Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft: Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lau, Christoph 1947- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Schriftenreihe:Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 113
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen der Verwissenschaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem Ausmaß, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann sozialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung gesellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissensgrundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozialwissenschaftliches Wissen beeinflußt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitätsanspruch sozialwissenschalicher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich um die Erzeugung eines äußeren Scheins technischer Entscheidungsrationalität? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich bei der "Übersetzung" sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfehlungen? Und schließlich: Enthält das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ähnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Öffentlichkeit umstritten. Sie enthält dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsächliche Ausmaß der Verwissenschaftlichung vor Augen führt. Noch 1968 konnte Jürgen Habermas in seinem Aufsatz "Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung" von einer bloßen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem Ausmaß Realität geworden, das häufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vielen Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeutungen und Handlungsbegründungen entwickelt. 1) Habermas, J. , Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt 1968, S.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 330 S.)
ISBN:9783322888839
9783531119045
ISSN:0175-615X
DOI:10.1007/978-3-322-88883-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen