Selbstorganisation und Gruppe: Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schattenhofer, Karl 1954- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992
Schriftenreihe:Beiträge zur psychologischen Forschung 27
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:6. 2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6. 2. 1 Thematischer Reflexionsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 2. 2 Beispiel: GeslriChsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6. 2. 3 Formelle - informelle Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6. 2. 4 Spezielle Reflexionsräume und -zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6. 2. 5 Unterschiede zwischen den Gruppen und Zusammenfassung . . . . . . . . . 168 6. 3 Gruppeneigene Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 v. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials 1.
"Blinde Recken" selbstorganisierter Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerun- potentialen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 190 Anhang Frageleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8 Vorwort Wer sich und anderen in einer Selbsthilfegruppe helfen, wer politisch oder kulturell und sich selbst initiativ werden will, muß sich mit anderen zusammenschließen organisieren. In der vorliegenden Arbeit wird die Praxis der sozialen Selbstorganisation nach folgenden Leitfragen untersucht: Welche Gruppen entstehen aus diesen Zusammenschlüssen und wie entwickeln sie sich? Wie verstehen die Beteiligten ihren sozialen Prozeß und wie steuern sie ihn? Diese empirischen Ausgangsfragen machen theoretische Vorüberlegungen notwendig.
Um die Praxis der Selbstorganisation zu erfragen und zu untersuchen, muß erst geklärt werden, was unter Entwicklungs- und Selbststeuerungsprozessen in Gruppen zu vertehen ist und mit welchen Fragen und Begriffen diese erfaßt werden können
Beschreibung:1 Online-Ressource (207S.)
ISBN:9783322888921
9783531123493
ISSN:0932-5263
DOI:10.1007/978-3-322-88892-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen