Selbstorganisation und Gruppe: Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1992
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur psychologischen Forschung
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 6. 2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6. 2. 1 Thematischer Reflexionsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 2. 2 Beispiel: GeslriChsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6. 2. 3 Formelle - informelle Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6. 2. 4 Spezielle Reflexionsräume und -zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6. 2. 5 Unterschiede zwischen den Gruppen und Zusammenfassung . . . . . . . . . 168 6. 3 Gruppeneigene Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 v. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials 1. "Blinde Recken" selbstorganisierter Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerun- potentialen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Anhang Frageleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8 Vorwort Wer sich und anderen in einer Selbsthilfegruppe helfen, wer politisch oder kulturell und sich selbst initiativ werden will, muß sich mit anderen zusammenschließen organisieren. In der vorliegenden Arbeit wird die Praxis der sozialen Selbstorganisation nach folgenden Leitfragen untersucht: Welche Gruppen entstehen aus diesen Zusammenschlüssen und wie entwickeln sie sich? Wie verstehen die Beteiligten ihren sozialen Prozeß und wie steuern sie ihn? Diese empirischen Ausgangsfragen machen theoretische Vorüberlegungen notwendig. Um die Praxis der Selbstorganisation zu erfragen und zu untersuchen, muß erst geklärt werden, was unter Entwicklungs- und Selbststeuerungsprozessen in Gruppen zu vertehen ist und mit welchen Fragen und Begriffen diese erfaßt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (207S.) |
ISBN: | 9783322888921 9783531123493 |
ISSN: | 0932-5263 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88892-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322888921 |c Online |9 978-3-322-88892-1 | ||
020 | |a 9783531123493 |c Print |9 978-3-531-12349-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88892-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schattenhofer, Karl |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)113186037 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstorganisation und Gruppe |b Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen |c von Karl Schattenhofer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (207S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur psychologischen Forschung |v 27 |x 0932-5263 | |
500 | |a 6. 2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6. 2. 1 Thematischer Reflexionsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 2. 2 Beispiel: GeslriChsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6. 2. 3 Formelle - informelle Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6. 2. 4 Spezielle Reflexionsräume und -zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6. 2. 5 Unterschiede zwischen den Gruppen und Zusammenfassung . . . . . . . . . 168 6. 3 Gruppeneigene Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 v. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials 1. | ||
500 | |a "Blinde Recken" selbstorganisierter Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerun- potentialen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
500 | |a . . . . . . . . . 190 Anhang Frageleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8 Vorwort Wer sich und anderen in einer Selbsthilfegruppe helfen, wer politisch oder kulturell und sich selbst initiativ werden will, muß sich mit anderen zusammenschließen organisieren. In der vorliegenden Arbeit wird die Praxis der sozialen Selbstorganisation nach folgenden Leitfragen untersucht: Welche Gruppen entstehen aus diesen Zusammenschlüssen und wie entwickeln sie sich? Wie verstehen die Beteiligten ihren sozialen Prozeß und wie steuern sie ihn? Diese empirischen Ausgangsfragen machen theoretische Vorüberlegungen notwendig. | ||
500 | |a Um die Praxis der Selbstorganisation zu erfragen und zu untersuchen, muß erst geklärt werden, was unter Entwicklungs- und Selbststeuerungsprozessen in Gruppen zu vertehen ist und mit welchen Fragen und Begriffen diese erfaßt werden können | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbststeuerung |0 (DE-588)4054430-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfegruppe |0 (DE-588)4054413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbsthilfegruppe |0 (DE-588)4054413-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbststeuerung |0 (DE-588)4054430-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88892-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893792 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168547807232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schattenhofer, Karl 1954- |
author_GND | (DE-588)113186037 |
author_facet | Schattenhofer, Karl 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Schattenhofer, Karl 1954- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458585 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602868 (DE-599)BVBBV042458585 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88892-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05530nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322888921</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88892-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531123493</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12349-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88892-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schattenhofer, Karl</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113186037</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation und Gruppe</subfield><subfield code="b">Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen</subfield><subfield code="c">von Karl Schattenhofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (207S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur psychologischen Forschung</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="x">0932-5263</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. 2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6. 2. 