Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft: Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen der Verwissenschaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem Ausmaß, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann sozialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung gesellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissensgrundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozialwissenschaftliches Wissen beeinflußt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitätsanspruch sozialwissenschalicher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich um die Erzeugung eines äußeren Scheins technischer Entscheidungsrationalität? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich bei der "Übersetzung" sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfehlungen? Und schließlich: Enthält das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ähnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Öffentlichkeit umstritten. Sie enthält dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsächliche Ausmaß der Verwissenschaftlichung vor Augen führt. Noch 1968 konnte Jürgen Habermas in seinem Aufsatz "Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung" von einer bloßen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem Ausmaß Realität geworden, das häufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vielen Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeutungen und Handlungsbegründungen entwickelt. 1) Habermas, J. , Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt 1968, S. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 330 S.) |
ISBN: | 9783322888839 9783531119045 |
ISSN: | 0175-615X |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88883-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322888839 |c Online |9 978-3-322-88883-9 | ||
020 | |a 9783531119045 |c Print |9 978-3-531-11904-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88883-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602839 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lau, Christoph |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)108482219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft |b Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung |c von Christoph Lau, Ulrich Beck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 330 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 113 |x 0175-615X | |
500 | |a Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen der Verwissenschaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem Ausmaß, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann sozialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung gesellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissensgrundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozialwissenschaftliches Wissen beeinflußt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitätsanspruch sozialwissenschalicher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich um die Erzeugung eines äußeren Scheins technischer Entscheidungsrationalität? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich bei der "Übersetzung" sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfehlungen? Und schließlich: Enthält das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ähnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Öffentlichkeit umstritten. Sie enthält dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsächliche Ausmaß der Verwissenschaftlichung vor Augen führt. Noch 1968 konnte Jürgen Habermas in seinem Aufsatz "Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung" von einer bloßen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem Ausmaß Realität geworden, das häufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vielen Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeutungen und Handlungsbegründungen entwickelt. 1) Habermas, J. , Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt 1968, S. | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxisbezug |0 (DE-588)4115613-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxis |0 (DE-588)4047068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwissenschaftlichung |0 (DE-588)4136817-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verwissenschaftlichung |0 (DE-588)4136817-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Praxis |0 (DE-588)4047068-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Praxisbezug |0 (DE-588)4115613-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |D s |
689 | 7 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 7 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 8 | 1 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |D s |
689 | 8 | |8 9\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beck, Ulrich |d 1944-2015 |e Sonstige |0 (DE-588)118832344 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88883-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893783 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88883-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168537321472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lau, Christoph 1947- |
author_GND | (DE-588)108482219 (DE-588)118832344 |
author_facet | Lau, Christoph 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Lau, Christoph 1947- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458576 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602839 (DE-599)BVBBV042458576 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88883-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06878nmm a2201129zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170111 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322888839</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88883-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531119045</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11904-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88883-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lau, Christoph</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108482219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung</subfield><subfield code="c">von Christoph Lau, Ulrich Beck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 330 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">113</subfield><subfield code="x">0175-615X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen der Verwissenschaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem Ausmaß, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann sozialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung gesellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissensgrundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozialwissenschaftliches Wissen beeinflußt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitätsanspruch sozialwissenschalicher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich um die Erzeugung eines äußeren Scheins technischer Entscheidungsrationalität? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich bei der "Übersetzung" sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfehlungen? Und schließlich: Enthält das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ähnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Öffentlichkeit umstritten. Sie enthält dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsächliche Ausmaß der Verwissenschaftlichung vor Augen führt. Noch 1968 konnte Jürgen Habermas in seinem Aufsatz "Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung" von einer bloßen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem Ausmaß Realität geworden, das häufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vielen Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeutungen und Handlungsbegründungen entwickelt. 1) Habermas, J. , Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt 1968, S.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxisbezug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115613-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwissenschaftlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136817-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwissenschaftlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136817-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Praxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Praxisbezug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115613-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-2015</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118832344</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88883-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893783</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88883-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042458576 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322888839 9783531119045 |
issn | 0175-615X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893783 |
oclc_num | 915602839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 330 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
spelling | Lau, Christoph 1947- Verfasser (DE-588)108482219 aut Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung von Christoph Lau, Ulrich Beck Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (XIII, 330 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 113 0175-615X Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen der Verwissenschaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem Ausmaß, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann sozialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung gesellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissensgrundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozialwissenschaftliches Wissen beeinflußt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitätsanspruch sozialwissenschalicher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich um die Erzeugung eines äußeren Scheins technischer Entscheidungsrationalität? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich bei der "Übersetzung" sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfehlungen? Und schließlich: Enthält das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ähnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Öffentlichkeit umstritten. Sie enthält dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsächliche Ausmaß der Verwissenschaftlichung vor Augen führt. Noch 1968 konnte Jürgen Habermas in seinem Aufsatz "Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung" von einer bloßen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem Ausmaß Realität geworden, das häufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vielen Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeutungen und Handlungsbegründungen entwickelt. 1) Habermas, J. , Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt 1968, S. Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Praxisbezug (DE-588)4115613-4 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Praxis (DE-588)4047068-4 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd rswk-swf Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd rswk-swf Verwissenschaftlichung (DE-588)4136817-4 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 s Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 s Verwissenschaftlichung (DE-588)4136817-4 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s 1\p DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s Praxis (DE-588)4047068-4 s 2\p DE-604 Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Forschung (DE-588)4017894-8 s 3\p DE-604 Praxisbezug (DE-588)4115613-4 s Politik (DE-588)4046514-7 s 4\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 5\p DE-604 Politikberatung (DE-588)4046515-9 s 6\p DE-604 7\p DE-604 Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 s 8\p DE-604 9\p DE-604 Beck, Ulrich 1944-2015 Sonstige (DE-588)118832344 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88883-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 9\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lau, Christoph 1947- Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Praxisbezug (DE-588)4115613-4 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Praxis (DE-588)4047068-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Verwissenschaftlichung (DE-588)4136817-4 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4115613-4 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4047068-4 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4046515-9 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4046531-7 (DE-588)4002737-5 (DE-588)4136817-4 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4122926-5 (DE-588)4011889-7 |
title | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung |
title_auth | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung |
title_exact_search | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung |
title_full | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung von Christoph Lau, Ulrich Beck |
title_fullStr | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung von Christoph Lau, Ulrich Beck |
title_full_unstemmed | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung von Christoph Lau, Ulrich Beck |
title_short | Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft |
title_sort | definitionsmacht und grenzen angewandter sozialwissenschaft eine untersuchung am beispiel der bildungs und arbeitsmarktforschung |
title_sub | Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Praxisbezug (DE-588)4115613-4 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Praxis (DE-588)4047068-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Verwissenschaftlichung (DE-588)4136817-4 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Praxisbezug Forschung Praxis Theorie Politik Politikberatung Arbeitsmarkt Politische Entscheidung Arbeitsmarktpolitik Verwissenschaftlichung Bildungspolitik Bildungsforschung Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88883-9 |
work_keys_str_mv | AT lauchristoph definitionsmachtundgrenzenangewandtersozialwissenschafteineuntersuchungambeispielderbildungsundarbeitsmarktforschung AT beckulrich definitionsmachtundgrenzenangewandtersozialwissenschafteineuntersuchungambeispielderbildungsundarbeitsmarktforschung |