Familie, Kinderwunsch, Unfruchtbarkeit: Motivationen und Behandlungsverläufe bei künstlicher Befruchtung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brähler, Christa (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schriftenreihe:Beiträge zur psychologischen Forschung 20
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Terminus "Insemination" bezeichnet das Einbringen von Samenflüssigkeit in den Genitaltrakt einer Frau. Normalerweise findet dieser Vorgang während der Kohabitation statt. Bei artifizieller Insemination wird das durch Masturbation gewonnene Sperma mit Hilfe einer Knopfsonde oder einer Portio-Kappe appliziert. Bei der homologen Insemination (A.I.H., d.h. artificial insemination with semen derived from the husband) wird der Samen des Ehemannes inseminiert. Bei der heterologen Insemination (A.I.D., d.h. artificial insemination with semen derived from the donor) wird der Samen eines anonymen Spenders inseminiert (Beuerlein 1963). Die heterologe Inseminationsbehandlung ist eine Möglichkeit der Bewaltigung männlicher Sterilität. Ob diese Methode für die Paare hilfreich ist oder bestehende Familienstrukturen in Frage stellt oder gar zerstört, darüber gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Die Zeugung eines Kindes mit Spendersamen und die Definition der daraus entstehenden Verwandtschaftsverhaltnisse hat nicht nur Auswirkungen auf die betroffenen Ehepaare und auf die spätere Eltern-Kind-Beziehung. Die Fremdsamenübertragung führt zu genealogischen Sachverhalten, die auch juristische und soziologische Fragen aufwerfen. Die vorliegende Arbeit entstand in Zusammenhang mit einem Beratungs- und Behandlungsprogramm für infertile Paare, in der Abteilung für Andrologie und Venerologie der Universitatsklinik Gießen, unter der Leitung von Prof. Dr. med. W. Meyhofer. Im theoretischen Teil der Arbeit wird die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Elternschaft herausgearbeitet. Kulturanthropologische und historische Vergleiche von Familienstrukturen zeigen die Abhängigkeit der Sozialisationsagentur Familie von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen. Regeln und Tabus einer Familienform und die spezifische Interaktion zwischen den Familienmitgliedern prägen die individuelle Persönlichkeit der Kinder
Beschreibung:1 Online-Ressource (233S.)
ISBN:9783322888907
9783531121628
ISSN:0932-5263
DOI:10.1007/978-3-322-88890-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen