Urgeschichte der Selbstorganisation: Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Selbstorganisation als wissenschaftliche Revolution Seit Beginn der 1960er Jahre bahnt sich eine wissenschaftliche Revolution an, die inzwischen unter dem Sammelbegriff »Selbstorganisation« zu einem großangelegten, nahezu alle Wissenschaftsdisziplinen umfassenden Forschungsprogramm ausgereift ist. Im Mittelpunkt dieses neuen Konzepts steht die Untersuchung der spontanen Entstehung, Höherentwicklung und Ausdifferenzierung von Ordnung in dynamischen Systemen fern ab vom Gleichgewicht. Den Ausgangspunkt bildeten konkrete Forschungsprobleme: Wie entsteht Laserlicht? Wie organisiert sich lebende Materie? Wie entwickelt sich das Wetter? Wie »ko-evolvieren« verschiedene Lebensformen eines Biotops? Die Antworten, die auf diese und ähnliche Fragen gefunden wurden, gingen freilich über das spezielle Frageinteresse hinaus und begründeten eine völlig neue Sicht der Natur. Aus solchen zunächst unscheinbaren Anfangen innerhalb der Naturwissenschaften heraus ist es erstaunlich rasch zu einem »Paradigmawechsel« gekommen, der möglicherweise eine neue »kopernikanische Wende« für die Wissenschaft insgesamt einleitet, was unser Verstandnis dynamischer Prozesse in komplexen Systemen anbetrifft. Nach Forschern wie I. Prigogine und H. Haken, die maßgeblich an der Begründung der modernen Selbstorganisationsforschung beteiligt waren, gehen wir einer neuen Synthese, einer neuen Naturauffassung entgegen, in deren Zentrum die Vorstellung einer spontan sich selbst organisierenden Welt steht: die klassische Wissenschaft, die den Gegensatz zwischen Mensch und Natur betont habe, verwandele sich dadurch in eine neue »Wissenschaft vom Komplexen«, die den Menschen zu einem »Dialog mit der Natur« (I. Prigogine) befähige; Kommunikation trete an die Stelle von objektivierender Naturbeherrschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (211S.) |
ISBN: | 9783322887764 9783528064235 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88776-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322887764 |c Online |9 978-3-322-88776-4 | ||
020 | |a 9783528064235 |c Print |9 978-3-528-06423-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88776-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Paslack, Rainer |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123425964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urgeschichte der Selbstorganisation |b Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas |c von Rainer Paslack |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (211S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |v 32 | |
500 | |a 1 Selbstorganisation als wissenschaftliche Revolution Seit Beginn der 1960er Jahre bahnt sich eine wissenschaftliche Revolution an, die inzwischen unter dem Sammelbegriff »Selbstorganisation« zu einem großangelegten, nahezu alle Wissenschaftsdisziplinen umfassenden Forschungsprogramm ausgereift ist. Im Mittelpunkt dieses neuen Konzepts steht die Untersuchung der spontanen Entstehung, Höherentwicklung und Ausdifferenzierung von Ordnung in dynamischen Systemen fern ab vom Gleichgewicht. Den Ausgangspunkt bildeten konkrete Forschungsprobleme: Wie entsteht Laserlicht? Wie organisiert sich lebende Materie? Wie entwickelt sich das Wetter? Wie »ko-evolvieren« verschiedene Lebensformen eines Biotops? Die Antworten, die auf diese und ähnliche Fragen gefunden wurden, gingen freilich über das spezielle Frageinteresse hinaus und begründeten eine völlig neue Sicht der Natur. Aus solchen zunächst unscheinbaren Anfangen innerhalb der Naturwissenschaften heraus ist es erstaunlich rasch zu einem »Paradigmawechsel« gekommen, der möglicherweise eine neue »kopernikanische Wende« für die Wissenschaft insgesamt einleitet, was unser Verstandnis dynamischer Prozesse in komplexen Systemen anbetrifft. Nach Forschern wie I. Prigogine und H. Haken, die maßgeblich an der Begründung der modernen Selbstorganisationsforschung beteiligt waren, gehen wir einer neuen Synthese, einer neuen Naturauffassung entgegen, in deren Zentrum die Vorstellung einer spontan sich selbst organisierenden Welt steht: die klassische Wissenschaft, die den Gegensatz zwischen Mensch und Natur betont habe, verwandele sich dadurch in eine neue »Wissenschaft vom Komplexen«, die den Menschen zu einem »Dialog mit der Natur« (I. Prigogine) befähige; Kommunikation trete an die Stelle von objektivierender Naturbeherrschung | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |v 32 |w (DE-604)BV048491259 |9 32 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88776-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893761 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168496427008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paslack, Rainer 1950- |
author_GND | (DE-588)123425964 |
author_facet | Paslack, Rainer 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Paslack, Rainer 1950- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458554 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602718 (DE-599)BVBBV042458554 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88776-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04365nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322887764</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88776-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528064235</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06423-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88776-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paslack, Rainer</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123425964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urgeschichte der Selbstorganisation</subfield><subfield code="b">Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas</subfield><subfield code="c">von Rainer Paslack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (211S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Selbstorganisation als wissenschaftliche Revolution Seit Beginn der 