Recht als Instrument der Politik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Voigt, Rüdiger 1941- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1986
Schriftenreihe:Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 72
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß das Recht - zumindest in liberaldemokratischen Rechtsstaaten - ein wichtiges (wenn nicht das wichtigste) Handlungsinstrument des politischen Systems ist. Politische Entscheidungen erreichen im allgemeinen in Rechtsform - sei es als Gesetz, Rechtsverordnung, Verwaltungsakt etc. - ihre Adressaten. Sie unterliegen damit spezifisch juristischen Rationalitätskriterien. Angesichts vielfältiger Erscheinungsformen von Steuerungsversagen ist die Frage nach der gegenwärtigen und künftigen Rolle des Rechts bei der gesamtgesellschaftlichen Steuerung aber keineswegs müßig. Zwar scheint sich wegen ihrer negativen Folgen eine weitere Verrechtlichung der Lebenswelt (Habermas 1981) von selbst zu verbieten. Paradoxerweise lassen aber gerade die Bemühungen um Entstaatlichung und Deregulierung eher eine gegenteilige Schlußfolgerung zu. Überdies legt die Erkenntnis einer fortschreitenden Differenzierung der Gesellschaft den Gedanken nahe, daß verallgemeinernde Aussagen hierzu erst auf der Grundlage einer größeren Zahl von Fallstudien und Einzeluntersuchungen möglich sind. Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Steuerungsinstrument Recht selbstverständlich nicht in enzyklopädischer Breite, sondern müssen sich auf ausgewählte Teilaspekte beschränken. So wird beispielsweise auf eine Diskussion rechtstheoretischer "Großtheorien" (Reich 1985), wie der des "reflexiven Rechts" (Teubner 1982; Teubner/Willke 1984), bewußt verzichtet. Es geht hier vielmehr um eine sozialwissenschaftliche Analyse von Wirkungsweise, -möglichkeiten und -grenzen des Rechts in der modernen Industriegesellschaft
Beschreibung:1 Online-Ressource (303S.)
ISBN:9783322886866
9783531117447
ISSN:0175-615X
DOI:10.1007/978-3-322-88686-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen