Selbstkrise und Individuationsprozeß: Subjekt- und sozialisationstheoretische Entwürfe zum imaginären Selbst der Moderne
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Helsper, Werner 1953- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Schriftenreihe:Beiträge zur psychologischen Forschung 17
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:1. Ausgangspunkte - Eine Skizze subjekttheoretischer Positionen in der Sozialisationsforschung der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Das Konzept des "kommunikativ-rationalen Subjekts" - Eine Auseinandersetzung mit Habermas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1. Die anthropologische Verankerung der Vernunft im Kontext der gesellschaftlichen Evolution der "kommunikativen Rationalität" als Lernprozeß . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 2. Das rationalistische Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 3. Die Theorie der Ontogenese als entwicklungslogische Entfahung von Kompetenzstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 4. Die Utopie des zwanglos mit sich identischen Subjekts: die Realfiktion der Ich-Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2. 5. Exkurs I: Das gespaltene Subjekt.
Das Unbewußte und die Kohärenz des Subjekts als zwanghafte Real-Fiktio- zu Freud und Lacan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 6. Ich-Identität und "innere Natur" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. 7. Exkurs II: Identitätszwang und Selbst-Opfer- Subjektivität und die "Dialektik der Aufklärung" . . . . . . . . . . . . . 99 2. 8. Perspektivierendes Resümee - Anarchische Vergesellschaftung des Subjekts . . . . . . . . . . . . . . . 111 3. Zur Konstituierung des Subjekts in primärer Sozialisation: Familiale Sozialisation in der Spannung von objektiver und subjektiver Strukturanalyse - Zum Ansatz Alfred Lorenzers . . . . . . . 115 3. 1. Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Analyse subjektiver Struktur: Zum Verhältnis objektiver und subjektiver Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3. 2. Zum Konzept der "Interaktionsformen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125 3. 3. Interaktionsformen, Trieb und Unbewußtes . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3. 4. Die Mutter-Kind-Dyade als Produktionsprozeß: Zur Übertragung der Kategorien Arbeit und Produktion auf die sozialisatorische Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3. 5. Systematisch gebrochene Praxis: Zur gesellschaftlichen Vermittlung mißlingender Einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4. Die familiale Ambivalenz: "Neue Emotionalität, Krisenhaftigkeit und Verdinglichung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4. 1. Die Herausbildung der modernen Kleinfamilie: Emotion- intime Form von Privatheit und strukturelle Ambivalenz . . . . . 154 4. 2. Die Ambivalenzen zwischen Eltern und Kind . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (390S.)
ISBN:9783322888891
9783531120676
ISSN:0932-5263
DOI:10.1007/978-3-322-88889-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen