Recht als Instrument der Politik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1986
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß das Recht - zumindest in liberaldemokratischen Rechtsstaaten - ein wichtiges (wenn nicht das wichtigste) Handlungsinstrument des politischen Systems ist. Politische Entscheidungen erreichen im allgemeinen in Rechtsform - sei es als Gesetz, Rechtsverordnung, Verwaltungsakt etc. - ihre Adressaten. Sie unterliegen damit spezifisch juristischen Rationalitätskriterien. Angesichts vielfältiger Erscheinungsformen von Steuerungsversagen ist die Frage nach der gegenwärtigen und künftigen Rolle des Rechts bei der gesamtgesellschaftlichen Steuerung aber keineswegs müßig. Zwar scheint sich wegen ihrer negativen Folgen eine weitere Verrechtlichung der Lebenswelt (Habermas 1981) von selbst zu verbieten. Paradoxerweise lassen aber gerade die Bemühungen um Entstaatlichung und Deregulierung eher eine gegenteilige Schlußfolgerung zu. Überdies legt die Erkenntnis einer fortschreitenden Differenzierung der Gesellschaft den Gedanken nahe, daß verallgemeinernde Aussagen hierzu erst auf der Grundlage einer größeren Zahl von Fallstudien und Einzeluntersuchungen möglich sind. Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Steuerungsinstrument Recht selbstverständlich nicht in enzyklopädischer Breite, sondern müssen sich auf ausgewählte Teilaspekte beschränken. So wird beispielsweise auf eine Diskussion rechtstheoretischer "Großtheorien" (Reich 1985), wie der des "reflexiven Rechts" (Teubner 1982; Teubner/Willke 1984), bewußt verzichtet. Es geht hier vielmehr um eine sozialwissenschaftliche Analyse von Wirkungsweise, -möglichkeiten und -grenzen des Rechts in der modernen Industriegesellschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (303S.) |
ISBN: | 9783322886866 9783531117447 |
ISSN: | 0175-615X |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88686-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170510 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322886866 |c Online |9 978-3-322-88686-6 | ||
020 | |a 9783531117447 |c Print |9 978-3-531-11744-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88686-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Voigt, Rüdiger |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)115459162 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht als Instrument der Politik |c herausgegeben von Rüdiger Voigt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (303S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 72 |x 0175-615X | |
500 | |a Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß das Recht - zumindest in liberaldemokratischen Rechtsstaaten - ein wichtiges (wenn nicht das wichtigste) Handlungsinstrument des politischen Systems ist. Politische Entscheidungen erreichen im allgemeinen in Rechtsform - sei es als Gesetz, Rechtsverordnung, Verwaltungsakt etc. - ihre Adressaten. Sie unterliegen damit spezifisch juristischen Rationalitätskriterien. Angesichts vielfältiger Erscheinungsformen von Steuerungsversagen ist die Frage nach der gegenwärtigen und künftigen Rolle des Rechts bei der gesamtgesellschaftlichen Steuerung aber keineswegs müßig. Zwar scheint sich wegen ihrer negativen Folgen eine weitere Verrechtlichung der Lebenswelt (Habermas 1981) von selbst zu verbieten. Paradoxerweise lassen aber gerade die Bemühungen um Entstaatlichung und Deregulierung eher eine gegenteilige Schlußfolgerung zu. Überdies legt die Erkenntnis einer fortschreitenden Differenzierung der Gesellschaft den Gedanken nahe, daß verallgemeinernde Aussagen hierzu erst auf der Grundlage einer größeren Zahl von Fallstudien und Einzeluntersuchungen möglich sind. Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Steuerungsinstrument Recht selbstverständlich nicht in enzyklopädischer Breite, sondern müssen sich auf ausgewählte Teilaspekte beschränken. So wird beispielsweise auf eine Diskussion rechtstheoretischer "Großtheorien" (Reich 1985), wie der des "reflexiven Rechts" (Teubner 1982; Teubner/Willke 1984), bewußt verzichtet. Es geht hier vielmehr um eine sozialwissenschaftliche Analyse von Wirkungsweise, -möglichkeiten und -grenzen des Rechts in der modernen Industriegesellschaft | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Steuerung |0 (DE-588)4139371-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Steuerung |0 (DE-588)4139371-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 72 |w (DE-604)BV035416788 |9 72 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893684 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168318169088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Voigt, Rüdiger 1941- |
author_GND | (DE-588)115459162 |
author_facet | Voigt, Rüdiger 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Voigt, Rüdiger 1941- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458477 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602576 (DE-599)BVBBV042458477 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88686-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04324nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170510 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322886866</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88686-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531117447</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11744-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88686-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115459162</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht als Instrument der Politik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rüdiger Voigt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (303S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="x">0175-615X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß das Recht - zumindest in liberaldemokratischen Rechtsstaaten - ein wichtiges (wenn nicht das wichtigste) Handlungsinstrument des politischen Systems ist. Politische Entscheidungen erreichen im allgemeinen in Rechtsform - sei es als Gesetz, Rechtsverordnung, Verwaltungsakt etc. - ihre Adressaten. Sie unterliegen damit spezifisch juristischen Rationalitätskriterien. Angesichts vielfältiger Erscheinungsformen von Steuerungsversagen ist die Frage nach der gegenwärtigen und künftigen Rolle des Rechts bei der gesamtgesellschaftlichen Steuerung aber keineswegs müßig. Zwar scheint sich wegen ihrer negativen Folgen eine weitere Verrechtlichung der Lebenswelt (Habermas 1981) von selbst zu verbieten. Paradoxerweise lassen aber gerade die Bemühungen um Entstaatlichung und Deregulierung eher eine gegenteilige Schlußfolgerung zu. Überdies legt die Erkenntnis einer fortschreitenden Differenzierung der Gesellschaft den Gedanken nahe, daß verallgemeinernde Aussagen hierzu erst auf der Grundlage einer größeren Zahl von Fallstudien und Einzeluntersuchungen möglich sind. Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Steuerungsinstrument Recht selbstverständlich nicht in enzyklopädischer Breite, sondern müssen sich auf ausgewählte Teilaspekte beschränken. So wird beispielsweise auf eine Diskussion rechtstheoretischer "Großtheorien" (Reich 1985), wie der des "reflexiven Rechts" (Teubner 1982; Teubner/Willke 1984), bewußt verzichtet. Es geht hier vielmehr um eine sozialwissenschaftliche Analyse von Wirkungsweise, -möglichkeiten und -grenzen des Rechts in der modernen Industriegesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139371-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139371-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416788</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893684</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042458477 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322886866 9783531117447 |
issn | 0175-615X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893684 |
oclc_num | 915602576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (303S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
spelling | Voigt, Rüdiger 1941- Verfasser (DE-588)115459162 aut Recht als Instrument der Politik herausgegeben von Rüdiger Voigt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1986 1 Online-Ressource (303S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 72 0175-615X Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß das Recht - zumindest in liberaldemokratischen Rechtsstaaten - ein wichtiges (wenn nicht das wichtigste) Handlungsinstrument des politischen Systems ist. Politische Entscheidungen erreichen im allgemeinen in Rechtsform - sei es als Gesetz, Rechtsverordnung, Verwaltungsakt etc. - ihre Adressaten. Sie unterliegen damit spezifisch juristischen Rationalitätskriterien. Angesichts vielfältiger Erscheinungsformen von Steuerungsversagen ist die Frage nach der gegenwärtigen und künftigen Rolle des Rechts bei der gesamtgesellschaftlichen Steuerung aber keineswegs müßig. Zwar scheint sich wegen ihrer negativen Folgen eine weitere Verrechtlichung der Lebenswelt (Habermas 1981) von selbst zu verbieten. Paradoxerweise lassen aber gerade die Bemühungen um Entstaatlichung und Deregulierung eher eine gegenteilige Schlußfolgerung zu. Überdies legt die Erkenntnis einer fortschreitenden Differenzierung der Gesellschaft den Gedanken nahe, daß verallgemeinernde Aussagen hierzu erst auf der Grundlage einer größeren Zahl von Fallstudien und Einzeluntersuchungen möglich sind. Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Steuerungsinstrument Recht selbstverständlich nicht in enzyklopädischer Breite, sondern müssen sich auf ausgewählte Teilaspekte beschränken. So wird beispielsweise auf eine Diskussion rechtstheoretischer "Großtheorien" (Reich 1985), wie der des "reflexiven Rechts" (Teubner 1982; Teubner/Willke 1984), bewußt verzichtet. Es geht hier vielmehr um eine sozialwissenschaftliche Analyse von Wirkungsweise, -möglichkeiten und -grenzen des Rechts in der modernen Industriegesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd rswk-swf Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Recht (DE-588)4048737-4 s Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 s Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 s 2\p DE-604 Politik (DE-588)4046514-7 s 3\p DE-604 Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 s 4\p DE-604 Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 72 (DE-604)BV035416788 72 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Voigt, Rüdiger 1941- Recht als Instrument der Politik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048822-6 (DE-588)4212404-9 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4139371-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Recht als Instrument der Politik |
title_auth | Recht als Instrument der Politik |
title_exact_search | Recht als Instrument der Politik |
title_full | Recht als Instrument der Politik herausgegeben von Rüdiger Voigt |
title_fullStr | Recht als Instrument der Politik herausgegeben von Rüdiger Voigt |
title_full_unstemmed | Recht als Instrument der Politik herausgegeben von Rüdiger Voigt |
title_short | Recht als Instrument der Politik |
title_sort | recht als instrument der politik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Soziale Steuerung (DE-588)4139371-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Rechtspolitik Politische Steuerung Politik Soziale Steuerung Recht Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6 |
volume_link | (DE-604)BV035416788 |
work_keys_str_mv | AT voigtrudiger rechtalsinstrumentderpolitik |