Politische Kultur in Deutschland: Bilanz und Perspektiven der Forschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schriftenreihe: | Politische Vierteljahresschrift Sonderheft
18/1987 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Ausdruck "Politische Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politischen Sprache der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Vieldeutigkeit ist für eine wissenschaftliche Verwendung nicht immer förderlich. Andererseits hat die Popularität des Begriffes und seine meist moralisch intendierte Besetzung in der politischen Sprache der Gegenwart auch Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebrauch als auch zur Beschreibung und Analyse von Sachverhalten bezeichnet und kritisiert der Begriff Tatbestände, die es wert sind, in das politische Bewußtsein gehoben zu werden. Der Einzug des Begriffes selbst in unsere Umgangssprache - so könnte man paradox formulieren - ist daher für die politische Kultur der Bundesrepublik zu begrüßen. In der Einleitung dieses Bandes und in mehreren Einzelbeiträgen werden die Genese des Begriffes und die näheren Umstände seines Gebrauchs in der bundesdeutschen Politikwissenschaft dargelegt. Die hiermit verbundene Forschungsrichtung erfährt damit eine erste umfassende Bilanzierung. Vieles, insbesondere auch die komparative Einbindung des Paradigm as "Politische Kultur", bleibt aber noch zu leisten. Der vorliegende Band ist daher noch nicht als Reflexion des Gebietes Politische Kultur insgesamt zu verstehen. Dafür ist der breite Aufbruch in dieses Gebiet noch vor zu kurzer Zeit erfolgt, nämlich erst Ende der siebziger Jahre. Er versteht sich aber als Aufforderung weiter voranzuschreiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (484 S.) |
ISBN: | 9783322887184 9783531118604 |
ISSN: | 0720-4809 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88718-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160427 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322887184 |c Online |9 978-3-322-88718-4 | ||
020 | |a 9783531118604 |c Print |9 978-3-531-11860-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88718-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Berg-Schlosser, Dirk |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120287218 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Kultur in Deutschland |b Bilanz und Perspektiven der Forschung |c herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (484 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Politische Vierteljahresschrift Sonderheft |v 18/1987 |x 0720-4809 | |
500 | |a Der Ausdruck "Politische Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politischen Sprache der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Vieldeutigkeit ist für eine wissenschaftliche Verwendung nicht immer förderlich. Andererseits hat die Popularität des Begriffes und seine meist moralisch intendierte Besetzung in der politischen Sprache der Gegenwart auch Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebrauch als auch zur Beschreibung und Analyse von Sachverhalten bezeichnet und kritisiert der Begriff Tatbestände, die es wert sind, in das politische Bewußtsein gehoben zu werden. Der Einzug des Begriffes selbst in unsere Umgangssprache - so könnte man paradox formulieren - ist daher für die politische Kultur der Bundesrepublik zu begrüßen. In der Einleitung dieses Bandes und in mehreren Einzelbeiträgen werden die Genese des Begriffes und die näheren Umstände seines Gebrauchs in der bundesdeutschen Politikwissenschaft dargelegt. Die hiermit verbundene Forschungsrichtung erfährt damit eine erste umfassende Bilanzierung. Vieles, insbesondere auch die komparative Einbindung des Paradigm as "Politische Kultur", bleibt aber noch zu leisten. Der vorliegende Band ist daher noch nicht als Reflexion des Gebietes Politische Kultur insgesamt zu verstehen. Dafür ist der breite Aufbruch in dieses Gebiet noch vor zu kurzer Zeit erfolgt, nämlich erst Ende der siebziger Jahre. Er versteht sich aber als Aufforderung weiter voranzuschreiten | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schissler, Jakob |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)140928472 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893711 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168369549312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berg-Schlosser, Dirk 1943- |
author_GND | (DE-588)120287218 (DE-588)140928472 |
author_facet | Berg-Schlosser, Dirk 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Berg-Schlosser, Dirk 1943- |
author_variant | d b s dbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458504 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602658 (DE-599)BVBBV042458504 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88718-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03614nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322887184</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88718-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531118604</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11860-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88718-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg-Schlosser, Dirk</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120287218</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Kultur in Deutschland</subfield><subfield code="b">Bilanz und Perspektiven der Forschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (484 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Politische Vierteljahresschrift Sonderheft</subfield><subfield code="v">18/1987</subfield><subfield code="x">0720-4809</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Ausdruck "Politische Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politischen Sprache der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Vieldeutigkeit ist für eine wissenschaftliche Verwendung nicht immer förderlich. Andererseits hat die Popularität des Begriffes und seine meist moralisch intendierte Besetzung in der politischen Sprache der Gegenwart auch Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebrauch als auch zur Beschreibung und Analyse von Sachverhalten bezeichnet und kritisiert der Begriff Tatbestände, die es wert sind, in das politische Bewußtsein gehoben zu werden. Der Einzug des Begriffes selbst in unsere Umgangssprache - so könnte man paradox formulieren - ist daher für die politische Kultur der Bundesrepublik zu begrüßen. In der Einleitung dieses Bandes und in mehreren Einzelbeiträgen werden die Genese des Begriffes und die näheren Umstände seines Gebrauchs in der bundesdeutschen Politikwissenschaft dargelegt. Die hiermit verbundene Forschungsrichtung erfährt damit eine erste umfassende Bilanzierung. Vieles, insbesondere auch die komparative Einbindung des Paradigm as "Politische Kultur", bleibt aber noch zu leisten. Der vorliegende Band ist daher noch nicht als Reflexion des Gebietes Politische Kultur insgesamt zu verstehen. Dafür ist der breite Aufbruch in dieses Gebiet noch vor zu kurzer Zeit erfolgt, nämlich erst Ende der siebziger Jahre. Er versteht sich aber als Aufforderung weiter voranzuschreiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schissler, Jakob</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140928472</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893711</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042458504 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322887184 9783531118604 |
issn | 0720-4809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893711 |
oclc_num | 915602658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (484 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Politische Vierteljahresschrift Sonderheft |
spelling | Berg-Schlosser, Dirk 1943- Verfasser (DE-588)120287218 aut Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (484 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 18/1987 0720-4809 Der Ausdruck "Politische Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politischen Sprache der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Vieldeutigkeit ist für eine wissenschaftliche Verwendung nicht immer förderlich. Andererseits hat die Popularität des Begriffes und seine meist moralisch intendierte Besetzung in der politischen Sprache der Gegenwart auch Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebrauch als auch zur Beschreibung und Analyse von Sachverhalten bezeichnet und kritisiert der Begriff Tatbestände, die es wert sind, in das politische Bewußtsein gehoben zu werden. Der Einzug des Begriffes selbst in unsere Umgangssprache - so könnte man paradox formulieren - ist daher für die politische Kultur der Bundesrepublik zu begrüßen. In der Einleitung dieses Bandes und in mehreren Einzelbeiträgen werden die Genese des Begriffes und die näheren Umstände seines Gebrauchs in der bundesdeutschen Politikwissenschaft dargelegt. Die hiermit verbundene Forschungsrichtung erfährt damit eine erste umfassende Bilanzierung. Vieles, insbesondere auch die komparative Einbindung des Paradigm as "Politische Kultur", bleibt aber noch zu leisten. Der vorliegende Band ist daher noch nicht als Reflexion des Gebietes Politische Kultur insgesamt zu verstehen. Dafür ist der breite Aufbruch in dieses Gebiet noch vor zu kurzer Zeit erfolgt, nämlich erst Ende der siebziger Jahre. Er versteht sich aber als Aufforderung weiter voranzuschreiten Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Politische Kultur (DE-588)4046540-8 s 2\p DE-604 Schissler, Jakob 1940- Sonstige (DE-588)140928472 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berg-Schlosser, Dirk 1943- Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046540-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung |
title_auth | Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung |
title_exact_search | Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung |
title_full | Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler |
title_fullStr | Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler |
title_full_unstemmed | Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler |
title_short | Politische Kultur in Deutschland |
title_sort | politische kultur in deutschland bilanz und perspektiven der forschung |
title_sub | Bilanz und Perspektiven der Forschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4 |
work_keys_str_mv | AT bergschlosserdirk politischekulturindeutschlandbilanzundperspektivenderforschung AT schisslerjakob politischekulturindeutschlandbilanzundperspektivenderforschung |