhaltens zurückgewiesen werden. Es bestehen vielmehr in diesem Bereich zwei deutliche Zusam menhänge zwischen rezeptivem und produktivem Sprachver halten. 1. VL kovariiert mit den Variablen GWZ, TT1, DSL. Dieser Zusammenhang wurde auf einen übergeordneten Faktor "Sprachflüssigkeit" zurückgeführt, der sich sowohl auf die rezeptive Variable VL als auch auf die drei genannten Variablen des produktiven Sprachver haltens auswirkt. 2. VL kovariiert mit PF1 und DWL. Dieser wesentlich schwächer ausgeprägte Zusammenhang deutet darauf hin, daß der Umfang des passiven Wortschatzes bei einer Versuchsperson die Verwendung weniger gebräuchlicher und schwieriger Wörter in beschränktem Maße beeinflußt. 3.2. DIE VARIABLE WSR UND DIE VARIABLEN DES PRODUKTIVEN SPRACHVERHALTENS Die Variable WSR (Wortschatz-Rang) bezieht sich wie VL auf den passiven Wortschatz, mißt aber nicht nur die Kenntnis der Wortbilder wie VL, sondern auch die Verfüg barkeit über die Wortbedeutung. Die Uberprüfung des Zu sammenhangs zwischen WSR und den Kennwerten für das aktive Sprachverhalten geschieht, weil die Testdaten wie auch im folgenden bei LVR rangskaliert sind, durch Rangkorrelationsrechnungen. WSR Versuc- n qruppe v.", Linguistics Linguistics (general) Linguistik Soziolinguistik (DE-588)4077623-2 gnd rswk-swf Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd rswk-swf Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd rswk-swf Soziolekt (DE-588)4182008-3 gnd rswk-swf Niederrhein-Gebiet (DE-588)4115388-1 gnd rswk-swf Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 gnd rswk-swf Niederrhein-Gebiet (DE-588)4115388-1 g Soziolekt (DE-588)4182008-3 s 1\p DE-604 Sozialstatus (DE-588)4077618-9 s Sprechakt (DE-588)4077747-9 s 2\p DE-604 Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 g 3\p DE-604 Soziolinguistik (DE-588)4077623-2 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89367-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mihm, Arend Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet Linguistics Linguistics (general) Linguistik Soziolinguistik (DE-588)4077623-2 gnd Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd Soziolekt (DE-588)4182008-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077623-2 (DE-588)4077747-9 (DE-588)4077618-9 (DE-588)4182008-3 (DE-588)4115388-1 (DE-588)4050926-6 |
title | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet |
title_auth | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet |
title_exact_search | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet |
title_full | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet von Arend Mihm |
title_fullStr | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet von Arend Mihm |
title_full_unstemmed | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet von Arend Mihm |
title_short | Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet |
title_sort | soziale sprachvarietaten im niederrheinischen industriegebiet |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Soziolinguistik (DE-588)4077623-2 gnd Sprechakt (DE-588)4077747-9 gnd Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd Soziolekt (DE-588)4182008-3 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Soziolinguistik Sprechakt Sozialstatus Soziolekt Niederrhein-Gebiet Ruhrgebiet |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89367-3 |
work_keys_str_mv | AT mihmarend sozialesprachvarietatenimniederrheinischenindustriegebiet |