Sozialverträgliche Technikgestaltung: Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | "Jährlich werden derzeit in Wissenschaft und Technik rund zwei Millionen Aufsätze in 100. 000 Fachzeitschriften veröffentlicht. Hinzu kommen in jedem Jahr rund 10. 000 neue Fachbücher. Aus der sogenannten grauen Literatur, die normalerweise nicht im Buchhandel erhältliche Schriften und Konferenzmitteilungen umfaßt, kommen pro Jahr noch einmal zwei Millionen Berichte hinzu. Das heißt, daß an jedem Arbeitstag eines Jahres etwa 20. 000 neue Veröffentlichungen erscheinen. Für die Zukunft wird mit einer jährlichen Steigerungsquote zwischen fünf und zehn Prozent gerechnet. " (Frankfurter Rundschau -Nr. 287 -10. 12. 1983 -S. 13) Für den Sozialwissenschaftler kommt hinzu, daß es mit Fachberichten nicht getan ist. Alles andere, was auch immer publiziert, gesendet oder sonstwie der Perzeption zugänglich wird, kommt als Quelle in Betracht, als fait social, als Randbedingung, je nach Theorie. Außerdem ist die Differenz zwischen Datum und Information, auf die neuerdings auch die Künstliche-Intelligenz-Forschung immer wieder stößt, in den Sozialwissenschaften wohl noch ausgeprägter als in "reiferen" oder technischeren oder erstarrteren Disziplinen. Der Umgang mit diesem Problem ist unterschiedlich. Die Gliederung des Wissens nach Disziplinen reduziert die Komplexität, behindert aber auch zum Teil notwendige Informationsflüsse. "Märkte" und Zitationskartelle sind der Wissenschaftssoziologie seit langem bekannt. Einem Text eine Zusammenfassung voranzustellen, wird immer üblicher. Datenbanken beginnen mit Bibliotheken zu konkurrieren. Man kann in aller Kürze in BuchUi. den Computerrecherchen kaufen, das individuelle Buch fürs eigene Problem |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196S.) |
ISBN: | 9783322887399 9783531120669 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88739-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322887399 |c Online |9 978-3-322-88739-9 | ||
020 | |a 9783531120669 |c Print |9 978-3-531-12066-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88739-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Tschiedel, Robert |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)172421942 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung |b Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation |c von Robert Tschiedel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 74 | |
500 | |a "Jährlich werden derzeit in Wissenschaft und Technik rund zwei Millionen Aufsätze in 100. 000 Fachzeitschriften veröffentlicht. Hinzu kommen in jedem Jahr rund 10. 000 neue Fachbücher. Aus der sogenannten grauen Literatur, die normalerweise nicht im Buchhandel erhältliche Schriften und Konferenzmitteilungen umfaßt, kommen pro Jahr noch einmal zwei Millionen Berichte hinzu. Das heißt, daß an jedem Arbeitstag eines Jahres etwa 20. 000 neue Veröffentlichungen erscheinen. Für die Zukunft wird mit einer jährlichen Steigerungsquote zwischen fünf und zehn Prozent gerechnet. " (Frankfurter Rundschau -Nr. 287 -10. 12. 1983 -S. 13) Für den Sozialwissenschaftler kommt hinzu, daß es mit Fachberichten nicht getan ist. Alles andere, was auch immer publiziert, gesendet oder sonstwie der Perzeption zugänglich wird, kommt als Quelle in Betracht, als fait social, als Randbedingung, je nach Theorie. Außerdem ist die Differenz zwischen Datum und Information, auf die neuerdings auch die Künstliche-Intelligenz-Forschung immer wieder stößt, in den Sozialwissenschaften wohl noch ausgeprägter als in "reiferen" oder technischeren oder erstarrteren Disziplinen. Der Umgang mit diesem Problem ist unterschiedlich. Die Gliederung des Wissens nach Disziplinen reduziert die Komplexität, behindert aber auch zum Teil notwendige Informationsflüsse. "Märkte" und Zitationskartelle sind der Wissenschaftssoziologie seit langem bekannt. Einem Text eine Zusammenfassung voranzustellen, wird immer üblicher. Datenbanken beginnen mit Bibliotheken zu konkurrieren. Man kann in aller Kürze in BuchUi. den Computerrecherchen kaufen, das individuelle Buch fürs eigene Problem | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 74 |w (DE-604)BV035415849 |9 74 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88739-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893731 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88739-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168425123840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tschiedel, Robert 1949- |
author_GND | (DE-588)172421942 |
author_facet | Tschiedel, Robert 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Tschiedel, Robert 1949- |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458524 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602640 (DE-599)BVBBV042458524 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88739-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04088nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322887399</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88739-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120669</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12066-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88739-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschiedel, Robert</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172421942</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung</subfield><subfield code="b">Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation</subfield><subfield code="c">von Robert Tschiedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Jährlich werden derzeit in Wissenschaft und Technik rund zwei Millionen Aufsätze in 100. 000 Fachzeitschriften veröffentlicht. Hinzu kommen in jedem Jahr rund 10. 