Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute: Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Nach einem sehr kurz gefaßten Überblick über die Literatur und frühere empirische Untersuchungen zum Problembereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden insbesondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamtheiten ungekannter Größe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahlproblemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Repräsentativität der Erhebung erörtert. Sodann wurden die Institute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daß keine dauerhafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dargestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinären Zugehörigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzunehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrückt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im Wissenschaftsprozeß zwei Auffassungen gegenüber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrechterhalten und die Anfälligkeit gegenüber Moden und Planungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstärkung der "Betriebsförmigkeit der Forschung" und in einer mehr großbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivität der Forschung zu erhöhen, den Einzelforscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort geprägte Schlagwort von der "Betriebsförmigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 356 S.) |
ISBN: | 9783322886606 9783531115535 |
ISSN: | 0175-615X |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88660-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170707 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322886606 |c Online |9 978-3-322-88660-6 | ||
020 | |a 9783531115535 |c Print |9 978-3-531-11553-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88660-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Alemann, Heine von |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1036568393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute |b Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung |c von Heine Alemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 356 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 24 |x 0175-615X | |
500 | |a Nach einem sehr kurz gefaßten Überblick über die Literatur und frühere empirische Untersuchungen zum Problembereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden insbesondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamtheiten ungekannter Größe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahlproblemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Repräsentativität der Erhebung erörtert. Sodann wurden die Institute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daß keine dauerhafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dargestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinären Zugehörigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzunehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrückt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im Wissenschaftsprozeß zwei Auffassungen gegenüber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrechterhalten und die Anfälligkeit gegenüber Moden und Planungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstärkung der "Betriebsförmigkeit der Forschung" und in einer mehr großbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivität der Forschung zu erhöhen, den Einzelforscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort geprägte Schlagwort von der "Betriebsförmigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ) | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungseinrichtung |0 (DE-588)4017909-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsinstitut |0 (DE-588)4155045-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschungsinstitut |0 (DE-588)4155045-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungseinrichtung |0 (DE-588)4017909-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 24 |w (DE-604)BV035416788 |9 24 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88660-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893660 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88660-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168282517504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Alemann, Heine von 1941- |
author_GND | (DE-588)1036568393 |
author_facet | Alemann, Heine von 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Alemann, Heine von 1941- |
author_variant | h v a hv hva |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458453 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602540 (DE-599)BVBBV042458453 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88660-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04159nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170707 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322886606</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88660-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115535</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11553-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88660-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alemann, Heine von</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036568393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute</subfield><subfield code="b">Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung</subfield><subfield code="c">von Heine Alemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 356 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="x">0175-615X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach einem sehr kurz gefaßten Überblick über die Literatur und frühere empirische Untersuchungen zum Problembereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden insbesondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamtheiten ungekannter Größe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahlproblemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Repräsentativität der Erhebung erörtert. Sodann wurden die Institute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daß keine dauerhafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dargestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinären Zugehörigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzunehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrückt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im Wissenschaftsprozeß zwei Auffassungen gegenüber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrechterhalten und die Anfälligkeit gegenüber Moden und Planungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstärkung der "Betriebsförmigkeit der Forschung" und in einer mehr großbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivität der Forschung zu erhöhen, den Einzelforscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort geprägte Schlagwort von der "Betriebsförmigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. )</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017909-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155045-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155045-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017909-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416788</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88660-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893660</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88660-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322886606 9783531115535 |
issn | 0175-615X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893660 |
oclc_num | 915602540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 356 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
spelling | Alemann, Heine von 1941- Verfasser (DE-588)1036568393 aut Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung von Heine Alemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (IV, 356 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 24 0175-615X Nach einem sehr kurz gefaßten Überblick über die Literatur und frühere empirische Untersuchungen zum Problembereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden insbesondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamtheiten ungekannter Größe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahlproblemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Repräsentativität der Erhebung erörtert. Sodann wurden die Institute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daß keine dauerhafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dargestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinären Zugehörigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzunehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrückt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im Wissenschaftsprozeß zwei Auffassungen gegenüber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrechterhalten und die Anfälligkeit gegenüber Moden und Planungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstärkung der "Betriebsförmigkeit der Forschung" und in einer mehr großbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivität der Forschung zu erhöhen, den Einzelforscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort geprägte Schlagwort von der "Betriebsförmigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ) Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungseinrichtung (DE-588)4017909-6 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 s 2\p DE-604 Forschungseinrichtung (DE-588)4017909-6 s 3\p DE-604 Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 24 (DE-604)BV035416788 24 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88660-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Alemann, Heine von 1941- Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungseinrichtung (DE-588)4017909-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017909-6 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4155045-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung |
title_auth | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung |
title_exact_search | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung |
title_full | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung von Heine Alemann |
title_fullStr | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung von Heine Alemann |
title_full_unstemmed | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung von Heine Alemann |
title_short | Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute |
title_sort | sozialwissenschaftliche forschungsinstitute personalstruktur forschungsprojekte und spezialisierung der sozialforschung |
title_sub | Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungseinrichtung (DE-588)4017909-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Forschungsinstitut (DE-588)4155045-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungseinrichtung Forschungsinstitut Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88660-6 |
volume_link | (DE-604)BV035416788 |
work_keys_str_mv | AT alemannheinevon sozialwissenschaftlicheforschungsinstitutepersonalstrukturforschungsprojekteundspezialisierungdersozialforschung |