Arbeitszufriedenheit: Ein interessiertes Mißverständnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Methodenabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - Begriffslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten? . . . . . . . 21 a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Individuelle Reaktionsformen 22 Absentismus und Fluktuation 22 Produktivität 24 das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklärungsmodell individueller Reaktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Streik als kollektive Reaktionsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung 33 1. Die Beschränkung auf den subjektiven Niederschlag . . . . . . 33 2. Defizite des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - Die konstruierte Ein-Dimensionalität (Thurstone, Likert, Guttman). 36 b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 c) Die Rationalität der Fragen zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . 42 d) Objektivität bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz - die Verkehrung eines Gütekriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen 47 1. Das Objektivitätskriterium der Realitätshaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 48 - Analytische Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Die abstrakte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Die logischen Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken . . . . . . . 61 5. Rückblick und neue Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise 67 1. Die Unzugänglichkeit des Begriffes "Dialektik" . . . . . . . . . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (215S.) |
ISBN: | 9783322886415 9783531115931 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88641-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190521 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322886415 |c Online |9 978-3-322-88641-5 | ||
020 | |a 9783531115931 |c Print |9 978-3-531-11593-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88641-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Meyer, Wolf-Hartwig |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszufriedenheit |b Ein interessiertes Mißverständnis |c von Wolf-Hartwig Meyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (215S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 53 | |
500 | |a Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Methodenabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - Begriffslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. | ||
500 | |a Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten? . . . . . . . 21 a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Individuelle Reaktionsformen 22 Absentismus und Fluktuation 22 Produktivität 24 das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklärungsmodell individueller Reaktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Streik als kollektive Reaktionsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung 33 1. Die Beschränkung auf den subjektiven Niederschlag . . . . . . 33 2. Defizite des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - Die konstruierte Ein-Dimensionalität (Thurstone, Likert, Guttman). 36 b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
500 | |a 41 c) Die Rationalität der Fragen zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . 42 d) Objektivität bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz - die Verkehrung eines Gütekriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen 47 1. Das Objektivitätskriterium der Realitätshaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 48 - Analytische Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Die abstrakte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Die logischen Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
500 | |a 59 b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken . . . . . . . 61 5. Rückblick und neue Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise 67 1. Die Unzugänglichkeit des Begriffes "Dialektik" . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1979 | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 53 |w (DE-604)BV035415849 |9 53 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893641 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168232185856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyer, Wolf-Hartwig |
author_facet | Meyer, Wolf-Hartwig |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Wolf-Hartwig |
author_variant | w h m whm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458434 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915602519 (DE-599)BVBBV042458434 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88641-5 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05337nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190521 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322886415</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88641-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115931</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11593-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88641-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Wolf-Hartwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="b">Ein interessiertes Mißverständnis</subfield><subfield code="c">von Wolf-Hartwig Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (215S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Methodenabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - Begriffslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten? . . . . . . . 21 a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Individuelle Reaktionsformen 22 Absentismus und Fluktuation 22 Produktivität 24 das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklärungsmodell individueller Reaktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Streik als kollektive Reaktionsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung 33 1. Die Beschränkung auf den subjektiven Niederschlag . . . . . . 33 2. Defizite des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - Die konstruierte Ein-Dimensionalität (Thurstone, Likert, Guttman). 36 b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41 c) Die Rationalität der Fragen zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . 42 d) Objektivität bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz - die Verkehrung eines Gütekriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen 47 1. Das Objektivitätskriterium der Realitätshaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 48 - Analytische Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Die abstrakte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Die logischen Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">59 b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken . . . . . . . 61 5. Rückblick und neue Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise 67 1. Die Unzugänglichkeit des Begriffes "Dialektik" . . . . . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1979</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893641</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322886415 9783531115931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893641 |
oclc_num | 915602519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (215S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Meyer, Wolf-Hartwig Verfasser aut Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis von Wolf-Hartwig Meyer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (215S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 53 Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Methodenabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 - Begriffslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten? . . . . . . . 21 a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Individuelle Reaktionsformen 22 Absentismus und Fluktuation 22 Produktivität 24 das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklärungsmodell individueller Reaktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Streik als kollektive Reaktionsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung 33 1. Die Beschränkung auf den subjektiven Niederschlag . . . . . . 33 2. Defizite des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - Die konstruierte Ein-Dimensionalität (Thurstone, Likert, Guttman). 36 b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 c) Die Rationalität der Fragen zur Arbeitszufriedenheit . . . . . . . . . . . . 42 d) Objektivität bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz - die Verkehrung eines Gütekriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen 47 1. Das Objektivitätskriterium der Realitätshaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 48 - Analytische Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Die abstrakte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Die logischen Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken . . . . . . . 61 5. Rückblick und neue Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise 67 1. Die Unzugänglichkeit des Begriffes "Dialektik" . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1979 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 s 1\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 53 (DE-604)BV035415849 53 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Wolf-Hartwig Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis Studien zur Sozialwissenschaft Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002818-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis |
title_auth | Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis |
title_exact_search | Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis |
title_full | Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis von Wolf-Hartwig Meyer |
title_fullStr | Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis von Wolf-Hartwig Meyer |
title_full_unstemmed | Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis von Wolf-Hartwig Meyer |
title_short | Arbeitszufriedenheit |
title_sort | arbeitszufriedenheit ein interessiertes mißverstandnis |
title_sub | Ein interessiertes Mißverständnis |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszufriedenheit Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88641-5 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT meyerwolfhartwig arbeitszufriedenheiteininteressiertesmißverstandnis |