000 neue Fachbücher. Aus der sogenannten grauen Literatur, die normalerweise nicht im Buchhandel erhältliche Schriften und Konferenzmitteilungen umfaßt, kommen pro Jahr noch einmal zwei Millionen Berichte hinzu. Das heißt, daß an jedem Arbeitstag eines Jahres etwa 20. 000 neue Veröffentlichungen erscheinen. Für die Zukunft wird mit einer jährlichen Steigerungsquote zwischen fünf und zehn Prozent gerechnet. " (Frankfurter Rundschau -Nr. 287 -10. 12. 1983 -S. 13) Für den Sozialwissenschaftler kommt hinzu, daß es mit Fachberichten nicht getan ist. Alles andere, was auch immer publiziert, gesendet oder sonstwie der Perzeption zugänglich wird, kommt als Quelle in Betracht, als fait social, als Randbedingung, je nach Theorie. Außerdem ist die Differenz zwischen Datum und Information, auf die neuerdings auch die Künstliche-Intelligenz-Forschung immer wieder stößt, in den Sozialwissenschaften wohl noch ausgeprägter als in "reiferen" oder technischeren oder erstarrteren Disziplinen. Der Umgang mit diesem Problem ist unterschiedlich. Die Gliederung des Wissens nach Disziplinen reduziert die Komplexität, behindert aber auch zum Teil notwendige Informationsflüsse. "Märkte" und Zitationskartelle sind der Wissenschaftssoziologie seit langem bekannt. Einem Text eine Zusammenfassung voranzustellen, wird immer üblicher. Datenbanken beginnen mit Bibliotheken zu konkurrieren. Man kann in aller Kürze in BuchUi. den Computerrecherchen kaufen, das individuelle Buch fürs eigene Problem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88739-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893731</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88739-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458524 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322887399 9783531120669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893731 |
oclc_num | 915602640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (196S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Tschiedel, Robert 1949- Verfasser (DE-588)172421942 aut Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation von Robert Tschiedel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (196S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 74 "Jährlich werden derzeit in Wissenschaft und Technik rund zwei Millionen Aufsätze in 100. 000 Fachzeitschriften veröffentlicht. Hinzu kommen in jedem Jahr rund 10. 000 neue Fachbücher. Aus der sogenannten grauen Literatur, die normalerweise nicht im Buchhandel erhältliche Schriften und Konferenzmitteilungen umfaßt, kommen pro Jahr noch einmal zwei Millionen Berichte hinzu. Das heißt, daß an jedem Arbeitstag eines Jahres etwa 20. 000 neue Veröffentlichungen erscheinen. Für die Zukunft wird mit einer jährlichen Steigerungsquote zwischen fünf und zehn Prozent gerechnet. " (Frankfurter Rundschau -Nr. 287 -10. 12. 1983 -S. 13) Für den Sozialwissenschaftler kommt hinzu, daß es mit Fachberichten nicht getan ist. Alles andere, was auch immer publiziert, gesendet oder sonstwie der Perzeption zugänglich wird, kommt als Quelle in Betracht, als fait social, als Randbedingung, je nach Theorie. Außerdem ist die Differenz zwischen Datum und Information, auf die neuerdings auch die Künstliche-Intelligenz-Forschung immer wieder stößt, in den Sozialwissenschaften wohl noch ausgeprägter als in "reiferen" oder technischeren oder erstarrteren Disziplinen. Der Umgang mit diesem Problem ist unterschiedlich. Die Gliederung des Wissens nach Disziplinen reduziert die Komplexität, behindert aber auch zum Teil notwendige Informationsflüsse. "Märkte" und Zitationskartelle sind der Wissenschaftssoziologie seit langem bekannt. Einem Text eine Zusammenfassung voranzustellen, wird immer üblicher. Datenbanken beginnen mit Bibliotheken zu konkurrieren. Man kann in aller Kürze in BuchUi. den Computerrecherchen kaufen, das individuelle Buch fürs eigene Problem Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 1\p DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s 2\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 74 (DE-604)BV035415849 74 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88739-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tschiedel, Robert 1949- Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation Studien zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059252-2 (DE-588)4124224-5 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4059205-4 |
title | Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation |
title_auth | Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation |
title_exact_search | Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation |
title_full | Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation von Robert Tschiedel |
title_fullStr | Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation von Robert Tschiedel |
title_full_unstemmed | Sozialverträgliche Technikgestaltung Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation von Robert Tschiedel |
title_short | Sozialverträgliche Technikgestaltung |
title_sort | sozialvertragliche technikgestaltung wissenschaftskritik fur eine soziologische sozialvertraglichkeitsforschung zwischen akzeptabilitat akzeptanz und partizipation |
title_sub | Wissenschaftskritik für eine soziologische Sozialverträglichkeitsforschung zwischen Akzeptabilität, Akzeptanz und Partizipation |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Technischer Fortschritt Sozialverträglichkeit Soziologie Technik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88739-9 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT tschiedelrobert sozialvertraglichetechnikgestaltungwissenschaftskritikfureinesoziologischesozialvertraglichkeitsforschungzwischenakzeptabilitatakzeptanzundpartizipation |