Perspektiven der Wirtschaftsethik: 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G
G 353 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Text wird hier, bis auf sehr geringe Anderungen, in der Form vorgelegt, wie er am 16. April 1997 vor der Klasse fur Geisteswissenschaften der NRW Akademie der Wissenschaften vorgetragen worden ist. Dieser Klasse gehorten die Wirtschaftswissenschaftler nicht an, so daG auf spezifische, sich erst aus der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie ergebende Probleme nicht einzugehen war. Ferner war die fachspezifische Terminologie zu vermeiden oder ins N ormalsprachliche umzusetzen. Dies scheint mir nicht unbedingt ein Nachteil, da auch die Wirtschaftsethik fur aBe ohne groGe Vermittlung zuganglich sein muG, die am WirtschaftsprozeG handelnd teilnehmen. 1. Anldsse zu einer Wirtschaftsethik Wirtschaftsethik hat, wie man sagen kann, seit einigen Jahrzehnten Konjunktur. Das zeigt sich in der Zunahme einschlagiger Publikationen, Tagungen, Diskussionsrunden, in der Einrichtung von Kursen und Seminaren, schlie61ich sogar von Lehrstuhlen, die Freilich bei uns noch rar sind. Die USA sind hier vorangegangen. In ihnen wurde auch als eigener Zweig dieser Disziplin die "business ethics" entwickelt, bei uns als Unternehmensethik auf genommen. In ihrem Rahmen gehoren Ethik-Kurse fur Manager bereits zum Standard; und manche Firmen kennen schon den Ethik-Beauftragten oder berufen Ethik-Kommissionen zur Beratung des Vorstandes. Darin zeigt sich, daB die Entwicklung nicht durch ein theoretisches, sondern ein praktisches Interesse der ethischen Orientierung vorangetrieben wird. Den Hintergrund bildet die Zunahme einer moralisch motivierten offentlichen Kritik an der Wirtschaft, die ihren Anhalt an spektakularen Fehlleistungen, an Versagen oder an Schadensfolgen solchen Verhaltens findet, das womoglich durchaus in der legalen Ordnung der Wirtschaft verbleibt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (30S.) |
ISBN: | 9783322886460 9783531073538 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88646-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322886460 |c Online |9 978-3-322-88646-0 | ||
020 | |a 9783531073538 |c Print |9 978-3-531-07353-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88646-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kluxen, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven der Wirtschaftsethik |b 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf |c von Wolfgang Kluxen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (30S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G |v G 353 | |
500 | |a Der Text wird hier, bis auf sehr geringe Anderungen, in der Form vorgelegt, wie er am 16. April 1997 vor der Klasse fur Geisteswissenschaften der NRW Akademie der Wissenschaften vorgetragen worden ist. Dieser Klasse gehorten die Wirtschaftswissenschaftler nicht an, so daG auf spezifische, sich erst aus der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie ergebende Probleme nicht einzugehen war. Ferner war die fachspezifische Terminologie zu vermeiden oder ins N ormalsprachliche umzusetzen. Dies scheint mir nicht unbedingt ein Nachteil, da auch die Wirtschaftsethik fur aBe ohne groGe Vermittlung zuganglich sein muG, die am WirtschaftsprozeG handelnd teilnehmen. 1. Anldsse zu einer Wirtschaftsethik Wirtschaftsethik hat, wie man sagen kann, seit einigen Jahrzehnten Konjunktur. Das zeigt sich in der Zunahme einschlagiger Publikationen, Tagungen, Diskussionsrunden, in der Einrichtung von Kursen und Seminaren, schlie61ich sogar von Lehrstuhlen, die Freilich bei uns noch rar sind. Die USA sind hier vorangegangen. In ihnen wurde auch als eigener Zweig dieser Disziplin die "business ethics" entwickelt, bei uns als Unternehmensethik auf genommen. In ihrem Rahmen gehoren Ethik-Kurse fur Manager bereits zum Standard; und manche Firmen kennen schon den Ethik-Beauftragten oder berufen Ethik-Kommissionen zur Beratung des Vorstandes. Darin zeigt sich, daB die Entwicklung nicht durch ein theoretisches, sondern ein praktisches Interesse der ethischen Orientierung vorangetrieben wird. Den Hintergrund bildet die Zunahme einer moralisch motivierten offentlichen Kritik an der Wirtschaft, die ihren Anhalt an spektakularen Fehlleistungen, an Versagen oder an Schadensfolgen solchen Verhaltens findet, das womoglich durchaus in der legalen Ordnung der Wirtschaft verbleibt | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88646-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893646 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168256303104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kluxen, Wolfgang |
author_facet | Kluxen, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Kluxen, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458439 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602464 (DE-599)BVBBV042458439 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88646-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03464nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322886460</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88646-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531073538</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07353-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88646-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluxen, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="b">401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Kluxen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (30S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G</subfield><subfield code="v">G 353</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Text wird hier, bis auf sehr geringe Anderungen, in der Form vorgelegt, wie er am 16. April 1997 vor der Klasse fur Geisteswissenschaften der NRW Akademie der Wissenschaften vorgetragen worden ist. Dieser Klasse gehorten die Wirtschaftswissenschaftler nicht an, so daG auf spezifische, sich erst aus der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie ergebende Probleme nicht einzugehen war. Ferner war die fachspezifische Terminologie zu vermeiden oder ins N ormalsprachliche umzusetzen. Dies scheint mir nicht unbedingt ein Nachteil, da auch die Wirtschaftsethik fur aBe ohne groGe Vermittlung zuganglich sein muG, die am WirtschaftsprozeG handelnd teilnehmen. 1. Anldsse zu einer Wirtschaftsethik Wirtschaftsethik hat, wie man sagen kann, seit einigen Jahrzehnten Konjunktur. Das zeigt sich in der Zunahme einschlagiger Publikationen, Tagungen, Diskussionsrunden, in der Einrichtung von Kursen und Seminaren, schlie61ich sogar von Lehrstuhlen, die Freilich bei uns noch rar sind. Die USA sind hier vorangegangen. In ihnen wurde auch als eigener Zweig dieser Disziplin die "business ethics" entwickelt, bei uns als Unternehmensethik auf genommen. In ihrem Rahmen gehoren Ethik-Kurse fur Manager bereits zum Standard; und manche Firmen kennen schon den Ethik-Beauftragten oder berufen Ethik-Kommissionen zur Beratung des Vorstandes. Darin zeigt sich, daB die Entwicklung nicht durch ein theoretisches, sondern ein praktisches Interesse der ethischen Orientierung vorangetrieben wird. Den Hintergrund bildet die Zunahme einer moralisch motivierten offentlichen Kritik an der Wirtschaft, die ihren Anhalt an spektakularen Fehlleistungen, an Versagen oder an Schadensfolgen solchen Verhaltens findet, das womoglich durchaus in der legalen Ordnung der Wirtschaft verbleibt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88646-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893646</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458439 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322886460 9783531073538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893646 |
oclc_num | 915602464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (30S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G |
spelling | Kluxen, Wolfgang Verfasser aut Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf von Wolfgang Kluxen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (30S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G G 353 Der Text wird hier, bis auf sehr geringe Anderungen, in der Form vorgelegt, wie er am 16. April 1997 vor der Klasse fur Geisteswissenschaften der NRW Akademie der Wissenschaften vorgetragen worden ist. Dieser Klasse gehorten die Wirtschaftswissenschaftler nicht an, so daG auf spezifische, sich erst aus der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie ergebende Probleme nicht einzugehen war. Ferner war die fachspezifische Terminologie zu vermeiden oder ins N ormalsprachliche umzusetzen. Dies scheint mir nicht unbedingt ein Nachteil, da auch die Wirtschaftsethik fur aBe ohne groGe Vermittlung zuganglich sein muG, die am WirtschaftsprozeG handelnd teilnehmen. 1. Anldsse zu einer Wirtschaftsethik Wirtschaftsethik hat, wie man sagen kann, seit einigen Jahrzehnten Konjunktur. Das zeigt sich in der Zunahme einschlagiger Publikationen, Tagungen, Diskussionsrunden, in der Einrichtung von Kursen und Seminaren, schlie61ich sogar von Lehrstuhlen, die Freilich bei uns noch rar sind. Die USA sind hier vorangegangen. In ihnen wurde auch als eigener Zweig dieser Disziplin die "business ethics" entwickelt, bei uns als Unternehmensethik auf genommen. In ihrem Rahmen gehoren Ethik-Kurse fur Manager bereits zum Standard; und manche Firmen kennen schon den Ethik-Beauftragten oder berufen Ethik-Kommissionen zur Beratung des Vorstandes. Darin zeigt sich, daB die Entwicklung nicht durch ein theoretisches, sondern ein praktisches Interesse der ethischen Orientierung vorangetrieben wird. Den Hintergrund bildet die Zunahme einer moralisch motivierten offentlichen Kritik an der Wirtschaft, die ihren Anhalt an spektakularen Fehlleistungen, an Versagen oder an Schadensfolgen solchen Verhaltens findet, das womoglich durchaus in der legalen Ordnung der Wirtschaft verbleibt Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88646-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kluxen, Wolfgang Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066439-9 |
title | Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf |
title_auth | Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf |
title_exact_search | Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf |
title_full | Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf von Wolfgang Kluxen |
title_fullStr | Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf von Wolfgang Kluxen |
title_full_unstemmed | Perspektiven der Wirtschaftsethik 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf von Wolfgang Kluxen |
title_short | Perspektiven der Wirtschaftsethik |
title_sort | perspektiven der wirtschaftsethik 401 sitzung am 16 april 1997 in dusseldorf |
title_sub | 401. Sitzung am 16. April 1997 in Düsseldorf |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wirtschaftsethik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88646-0 |
work_keys_str_mv | AT kluxenwolfgang perspektivenderwirtschaftsethik401sitzungam16april1997indusseldorf |