Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration: 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Schriftenreihe: | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge
363 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Europa wird nahezu immer als Einheit verstanden, die eine Vielfalt beinhaltet: eine Einheit an mehr oder weniger deutlicher territorialer Größe, die von einer Vielfalt an wechselnden geistigen Kräften und politischen Gebilden, wie vor allem Staaten, geprägt ist. In der Einheit dieser Vielfalt hatte Europa jahrhundertelang eine Vorbildfunktion in der Welt inne. Durch zwei Weltkriege, die jedes Mal von Europa ausgingen und einen Großteil der übrigen Menschheit sowie viele Erdteile in Mitleidenschaft zogen, hat sich diese Vorbildfunktion in diesem Jahrhundert zwar geschmälert; es kommt aber Europa weiter auf verschiedenen Gebieten eine Schaufenster-, Maßstab- und Brückenfunktion zu. Es ist daher weiterhin ein beachtetes Zentrum des Weltgeschehens geblieben, dem eine besondere Dynamik und Offenheit für Entwicklungen eignet. Aus der Sicht des Historikers erklärte schon JACQUES LE GOFF treffend: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft zugleich. Seinen Namen hat es vor zweieinhalb Jahrtausenden erhalten und gleichwohl befindet es sich im Zustand des Entwurfes." I An diesen Zustand des Entwurfs, also an diese Zukunftsträchtigkeit Europas wird man gerade in der Zeit nach einer Regierungskonferenz der Europäischen Union erinnert, in der sich die politischen und rechtlichen Entwicklungstendenzen der europäischen Integration in Neuerungen und Novellierungen besonders deutlich manifestieren. Solche Regierungskonferenzen stellen Etappen in der laufenden Entwicklung des Integrationsstrebens in Europa dar. Integration ist ein Vorgang des Zueinanderführens sowie ein Bemühen um das Einswerden. Integrationsbemühen in Europa bedeutet immer Streben nach Gemeinsamkeit bei Erhalt der Unterschiedlichkeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (44 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783322887535 9783531073637 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88753-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180914 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322887535 |c Online |9 978-3-322-88753-5 | ||
020 | |a 9783531073637 |c Print |9 978-3-531-07363-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88753-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schambeck, Herbert |d 1934-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)119180944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration |b 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf |c von Herbert Schambeck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (44 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge |v 363 | |
500 | |a Europa wird nahezu immer als Einheit verstanden, die eine Vielfalt beinhaltet: eine Einheit an mehr oder weniger deutlicher territorialer Größe, die von einer Vielfalt an wechselnden geistigen Kräften und politischen Gebilden, wie vor allem Staaten, geprägt ist. In der Einheit dieser Vielfalt hatte Europa jahrhundertelang eine Vorbildfunktion in der Welt inne. Durch zwei Weltkriege, die jedes Mal von Europa ausgingen und einen Großteil der übrigen Menschheit sowie viele Erdteile in Mitleidenschaft zogen, hat sich diese Vorbildfunktion in diesem Jahrhundert zwar geschmälert; es kommt aber Europa weiter auf verschiedenen Gebieten eine Schaufenster-, Maßstab- und Brückenfunktion zu. Es ist daher weiterhin ein beachtetes Zentrum des Weltgeschehens geblieben, dem eine besondere Dynamik und Offenheit für Entwicklungen eignet. Aus der Sicht des Historikers erklärte schon JACQUES LE GOFF treffend: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft zugleich. Seinen Namen hat es vor zweieinhalb Jahrtausenden erhalten und gleichwohl befindet es sich im Zustand des Entwurfes." I An diesen Zustand des Entwurfs, also an diese Zukunftsträchtigkeit Europas wird man gerade in der Zeit nach einer Regierungskonferenz der Europäischen Union erinnert, in der sich die politischen und rechtlichen Entwicklungstendenzen der europäischen Integration in Neuerungen und Novellierungen besonders deutlich manifestieren. Solche Regierungskonferenzen stellen Etappen in der laufenden Entwicklung des Integrationsstrebens in Europa dar. Integration ist ein Vorgang des Zueinanderführens sowie ein Bemühen um das Einswerden. Integrationsbemühen in Europa bedeutet immer Streben nach Gemeinsamkeit bei Erhalt der Unterschiedlichkeit | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88753-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137672810692608 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schambeck, Herbert 1934-2023 |
author_GND | (DE-588)119180944 |
author_facet | Schambeck, Herbert 1934-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Schambeck, Herbert 1934-2023 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458537 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602619 (DE-599)BVBBV042458537 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88753-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180914</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322887535</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88753-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531073637</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07363-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88753-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schambeck, Herbert</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119180944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration</subfield><subfield code="b">399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Herbert Schambeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (44 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge</subfield><subfield code="v">363</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa wird nahezu immer als Einheit verstanden, die eine Vielfalt beinhaltet: eine Einheit an mehr oder weniger deutlicher territorialer Größe, die von einer Vielfalt an wechselnden geistigen Kräften und politischen Gebilden, wie vor allem Staaten, geprägt ist. In der Einheit dieser Vielfalt hatte Europa jahrhundertelang eine Vorbildfunktion in der Welt inne. Durch zwei Weltkriege, die jedes Mal von Europa ausgingen und einen Großteil der übrigen Menschheit sowie viele Erdteile in Mitleidenschaft zogen, hat sich diese Vorbildfunktion in diesem Jahrhundert zwar geschmälert; es kommt aber Europa weiter auf verschiedenen Gebieten eine Schaufenster-, Maßstab- und Brückenfunktion zu. Es ist daher weiterhin ein beachtetes Zentrum des Weltgeschehens geblieben, dem eine besondere Dynamik und Offenheit für Entwicklungen eignet. Aus der Sicht des Historikers erklärte schon JACQUES LE GOFF treffend: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft zugleich. Seinen Namen hat es vor zweieinhalb Jahrtausenden erhalten und gleichwohl befindet es sich im Zustand des Entwurfes." I An diesen Zustand des Entwurfs, also an diese Zukunftsträchtigkeit Europas wird man gerade in der Zeit nach einer Regierungskonferenz der Europäischen Union erinnert, in der sich die politischen und rechtlichen Entwicklungstendenzen der europäischen Integration in Neuerungen und Novellierungen besonders deutlich manifestieren. Solche Regierungskonferenzen stellen Etappen in der laufenden Entwicklung des Integrationsstrebens in Europa dar. Integration ist ein Vorgang des Zueinanderführens sowie ein Bemühen um das Einswerden. Integrationsbemühen in Europa bedeutet immer Streben nach Gemeinsamkeit bei Erhalt der Unterschiedlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88753-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893744</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458537 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322887535 9783531073637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893744 |
oclc_num | 915602619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (44 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge |
spelling | Schambeck, Herbert 1934-2023 Verfasser (DE-588)119180944 aut Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf von Herbert Schambeck Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (44 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge 363 Europa wird nahezu immer als Einheit verstanden, die eine Vielfalt beinhaltet: eine Einheit an mehr oder weniger deutlicher territorialer Größe, die von einer Vielfalt an wechselnden geistigen Kräften und politischen Gebilden, wie vor allem Staaten, geprägt ist. In der Einheit dieser Vielfalt hatte Europa jahrhundertelang eine Vorbildfunktion in der Welt inne. Durch zwei Weltkriege, die jedes Mal von Europa ausgingen und einen Großteil der übrigen Menschheit sowie viele Erdteile in Mitleidenschaft zogen, hat sich diese Vorbildfunktion in diesem Jahrhundert zwar geschmälert; es kommt aber Europa weiter auf verschiedenen Gebieten eine Schaufenster-, Maßstab- und Brückenfunktion zu. Es ist daher weiterhin ein beachtetes Zentrum des Weltgeschehens geblieben, dem eine besondere Dynamik und Offenheit für Entwicklungen eignet. Aus der Sicht des Historikers erklärte schon JACQUES LE GOFF treffend: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft zugleich. Seinen Namen hat es vor zweieinhalb Jahrtausenden erhalten und gleichwohl befindet es sich im Zustand des Entwurfes." I An diesen Zustand des Entwurfs, also an diese Zukunftsträchtigkeit Europas wird man gerade in der Zeit nach einer Regierungskonferenz der Europäischen Union erinnert, in der sich die politischen und rechtlichen Entwicklungstendenzen der europäischen Integration in Neuerungen und Novellierungen besonders deutlich manifestieren. Solche Regierungskonferenzen stellen Etappen in der laufenden Entwicklung des Integrationsstrebens in Europa dar. Integration ist ein Vorgang des Zueinanderführens sowie ein Bemühen um das Einswerden. Integrationsbemühen in Europa bedeutet immer Streben nach Gemeinsamkeit bei Erhalt der Unterschiedlichkeit Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Politik (DE-588)4046514-7 s 1\p DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Integration (DE-588)4027238-2 s 2\p DE-604 Verfassung (DE-588)4062787-1 s 3\p DE-604 Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s 4\p DE-604 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88753-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schambeck, Herbert 1934-2023 Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Integration (DE-588)4027238-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4062787-1 |
title | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf |
title_auth | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf |
title_exact_search | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf |
title_full | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf von Herbert Schambeck |
title_fullStr | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf von Herbert Schambeck |
title_full_unstemmed | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf von Herbert Schambeck |
title_short | Politische und rechtliche Entwicklungstendenzen der europäischen Integration |
title_sort | politische und rechtliche entwicklungstendenzen der europaischen integration 399 sitzung am 19 februar 1997 in dusseldorf |
title_sub | 399. Sitzung am 19. Februar 1997 in Düsseldorf |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Integration (DE-588)4027238-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Integration Politik Europäische Integration Rechtsvereinheitlichung Verfassung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88753-5 |
work_keys_str_mv | AT schambeckherbert politischeundrechtlicheentwicklungstendenzendereuropaischenintegration399sitzungam19februar1997indusseldorf |