Der kubanische Entwicklungsweg: Ein Beitrag zum Konzept autozentrierter Entwicklung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fabian, Horst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981
Schriftenreihe:Studien zur Sozialwissenschaft 48
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit über den postrevolutionären kubanischen Entwicklungsweg war, ob, wie und warum nach 1959 die Weichen in Richtung Oberwindung der Unterentwicklung gestellt worden sind. In dem vorhandenen Vorverständnis wurde Oberwindung der unterentwicklung nicht einfach als Erhöhung der Investitionsrate und des wirtschaftlichen Wachstums interpretiert, sondern als strukturelle Transformation der Produktionsstruktur und Institutionen in Richtung auf eine autozentrierte Volkswirtschaft, d. h. auf eine differenzierte, relativ ausgeglichene und komplette (nicht im Sinn absoluter Vollständigkeit und Autarkie, sondern ohne strukturelle Defizite, so z. B. inklusive einer Kapitalgüterindustrie), integrierte Produktionsstruktur, mit Tendenz zur Überwindung struktureller Heterogenität und zur Steigerung der nationalen Steuerungs- und Anpassungsfähigkeit ~ Meine These ist, daß dies gelungen ist, obwohl z. T. auf andere Weise als zunächst in den Vorüberlegungen zu den Elementen und Bedingungen autozentrierter Entwicklung vermutet. Während in der vorrevolutionären ausländisch dominierten Plantagenökonomie die Kopplungseffekte des Zuckersektors latent blieben oder extern genutzt wurden und die Diversifizierung der anderen Wirtschaft strukturell behindert wurde, fungiert der Zuckersektor im postrevolutionären Kuba in der mittelfristigen Planung als ein wirksamer Leitsektor, ohne die inkrementelle Diversifizierung der Wirtschaft aus sozioö/ gesamtwirtschaftliche Erfordernisse - stimmt
Beschreibung:1 Online-Ressource (1062S.)
ISBN:9783322886408
9783531115528
DOI:10.1007/978-3-322-88640-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen