FDJ: Der sozialistische Jugendverband der DDR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Mit dieser Veröffentlichung über die FDJ wird eine Arbeit aus der Forschungsstelle für Jugendfragen/Hannover vorgelegt, die sich speziell mit der Situation und Organisation der jungen Menschen in der DDR beschäftigt. Die FDJ, die heute ca. drei Viertel der gesamten Jugendbevölkerung erfaßt und den Jugendlichen spezielle Aufgaben, Rollen und Positionen zuweist, wird als ein typisches, perfekt funktionierendes Subsystem der DDR vorgestellt und vielseitig und kritisch analysiert. Die darin organisierten Jugendlichen sind allerdings nicht herauszulösen aus den gegenwärtigen Besonderheiten und Problemen Jugendlicher in modernen Industriestaaten, die zudem auf deutschem Boden eine gemeinsame Vorgeschichte haben. Dies gilt auch, obwohl die Jugendlichen in der DDR nur über begrenzte Möglichkeiten verfügen, ihre bzw. universelle Problemlagen zu manifestieren. Seit Beginn dieses Jahrhunderts - nicht zum ersten Mal in der Geschichte- ist Jugend wichtig und auffällig und problematisch geworden. Neuartige, ausgeweitete Bildungs- und Organisationsformen haben sich entwickelt. Aber trotz mannigfacher, langher im Gang befindlicher Reformen oder zumindest Korrekturen in den Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen gelingt eine produktive Bewältigung von Generationsspannungen nur teilweise. Dynamik und Freisetzung jugendlicher Kräfte lassen sich nur schwer mit ihrer Einbindung und Inanspruchnahme verbinden. Die Angebote ideologischer und technologischer Lösungen aus dem Fundus der Systeme in West und Ost scheinen nicht mehr so recht zu greifen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (377 S.) |
ISBN: | 9783322887337 9783531115764 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88733-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322887337 |c Online |9 978-3-322-88733-7 | ||
020 | |a 9783531115764 |c Print |9 978-3-531-11576-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88733-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Freiburg, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a FDJ |b Der sozialistische Jugendverband der DDR |c von Arnold Freiburg, Christa Mahrad |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (377 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 51 | |
500 | |a Mit dieser Veröffentlichung über die FDJ wird eine Arbeit aus der Forschungsstelle für Jugendfragen/Hannover vorgelegt, die sich speziell mit der Situation und Organisation der jungen Menschen in der DDR beschäftigt. Die FDJ, die heute ca. drei Viertel der gesamten Jugendbevölkerung erfaßt und den Jugendlichen spezielle Aufgaben, Rollen und Positionen zuweist, wird als ein typisches, perfekt funktionierendes Subsystem der DDR vorgestellt und vielseitig und kritisch analysiert. Die darin organisierten Jugendlichen sind allerdings nicht herauszulösen aus den gegenwärtigen Besonderheiten und Problemen Jugendlicher in modernen Industriestaaten, die zudem auf deutschem Boden eine gemeinsame Vorgeschichte haben. Dies gilt auch, obwohl die Jugendlichen in der DDR nur über begrenzte Möglichkeiten verfügen, ihre bzw. universelle Problemlagen zu manifestieren. Seit Beginn dieses Jahrhunderts - nicht zum ersten Mal in der Geschichte- ist Jugend wichtig und auffällig und problematisch geworden. Neuartige, ausgeweitete Bildungs- und Organisationsformen haben sich entwickelt. Aber trotz mannigfacher, langher im Gang befindlicher Reformen oder zumindest Korrekturen in den Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen gelingt eine produktive Bewältigung von Generationsspannungen nur teilweise. Dynamik und Freisetzung jugendlicher Kräfte lassen sich nur schwer mit ihrer Einbindung und Inanspruchnahme verbinden. Die Angebote ideologischer und technologischer Lösungen aus dem Fundus der Systeme in West und Ost scheinen nicht mehr so recht zu greifen | ||
610 | 2 | 7 | |a Freie Deutsche Jugend |0 (DE-588)2010884-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendpolitik |0 (DE-588)4028918-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendpolitik |0 (DE-588)4028918-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Freie Deutsche Jugend |0 (DE-588)2010884-9 |D b |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mahrad, Christa |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 51 |w (DE-604)BV035415849 |9 51 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893725 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168412540928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Freiburg, Arnold |
author_facet | Freiburg, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Freiburg, Arnold |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458518 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602627 (DE-599)BVBBV042458518 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88733-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04151nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322887337</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88733-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115764</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11576-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88733-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburg, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">FDJ</subfield><subfield code="b">Der sozialistische Jugendverband der DDR</subfield><subfield code="c">von Arnold Freiburg, Christa Mahrad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (377 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dieser Veröffentlichung über die FDJ wird eine Arbeit aus der Forschungsstelle für Jugendfragen/Hannover vorgelegt, die sich speziell mit der Situation und Organisation der jungen Menschen in der DDR beschäftigt. Die FDJ, die heute ca. drei Viertel der gesamten Jugendbevölkerung erfaßt und den Jugendlichen spezielle Aufgaben, Rollen und Positionen zuweist, wird als ein typisches, perfekt funktionierendes Subsystem der DDR vorgestellt und vielseitig und kritisch analysiert. Die darin organisierten Jugendlichen sind allerdings nicht herauszulösen aus den gegenwärtigen Besonderheiten und Problemen Jugendlicher in modernen Industriestaaten, die zudem auf deutschem Boden eine gemeinsame Vorgeschichte haben. Dies gilt auch, obwohl die Jugendlichen in der DDR nur über begrenzte Möglichkeiten verfügen, ihre bzw. universelle Problemlagen zu manifestieren. Seit Beginn dieses Jahrhunderts - nicht zum ersten Mal in der Geschichte- ist Jugend wichtig und auffällig und problematisch geworden. Neuartige, ausgeweitete Bildungs- und Organisationsformen haben sich entwickelt. Aber trotz mannigfacher, langher im Gang befindlicher Reformen oder zumindest Korrekturen in den Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen gelingt eine produktive Bewältigung von Generationsspannungen nur teilweise. Dynamik und Freisetzung jugendlicher Kräfte lassen sich nur schwer mit ihrer Einbindung und Inanspruchnahme verbinden. Die Angebote ideologischer und technologischer Lösungen aus dem Fundus der Systeme in West und Ost scheinen nicht mehr so recht zu greifen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Freie Deutsche Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010884-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028918-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028918-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freie Deutsche Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010884-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahrad, Christa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893725</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content 2\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift Quelle |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV042458518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322887337 9783531115764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893725 |
oclc_num | 915602627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (377 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Freiburg, Arnold Verfasser aut FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR von Arnold Freiburg, Christa Mahrad Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (377 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 51 Mit dieser Veröffentlichung über die FDJ wird eine Arbeit aus der Forschungsstelle für Jugendfragen/Hannover vorgelegt, die sich speziell mit der Situation und Organisation der jungen Menschen in der DDR beschäftigt. Die FDJ, die heute ca. drei Viertel der gesamten Jugendbevölkerung erfaßt und den Jugendlichen spezielle Aufgaben, Rollen und Positionen zuweist, wird als ein typisches, perfekt funktionierendes Subsystem der DDR vorgestellt und vielseitig und kritisch analysiert. Die darin organisierten Jugendlichen sind allerdings nicht herauszulösen aus den gegenwärtigen Besonderheiten und Problemen Jugendlicher in modernen Industriestaaten, die zudem auf deutschem Boden eine gemeinsame Vorgeschichte haben. Dies gilt auch, obwohl die Jugendlichen in der DDR nur über begrenzte Möglichkeiten verfügen, ihre bzw. universelle Problemlagen zu manifestieren. Seit Beginn dieses Jahrhunderts - nicht zum ersten Mal in der Geschichte- ist Jugend wichtig und auffällig und problematisch geworden. Neuartige, ausgeweitete Bildungs- und Organisationsformen haben sich entwickelt. Aber trotz mannigfacher, langher im Gang befindlicher Reformen oder zumindest Korrekturen in den Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen gelingt eine produktive Bewältigung von Generationsspannungen nur teilweise. Dynamik und Freisetzung jugendlicher Kräfte lassen sich nur schwer mit ihrer Einbindung und Inanspruchnahme verbinden. Die Angebote ideologischer und technologischer Lösungen aus dem Fundus der Systeme in West und Ost scheinen nicht mehr so recht zu greifen Freie Deutsche Jugend (DE-588)2010884-9 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugendpolitik (DE-588)4028918-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content 2\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Jugendpolitik (DE-588)4028918-7 s 3\p DE-604 Freie Deutsche Jugend (DE-588)2010884-9 b 4\p DE-604 Mahrad, Christa Sonstige oth Studien zur Sozialwissenschaft 51 (DE-604)BV035415849 51 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Freiburg, Arnold FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR Studien zur Sozialwissenschaft Freie Deutsche Jugend (DE-588)2010884-9 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugendpolitik (DE-588)4028918-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2010884-9 (DE-588)4028918-7 (DE-588)4011890-3 (DE-588)1071861417 (DE-588)4135952-5 |
title | FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR |
title_auth | FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR |
title_exact_search | FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR |
title_full | FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR von Arnold Freiburg, Christa Mahrad |
title_fullStr | FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR von Arnold Freiburg, Christa Mahrad |
title_full_unstemmed | FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR von Arnold Freiburg, Christa Mahrad |
title_short | FDJ |
title_sort | fdj der sozialistische jugendverband der ddr |
title_sub | Der sozialistische Jugendverband der DDR |
topic | Freie Deutsche Jugend (DE-588)2010884-9 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugendpolitik (DE-588)4028918-7 gnd |
topic_facet | Freie Deutsche Jugend Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugendpolitik Deutschland DDR Konferenzschrift Quelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88733-7 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT freiburgarnold fdjdersozialistischejugendverbandderddr AT mahradchrista fdjdersozialistischejugendverbandderddr |