1 Thematischer Reflexionsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 2. 2 Beispiel: GeslriChsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6. 2. 3 Formelle - informelle Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6. 2. 4 Spezielle Reflexionsräume und -zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6. 2. 5 Unterschiede zwischen den Gruppen und Zusammenfassung . . . . . . . . . 168 6. 3 Gruppeneigene Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 v. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials 1.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Blinde Recken" selbstorganisierter Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerun- potentialen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . . . . . . . 190 Anhang Frageleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8 Vorwort Wer sich und anderen in einer Selbsthilfegruppe helfen, wer politisch oder kulturell und sich selbst initiativ werden will, muß sich mit anderen zusammenschließen organisieren. In der vorliegenden Arbeit wird die Praxis der sozialen Selbstorganisation nach folgenden Leitfragen untersucht: Welche Gruppen entstehen aus diesen Zusammenschlüssen und wie entwickeln sie sich? Wie verstehen die Beteiligten ihren sozialen Prozeß und wie steuern sie ihn? Diese empirischen Ausgangsfragen machen theoretische Vorüberlegungen notwendig.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um die Praxis der Selbstorganisation zu erfragen und zu untersuchen, muß erst geklärt werden, was unter Entwicklungs- und Selbststeuerungsprozessen in Gruppen zu vertehen ist und mit welchen Fragen und Begriffen diese erfaßt werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbststeuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054430-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfegruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbsthilfegruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbststeuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054430-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88892-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893792</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322888921 9783531123493 |
issn | 0932-5263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893792 |
oclc_num | 915602868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (207S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur psychologischen Forschung |
spelling | Schattenhofer, Karl 1954- Verfasser (DE-588)113186037 aut Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen von Karl Schattenhofer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992 1 Online-Ressource (207S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur psychologischen Forschung 27 0932-5263 6. 2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6. 2. 1 Thematischer Reflexionsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 2. 2 Beispiel: GeslriChsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6. 2. 3 Formelle - informelle Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6. 2. 4 Spezielle Reflexionsräume und -zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6. 2. 5 Unterschiede zwischen den Gruppen und Zusammenfassung . . . . . . . . . 168 6. 3 Gruppeneigene Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 v. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials 1. "Blinde Recken" selbstorganisierter Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerun- potentialen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Anhang Frageleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8 Vorwort Wer sich und anderen in einer Selbsthilfegruppe helfen, wer politisch oder kulturell und sich selbst initiativ werden will, muß sich mit anderen zusammenschließen organisieren. In der vorliegenden Arbeit wird die Praxis der sozialen Selbstorganisation nach folgenden Leitfragen untersucht: Welche Gruppen entstehen aus diesen Zusammenschlüssen und wie entwickeln sie sich? Wie verstehen die Beteiligten ihren sozialen Prozeß und wie steuern sie ihn? Diese empirischen Ausgangsfragen machen theoretische Vorüberlegungen notwendig. Um die Praxis der Selbstorganisation zu erfragen und zu untersuchen, muß erst geklärt werden, was unter Entwicklungs- und Selbststeuerungsprozessen in Gruppen zu vertehen ist und mit welchen Fragen und Begriffen diese erfaßt werden können Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd rswk-swf Selbststeuerung (DE-588)4054430-8 gnd rswk-swf Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 gnd rswk-swf Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd rswk-swf Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 s Selbststeuerung (DE-588)4054430-8 s Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 s 2\p DE-604 Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 s Gruppe (DE-588)4022378-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88892-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schattenhofer, Karl 1954- Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd Selbststeuerung (DE-588)4054430-8 gnd Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 gnd Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022392-9 (DE-588)4054430-8 (DE-588)4054413-8 (DE-588)4022378-4 (DE-588)4126830-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen |
title_auth | Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen |
title_exact_search | Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen |
title_full | Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen von Karl Schattenhofer |
title_fullStr | Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen von Karl Schattenhofer |
title_full_unstemmed | Selbstorganisation und Gruppe Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen von Karl Schattenhofer |
title_short | Selbstorganisation und Gruppe |
title_sort | selbstorganisation und gruppe entwicklungs und steuerungsprozesse in gruppen |
title_sub | Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd Selbststeuerung (DE-588)4054430-8 gnd Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 gnd Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppendynamik Selbststeuerung Selbsthilfegruppe Gruppe Selbstorganisation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88892-1 |
work_keys_str_mv | AT schattenhoferkarl selbstorganisationundgruppeentwicklungsundsteuerungsprozesseingruppen |