1960er Jahre bahnt sich eine wissenschaftliche Revolution an, die inzwischen unter dem Sammelbegriff »Selbstorganisation« zu einem großangelegten, nahezu alle Wissenschaftsdisziplinen umfassenden Forschungsprogramm ausgereift ist. Im Mittelpunkt dieses neuen Konzepts steht die Untersuchung der spontanen Entstehung, Höherentwicklung und Ausdifferenzierung von Ordnung in dynamischen Systemen fern ab vom Gleichgewicht. Den Ausgangspunkt bildeten konkrete Forschungsprobleme: Wie entsteht Laserlicht? Wie organisiert sich lebende Materie? Wie entwickelt sich das Wetter? Wie »ko-evolvieren« verschiedene Lebensformen eines Biotops? Die Antworten, die auf diese und ähnliche Fragen gefunden wurden, gingen freilich über das spezielle Frageinteresse hinaus und begründeten eine völlig neue Sicht der Natur. Aus solchen zunächst unscheinbaren Anfangen innerhalb der Naturwissenschaften heraus ist es erstaunlich rasch zu einem »Paradigmawechsel« gekommen, der möglicherweise eine neue »kopernikanische Wende« für die Wissenschaft insgesamt einleitet, was unser Verstandnis dynamischer Prozesse in komplexen Systemen anbetrifft. Nach Forschern wie I. Prigogine und H. Haken, die maßgeblich an der Begründung der modernen Selbstorganisationsforschung beteiligt waren, gehen wir einer neuen Synthese, einer neuen Naturauffassung entgegen, in deren Zentrum die Vorstellung einer spontan sich selbst organisierenden Welt steht: die klassische Wissenschaft, die den Gegensatz zwischen Mensch und Natur betont habe, verwandele sich dadurch in eine neue »Wissenschaft vom Komplexen«, die den Menschen zu einem »Dialog mit der Natur« (I. Prigogine) befähige; Kommunikation trete an die Stelle von objektivierender Naturbeherrschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048491259</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88776-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893761</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458554 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322887764 9783528064235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893761 |
oclc_num | 915602718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (211S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |
series2 | Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |
spelling | Paslack, Rainer 1950- Verfasser (DE-588)123425964 aut Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas von Rainer Paslack Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (211S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 32 1 Selbstorganisation als wissenschaftliche Revolution Seit Beginn der 1960er Jahre bahnt sich eine wissenschaftliche Revolution an, die inzwischen unter dem Sammelbegriff »Selbstorganisation« zu einem großangelegten, nahezu alle Wissenschaftsdisziplinen umfassenden Forschungsprogramm ausgereift ist. Im Mittelpunkt dieses neuen Konzepts steht die Untersuchung der spontanen Entstehung, Höherentwicklung und Ausdifferenzierung von Ordnung in dynamischen Systemen fern ab vom Gleichgewicht. Den Ausgangspunkt bildeten konkrete Forschungsprobleme: Wie entsteht Laserlicht? Wie organisiert sich lebende Materie? Wie entwickelt sich das Wetter? Wie »ko-evolvieren« verschiedene Lebensformen eines Biotops? Die Antworten, die auf diese und ähnliche Fragen gefunden wurden, gingen freilich über das spezielle Frageinteresse hinaus und begründeten eine völlig neue Sicht der Natur. Aus solchen zunächst unscheinbaren Anfangen innerhalb der Naturwissenschaften heraus ist es erstaunlich rasch zu einem »Paradigmawechsel« gekommen, der möglicherweise eine neue »kopernikanische Wende« für die Wissenschaft insgesamt einleitet, was unser Verstandnis dynamischer Prozesse in komplexen Systemen anbetrifft. Nach Forschern wie I. Prigogine und H. Haken, die maßgeblich an der Begründung der modernen Selbstorganisationsforschung beteiligt waren, gehen wir einer neuen Synthese, einer neuen Naturauffassung entgegen, in deren Zentrum die Vorstellung einer spontan sich selbst organisierenden Welt steht: die klassische Wissenschaft, die den Gegensatz zwischen Mensch und Natur betont habe, verwandele sich dadurch in eine neue »Wissenschaft vom Komplexen«, die den Menschen zu einem »Dialog mit der Natur« (I. Prigogine) befähige; Kommunikation trete an die Stelle von objektivierender Naturbeherrschung Science (General) Science, general Naturwissenschaft Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Konzeption (DE-588)4204973-8 s 2\p DE-604 Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s 3\p DE-604 Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 32 (DE-604)BV048491259 32 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88776-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paslack, Rainer 1950- Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie Science (General) Science, general Naturwissenschaft Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204973-8 (DE-588)4126830-1 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4020517-4 |
title | Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas |
title_auth | Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas |
title_exact_search | Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas |
title_full | Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas von Rainer Paslack |
title_fullStr | Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas von Rainer Paslack |
title_full_unstemmed | Urgeschichte der Selbstorganisation Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas von Rainer Paslack |
title_short | Urgeschichte der Selbstorganisation |
title_sort | urgeschichte der selbstorganisation zur archaologie eines wissenschaftlichen paradigmas |
title_sub | Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Konzeption Selbstorganisation Wissenschaftstheorie Theorie Geschichte |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88776-4 |
volume_link | (DE-604)BV048491259 |
work_keys_str_mv | AT paslackrainer urgeschichtederselbstorganisationzurarchaologieeineswissenschaftlichenparadigmas |