Die Neue Soziale Frage: Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1. Ohne Zweifel hat die "Neue Soziale Frage" durch die sich 1 abzeichnende Krise des Wohlfahrtsstaates wieder an Aktualität gewonnen. Wir beobachten den zunehmend harter werdenden Kampf der Interessenten bzw. Benefiziare, der - bei sich verengenden Verteilungsspielräumen - wenn schon nicht mehr um die Ausweitung ihrer sozialen Anspruche, so doch um den Erhalt des Erreichten geht. Daß sich bei diesem Kampf die beiden potentesten Interessenvertreter, die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbande in den Vordergrund schieben und vehement versuchen, eine Regierung, die keine sozialpolitisch eindeutige Linie mehr verfolgen zu kennen scheint, jeweils auf ihre Seite zu ziehen, widerlegt zum einen eine Grundannahme des Konzepts der "Neuen Sozialen Frage", bestätigt sie aber auch zugleich. Einerseits wird die These widerlegt, daß die "alte" Soziale Frage durch eine erfolgreiche Sozialpolitik als im wesentlichen gelest angesehen werden kenne. denn das Problem der Arbeitslosigkeit ist unbewältigt geblieben. Die Beseitigung von Arbeitslosigkeit gehört aber heute neben der Garantie der Arbeitseinkommen zu den Hauptforderungen der Arbeitnehmervertreter an die auch deshalb mit Recht so genannten Arbeitgeber - und ist auch früher immer verlangt worden 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251S.) |
ISBN: | 9783322886668 9783531116259 |
ISSN: | 0175-615X |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88666-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171009 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322886668 |c Online |9 978-3-322-88666-8 | ||
020 | |a 9783531116259 |c Print |9 978-3-531-11625-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88666-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Die Neue Soziale Frage |b Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes |c herausgegeben von Heribert J. Becher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 40 |x 0175-615X | |
500 | |a 1. Ohne Zweifel hat die "Neue Soziale Frage" durch die sich 1 abzeichnende Krise des Wohlfahrtsstaates wieder an Aktualität gewonnen. Wir beobachten den zunehmend harter werdenden Kampf der Interessenten bzw. Benefiziare, der - bei sich verengenden Verteilungsspielräumen - wenn schon nicht mehr um die Ausweitung ihrer sozialen Anspruche, so doch um den Erhalt des Erreichten geht. Daß sich bei diesem Kampf die beiden potentesten Interessenvertreter, die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbande in den Vordergrund schieben und vehement versuchen, eine Regierung, die keine sozialpolitisch eindeutige Linie mehr verfolgen zu kennen scheint, jeweils auf ihre Seite zu ziehen, widerlegt zum einen eine Grundannahme des Konzepts der "Neuen Sozialen Frage", bestätigt sie aber auch zugleich. Einerseits wird die These widerlegt, daß die "alte" Soziale Frage durch eine erfolgreiche Sozialpolitik als im wesentlichen gelest angesehen werden kenne. denn das Problem der Arbeitslosigkeit ist unbewältigt geblieben. Die Beseitigung von Arbeitslosigkeit gehört aber heute neben der Garantie der Arbeitseinkommen zu den Hauptforderungen der Arbeitnehmervertreter an die auch deshalb mit Recht so genannten Arbeitgeber - und ist auch früher immer verlangt worden 2 | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Frage |0 (DE-588)4055717-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1981 |z Eichstätt |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Frage |0 (DE-588)4055717-0 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becher, Heribert |d 1938- |0 (DE-588)12601969X |4 edt | |
830 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 40 |w (DE-604)BV035416788 |9 40 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893666 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168272031744 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Becher, Heribert 1938- |
author2_role | edt |
author2_variant | h b hb |
author_GND | (DE-588)12601969X |
author_facet | Becher, Heribert 1938- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458459 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602551 (DE-599)BVBBV042458459 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88666-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03812nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171009 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322886668</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88666-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531116259</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11625-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88666-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Neue Soziale Frage</subfield><subfield code="b">Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heribert J. Becher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="x">0175-615X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Ohne Zweifel hat die "Neue Soziale Frage" durch die sich 1 abzeichnende Krise des Wohlfahrtsstaates wieder an Aktualität gewonnen. Wir beobachten den zunehmend harter werdenden Kampf der Interessenten bzw. Benefiziare, der - bei sich verengenden Verteilungsspielräumen - wenn schon nicht mehr um die Ausweitung ihrer sozialen Anspruche, so doch um den Erhalt des Erreichten geht. Daß sich bei diesem Kampf die beiden potentesten Interessenvertreter, die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbande in den Vordergrund schieben und vehement versuchen, eine Regierung, die keine sozialpolitisch eindeutige Linie mehr verfolgen zu kennen scheint, jeweils auf ihre Seite zu ziehen, widerlegt zum einen eine Grundannahme des Konzepts der "Neuen Sozialen Frage", bestätigt sie aber auch zugleich. Einerseits wird die These widerlegt, daß die "alte" Soziale Frage durch eine erfolgreiche Sozialpolitik als im wesentlichen gelest angesehen werden kenne. denn das Problem der Arbeitslosigkeit ist unbewältigt geblieben. Die Beseitigung von Arbeitslosigkeit gehört aber heute neben der Garantie der Arbeitseinkommen zu den Hauptforderungen der Arbeitnehmervertreter an die auch deshalb mit Recht so genannten Arbeitgeber - und ist auch früher immer verlangt worden 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055717-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1981</subfield><subfield code="z">Eichstätt</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055717-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becher, Heribert</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12601969X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416788</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893666</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Eichstätt gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1981 Eichstätt |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042458459 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322886668 9783531116259 |
issn | 0175-615X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893666 |
oclc_num | 915602551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (251S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
spelling | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes herausgegeben von Heribert J. Becher Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (251S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 40 0175-615X 1. Ohne Zweifel hat die "Neue Soziale Frage" durch die sich 1 abzeichnende Krise des Wohlfahrtsstaates wieder an Aktualität gewonnen. Wir beobachten den zunehmend harter werdenden Kampf der Interessenten bzw. Benefiziare, der - bei sich verengenden Verteilungsspielräumen - wenn schon nicht mehr um die Ausweitung ihrer sozialen Anspruche, so doch um den Erhalt des Erreichten geht. Daß sich bei diesem Kampf die beiden potentesten Interessenvertreter, die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbande in den Vordergrund schieben und vehement versuchen, eine Regierung, die keine sozialpolitisch eindeutige Linie mehr verfolgen zu kennen scheint, jeweils auf ihre Seite zu ziehen, widerlegt zum einen eine Grundannahme des Konzepts der "Neuen Sozialen Frage", bestätigt sie aber auch zugleich. Einerseits wird die These widerlegt, daß die "alte" Soziale Frage durch eine erfolgreiche Sozialpolitik als im wesentlichen gelest angesehen werden kenne. denn das Problem der Arbeitslosigkeit ist unbewältigt geblieben. Die Beseitigung von Arbeitslosigkeit gehört aber heute neben der Garantie der Arbeitseinkommen zu den Hauptforderungen der Arbeitnehmervertreter an die auch deshalb mit Recht so genannten Arbeitgeber - und ist auch früher immer verlangt worden 2 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd rswk-swf Soziale Frage (DE-588)4055717-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Eichstätt gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 s 3\p DE-604 Soziale Frage (DE-588)4055717-0 s 4\p DE-604 Becher, Heribert 1938- (DE-588)12601969X edt Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 40 (DE-604)BV035416788 40 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Soziale Frage (DE-588)4055717-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139770-8 (DE-588)4055717-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes |
title_auth | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes |
title_exact_search | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes |
title_full | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes herausgegeben von Heribert J. Becher |
title_fullStr | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes herausgegeben von Heribert J. Becher |
title_full_unstemmed | Die Neue Soziale Frage Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes herausgegeben von Heribert J. Becher |
title_short | Die Neue Soziale Frage |
title_sort | die neue soziale frage zum soziologischen gehalt eines sozialpolitischen konzeptes |
title_sub | Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Soziale Frage (DE-588)4055717-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Probleme Soziale Frage Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1981 Eichstätt |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8 |
volume_link | (DE-604)BV035416788 |
work_keys_str_mv | AT becherheribert dieneuesozialefragezumsoziologischengehalteinessozialpolitischenkonzeptes |