Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1973
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Den Belangen des öffentlichen Personennahverkehrs wird in verstärktem Maße Rechnung getragen, seit die Sachverständigenkommission im Jahre 1964 ihren Bericht zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden der Bundesregierung vorgelegt hat. Durch sinnvolle Aufteilung des gesamten Personennahverkehrs auf die individuellen und öffentlichen Verkehrsmittel können unsere Stadte vor einem drohenden Verkehrschaos bewahrt werden, wobei insbesondere die Verlagerung des Arbeitsstättenverkehrs auf den ÖPNV angestrebt werden soll. Dies bedingt ein öffentliches Verkehrsangebot, das ein Optimum an Attraktivität bietet. Vergessen wir nicht, daß "jede verpaßte Gelegenheit, dem Fahrgast die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern, ihn in die Arme des Pkw treibt" (Mroß). Als Teilaspekt der Attraktivität wird im vorliegenden Forschungsbericht die Bedeutung der Fußwege zu den Haltestellen des ÖPNV untersucht und ihre Bewertung durch den Nahverkehrsnutzer analysiert. Die Ergebnisse führen zu Kriterien, die nachfrageorientierte Planung von Trassenführungen öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Die Arbeit konnte mit Forschungsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden. Die Bearbeitung lag in den Händen meines wissenschaftlichen Mitarbeiters Dipl. -Ing. Klaus Walther. Ohne die Aufgeschlossenheit der angesprochenen Institutionen wäre die Untersuchung nicht durchzuführen gewesen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Direktor Dipl. -Ing. Weber von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Bielefeld und den Herren des Stadtplanungsamtes Bielefeld, die uns die benötigten Datenunterlagen zur Verfügung gestellt haben und jederzeit zu Informationsgesprächen bereit waren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (140S.) |
ISBN: | 9783322885777 9783531023564 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88577-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322885777 |c Online |9 978-3-322-88577-7 | ||
020 | |a 9783531023564 |c Print |9 978-3-531-02356-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88577-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Walther, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)171367553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr |c von Klaus Walther |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (140S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen | |
500 | |a Den Belangen des öffentlichen Personennahverkehrs wird in verstärktem Maße Rechnung getragen, seit die Sachverständigenkommission im Jahre 1964 ihren Bericht zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden der Bundesregierung vorgelegt hat. Durch sinnvolle Aufteilung des gesamten Personennahverkehrs auf die individuellen und öffentlichen Verkehrsmittel können unsere Stadte vor einem drohenden Verkehrschaos bewahrt werden, wobei insbesondere die Verlagerung des Arbeitsstättenverkehrs auf den ÖPNV angestrebt werden soll. Dies bedingt ein öffentliches Verkehrsangebot, das ein Optimum an Attraktivität bietet. Vergessen wir nicht, daß "jede verpaßte Gelegenheit, dem Fahrgast die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern, ihn in die Arme des Pkw treibt" (Mroß). Als Teilaspekt der Attraktivität wird im vorliegenden Forschungsbericht die Bedeutung der Fußwege zu den Haltestellen des ÖPNV untersucht und ihre Bewertung durch den Nahverkehrsnutzer analysiert. Die Ergebnisse führen zu Kriterien, die nachfrageorientierte Planung von Trassenführungen öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Die Arbeit konnte mit Forschungsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden. Die Bearbeitung lag in den Händen meines wissenschaftlichen Mitarbeiters Dipl. -Ing. Klaus Walther. Ohne die Aufgeschlossenheit der angesprochenen Institutionen wäre die Untersuchung nicht durchzuführen gewesen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Direktor Dipl. -Ing. Weber von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Bielefeld und den Herren des Stadtplanungsamtes Bielefeld, die uns die benötigten Datenunterlagen zur Verfügung gestellt haben und jederzeit zu Informationsgesprächen bereit waren | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsnachfrage |0 (DE-588)4134157-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personennahverkehr |0 (DE-588)4173917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linienführung |0 (DE-588)4237739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transporttheorie |0 (DE-588)4185936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsablauf |0 (DE-588)4062902-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linienverkehr |0 (DE-588)4167757-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Transporttheorie |0 (DE-588)4185936-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsablauf |0 (DE-588)4062902-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personennahverkehr |0 (DE-588)4173917-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Linienführung |0 (DE-588)4237739-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verkehrsnachfrage |0 (DE-588)4134157-0 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Linienverkehr |0 (DE-588)4167757-2 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893593 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168089579520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Walther, Klaus |
author_GND | (DE-588)171367553 |
author_facet | Walther, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Walther, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458386 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915602408 (DE-599)BVBBV042458386 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88577-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05263nmm a2200817zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322885777</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88577-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531023564</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02356-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88577-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171367553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr</subfield><subfield code="c">von Klaus Walther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (140S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Belangen des öffentlichen Personennahverkehrs wird in verstärktem Maße Rechnung getragen, seit die Sachverständigenkommission im Jahre 1964 ihren Bericht zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden der Bundesregierung vorgelegt hat. Durch sinnvolle Aufteilung des gesamten Personennahverkehrs auf die individuellen und öffentlichen Verkehrsmittel können unsere Stadte vor einem drohenden Verkehrschaos bewahrt werden, wobei insbesondere die Verlagerung des Arbeitsstättenverkehrs auf den ÖPNV angestrebt werden soll. Dies bedingt ein öffentliches Verkehrsangebot, das ein Optimum an Attraktivität bietet. Vergessen wir nicht, daß "jede verpaßte Gelegenheit, dem Fahrgast die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern, ihn in die Arme des Pkw treibt" (Mroß). Als Teilaspekt der Attraktivität wird im vorliegenden Forschungsbericht die Bedeutung der Fußwege zu den Haltestellen des ÖPNV untersucht und ihre Bewertung durch den Nahverkehrsnutzer analysiert. Die Ergebnisse führen zu Kriterien, die nachfrageorientierte Planung von Trassenführungen öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Die Arbeit konnte mit Forschungsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden. Die Bearbeitung lag in den Händen meines wissenschaftlichen Mitarbeiters Dipl. -Ing. Klaus Walther. Ohne die Aufgeschlossenheit der angesprochenen Institutionen wäre die Untersuchung nicht durchzuführen gewesen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Direktor Dipl. -Ing. Weber von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Bielefeld und den Herren des Stadtplanungsamtes Bielefeld, die uns die benötigten Datenunterlagen zur Verfügung gestellt haben und jederzeit zu Informationsgesprächen bereit waren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134157-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linienführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transporttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsablauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062902-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linienverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167757-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transporttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsablauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062902-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Linienführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237739-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Linienverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167757-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893593</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458386 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322885777 9783531023564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893593 |
oclc_num | 915602408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (140S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Walther, Klaus Verfasser (DE-588)171367553 aut Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr von Klaus Walther Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1973 1 Online-Ressource (140S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Den Belangen des öffentlichen Personennahverkehrs wird in verstärktem Maße Rechnung getragen, seit die Sachverständigenkommission im Jahre 1964 ihren Bericht zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden der Bundesregierung vorgelegt hat. Durch sinnvolle Aufteilung des gesamten Personennahverkehrs auf die individuellen und öffentlichen Verkehrsmittel können unsere Stadte vor einem drohenden Verkehrschaos bewahrt werden, wobei insbesondere die Verlagerung des Arbeitsstättenverkehrs auf den ÖPNV angestrebt werden soll. Dies bedingt ein öffentliches Verkehrsangebot, das ein Optimum an Attraktivität bietet. Vergessen wir nicht, daß "jede verpaßte Gelegenheit, dem Fahrgast die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern, ihn in die Arme des Pkw treibt" (Mroß). Als Teilaspekt der Attraktivität wird im vorliegenden Forschungsbericht die Bedeutung der Fußwege zu den Haltestellen des ÖPNV untersucht und ihre Bewertung durch den Nahverkehrsnutzer analysiert. Die Ergebnisse führen zu Kriterien, die nachfrageorientierte Planung von Trassenführungen öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Die Arbeit konnte mit Forschungsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden. Die Bearbeitung lag in den Händen meines wissenschaftlichen Mitarbeiters Dipl. -Ing. Klaus Walther. Ohne die Aufgeschlossenheit der angesprochenen Institutionen wäre die Untersuchung nicht durchzuführen gewesen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Direktor Dipl. -Ing. Weber von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Bielefeld und den Herren des Stadtplanungsamtes Bielefeld, die uns die benötigten Datenunterlagen zur Verfügung gestellt haben und jederzeit zu Informationsgesprächen bereit waren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 gnd rswk-swf Personennahverkehr (DE-588)4173917-6 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Linienführung (DE-588)4237739-0 gnd rswk-swf Transporttheorie (DE-588)4185936-4 gnd rswk-swf Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd rswk-swf Verkehrsablauf (DE-588)4062902-8 gnd rswk-swf Linienverkehr (DE-588)4167757-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Transporttheorie (DE-588)4185936-4 s Verkehrsablauf (DE-588)4062902-8 s 2\p DE-604 Personennahverkehr (DE-588)4173917-6 s Linienführung (DE-588)4237739-0 s 3\p DE-604 Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 s 4\p DE-604 Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 s 5\p DE-604 Linienverkehr (DE-588)4167757-2 s 6\p DE-604 Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Walther, Klaus Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 gnd Personennahverkehr (DE-588)4173917-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Linienführung (DE-588)4237739-0 gnd Transporttheorie (DE-588)4185936-4 gnd Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Verkehrsablauf (DE-588)4062902-8 gnd Linienverkehr (DE-588)4167757-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134157-0 (DE-588)4173917-6 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4237739-0 (DE-588)4185936-4 (DE-588)4043176-9 (DE-588)4062902-8 (DE-588)4167757-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr |
title_auth | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr |
title_exact_search | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr |
title_full | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr von Klaus Walther |
title_fullStr | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr von Klaus Walther |
title_full_unstemmed | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr von Klaus Walther |
title_short | Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr |
title_sort | nachfrageorientierte bewertung der streckenfuhrung im offentlichen personennahverkehr |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkehrsnachfrage (DE-588)4134157-0 gnd Personennahverkehr (DE-588)4173917-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Linienführung (DE-588)4237739-0 gnd Transporttheorie (DE-588)4185936-4 gnd Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Verkehrsablauf (DE-588)4062902-8 gnd Linienverkehr (DE-588)4167757-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkehrsnachfrage Personennahverkehr Akzeptanz Linienführung Transporttheorie Öffentlicher Personennahverkehr Verkehrsablauf Linienverkehr Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88577-7 |
work_keys_str_mv | AT waltherklaus nachfrageorientiertebewertungderstreckenfuhrungimoffentlichenpersonennahverkehr |