Politische Kultur in Deutschland: Bilanz und Perspektiven der Forschung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Berg-Schlosser, Dirk 1943- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987
Schriftenreihe:Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 18/1987
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der Ausdruck "Politische Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politischen Sprache der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Vieldeutigkeit ist für eine wissenschaftliche Verwendung nicht immer förderlich. Andererseits hat die Popularität des Begriffes und seine meist moralisch intendierte Besetzung in der politischen Sprache der Gegenwart auch Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebrauch als auch zur Beschreibung und Analyse von Sachverhalten bezeichnet und kritisiert der Begriff Tatbestände, die es wert sind, in das politische Bewußtsein gehoben zu werden. Der Einzug des Begriffes selbst in unsere Umgangssprache - so könnte man paradox formulieren - ist daher für die politische Kultur der Bundesrepublik zu begrüßen. In der Einleitung dieses Bandes und in mehreren Einzelbeiträgen werden die Genese des Begriffes und die näheren Umstände seines Gebrauchs in der bundesdeutschen Politikwissenschaft dargelegt. Die hiermit verbundene Forschungsrichtung erfährt damit eine erste umfassende Bilanzierung. Vieles, insbesondere auch die komparative Einbindung des Paradigm as "Politische Kultur", bleibt aber noch zu leisten. Der vorliegende Band ist daher noch nicht als Reflexion des Gebietes Politische Kultur insgesamt zu verstehen. Dafür ist der breite Aufbruch in dieses Gebiet noch vor zu kurzer Zeit erfolgt, nämlich erst Ende der siebziger Jahre. Er versteht sich aber als Aufforderung weiter voranzuschreiten
Beschreibung:1 Online-Ressource (484 S.)
ISBN:9783322887184
9783531118604
ISSN:0720-4809
DOI:10.1007/978-3-322-88718-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen