Arbeitszufriedenheit: Ein interessiertes Mißverständnis
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meyer, Wolf-Hartwig (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982
Schriftenreihe:Studien zur Sozialwissenschaft 53
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Methodenabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - Begriffslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.
Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten? . . . . . . . 21 a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Individuelle Reaktionsformen 22 Absentismus und Fluktuation 22 Produktivität 24 das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklärungsmodell individueller Reaktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Streik als kollektive Reaktionsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung 33 1. Die Beschränkung auf den subjektiven Niederschlag . . . . . . 33 2. Defizite des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - Die konstruierte Ein-Dimensionalität (Thurstone, Likert, Guttman). 36 b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41 c) Die Rationalität der Fragen zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . 42 d) Objektivität bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz - die Verkehrung eines Gütekriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen 47 1. Das Objektivitätskriterium der Realitätshaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 48 - Analytische Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Die abstrakte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Die logischen Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59 b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken . . . . . . . 61 5. Rückblick und neue Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise 67 1. Die Unzugänglichkeit des Begriffes "Dialektik" . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (215S.)
ISBN:9783322886415
9783531115931
DOI:10.1007/978-3-322-88641-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen