Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
2426 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Der behandelte Problemkreis Die meisten unserer Städte und Gemeinden befinden sich derzeit in einer schweren Krise, die gleichermaßen eine Krise der politischen und administrativen kommunalen Institutionen (also der Gebietskörperschaft "Gemeinde") und zugleich eine Krise der bereits verstädterten beziehungsweise in der Verstädterung begriffenen Gesellschaft (also der Stadtbewohner und Stadtbenutzer) ist [ 1] . Auf diese kritische Lage hat der Deutsche Städtetag die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit nachdrücklich aufmerksam zu machen versucht, indem er seine ordentliche Hauptversammlung 1971 unter dem Generalthema "Rettet unsere Stadte jetzt!" veranstaltete [2]. Die Hauptsymptome dieser Entwicklung hat der damalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau VogeZ in der dritten seiner zehn Thesen zur Stadtentwicklung folgendermaßen beschrieben: - "Drohender Verfall der historischen Stadtkerne und Verodung der Innenstadte, die sich nach- und nebeneinander in Verwaltungs- und Geschäftszentren und in Slums verwandeln. Gleich zeitig zerflieBen die Stadtrander in breite, ungegliederte Vorortzonen. - Rasches Wachstum eintöniger Entlastungsviertel mit Schlafstadtcharakter. - Übermotorisierung, vor allem in den Innenstadtbereichen, mit regelmäßigen Verkehrsstauungen und Verkehrszusammenbrüchen. Die Übermotorisierung bewirkt Verluste an Stadtsubstanz, langlastende Dunstglocken und Abgaswolken, steigende Opfer an Leben und Gesundheit und einen zunehmenden Verschleiß an Zeit, Geld und Nervenkraft. - Zunahme der Kriminalität, des Rauschgiftmißbrauchs, der Aggressivität, des Wechselspiels zwischen Desinteresse und Überengagement und anderer extremer Verhaltensweisen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (181 S.) |
ISBN: | 9783322885715 9783531024264 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88571-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322885715 |c Online |9 978-3-322-88571-5 | ||
020 | |a 9783531024264 |c Print |9 978-3-531-02426-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88571-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dieter Supe, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft |c von Horst Dieter Supe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (181 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 2426 | |
500 | |a 1.1 Der behandelte Problemkreis Die meisten unserer Städte und Gemeinden befinden sich derzeit in einer schweren Krise, die gleichermaßen eine Krise der politischen und administrativen kommunalen Institutionen (also der Gebietskörperschaft "Gemeinde") und zugleich eine Krise der bereits verstädterten beziehungsweise in der Verstädterung begriffenen Gesellschaft (also der Stadtbewohner und Stadtbenutzer) ist [ 1] . Auf diese kritische Lage hat der Deutsche Städtetag die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit nachdrücklich aufmerksam zu machen versucht, indem er seine ordentliche Hauptversammlung 1971 unter dem Generalthema "Rettet unsere Stadte jetzt!" veranstaltete [2]. Die Hauptsymptome dieser Entwicklung hat der damalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau VogeZ in der dritten seiner zehn Thesen zur Stadtentwicklung folgendermaßen beschrieben: - "Drohender Verfall der historischen Stadtkerne und Verodung der Innenstadte, die sich nach- und nebeneinander in Verwaltungs- und Geschäftszentren und in Slums verwandeln. Gleich zeitig zerflieBen die Stadtrander in breite, ungegliederte Vorortzonen. - Rasches Wachstum eintöniger Entlastungsviertel mit Schlafstadtcharakter. - Übermotorisierung, vor allem in den Innenstadtbereichen, mit regelmäßigen Verkehrsstauungen und Verkehrszusammenbrüchen. Die Übermotorisierung bewirkt Verluste an Stadtsubstanz, langlastende Dunstglocken und Abgaswolken, steigende Opfer an Leben und Gesundheit und einen zunehmenden Verschleiß an Zeit, Geld und Nervenkraft. - Zunahme der Kriminalität, des Rauschgiftmißbrauchs, der Aggressivität, des Wechselspiels zwischen Desinteresse und Überengagement und anderer extremer Verhaltensweisen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtökonomie |0 (DE-588)4182752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindewirtschaft |0 (DE-588)4156528-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtökonomie |0 (DE-588)4182752-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeindewirtschaft |0 (DE-588)4156528-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 2426 |w (DE-604)BV001889757 |9 2426 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893587 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168081190912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dieter Supe, Horst |
author_facet | Dieter Supe, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Dieter Supe, Horst |
author_variant | s h d sh shd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458380 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915602379 (DE-599)BVBBV042458380 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88571-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04822nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322885715</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88571-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531024264</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02426-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88571-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieter Supe, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Horst Dieter Supe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (181 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">2426</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Der behandelte Problemkreis Die meisten unserer Städte und Gemeinden befinden sich derzeit in einer schweren Krise, die gleichermaßen eine Krise der politischen und administrativen kommunalen Institutionen (also der Gebietskörperschaft "Gemeinde") und zugleich eine Krise der bereits verstädterten beziehungsweise in der Verstädterung begriffenen Gesellschaft (also der Stadtbewohner und Stadtbenutzer) ist [ 1] . Auf diese kritische Lage hat der Deutsche Städtetag die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit nachdrücklich aufmerksam zu machen versucht, indem er seine ordentliche Hauptversammlung 1971 unter dem Generalthema "Rettet unsere Stadte jetzt!" veranstaltete [2]. Die Hauptsymptome dieser Entwicklung hat der damalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau VogeZ in der dritten seiner zehn Thesen zur Stadtentwicklung folgendermaßen beschrieben: - "Drohender Verfall der historischen Stadtkerne und Verodung der Innenstadte, die sich nach- und nebeneinander in Verwaltungs- und Geschäftszentren und in Slums verwandeln. Gleich zeitig zerflieBen die Stadtrander in breite, ungegliederte Vorortzonen. - Rasches Wachstum eintöniger Entlastungsviertel mit Schlafstadtcharakter. - Übermotorisierung, vor allem in den Innenstadtbereichen, mit regelmäßigen Verkehrsstauungen und Verkehrszusammenbrüchen. Die Übermotorisierung bewirkt Verluste an Stadtsubstanz, langlastende Dunstglocken und Abgaswolken, steigende Opfer an Leben und Gesundheit und einen zunehmenden Verschleiß an Zeit, Geld und Nervenkraft. - Zunahme der Kriminalität, des Rauschgiftmißbrauchs, der Aggressivität, des Wechselspiels zwischen Desinteresse und Überengagement und anderer extremer Verhaltensweisen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156528-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156528-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">2426</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2426</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893587</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458380 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322885715 9783531024264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893587 |
oclc_num | 915602379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (181 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Dieter Supe, Horst Verfasser aut Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft von Horst Dieter Supe Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (181 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2426 1.1 Der behandelte Problemkreis Die meisten unserer Städte und Gemeinden befinden sich derzeit in einer schweren Krise, die gleichermaßen eine Krise der politischen und administrativen kommunalen Institutionen (also der Gebietskörperschaft "Gemeinde") und zugleich eine Krise der bereits verstädterten beziehungsweise in der Verstädterung begriffenen Gesellschaft (also der Stadtbewohner und Stadtbenutzer) ist [ 1] . Auf diese kritische Lage hat der Deutsche Städtetag die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit nachdrücklich aufmerksam zu machen versucht, indem er seine ordentliche Hauptversammlung 1971 unter dem Generalthema "Rettet unsere Stadte jetzt!" veranstaltete [2]. Die Hauptsymptome dieser Entwicklung hat der damalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau VogeZ in der dritten seiner zehn Thesen zur Stadtentwicklung folgendermaßen beschrieben: - "Drohender Verfall der historischen Stadtkerne und Verodung der Innenstadte, die sich nach- und nebeneinander in Verwaltungs- und Geschäftszentren und in Slums verwandeln. Gleich zeitig zerflieBen die Stadtrander in breite, ungegliederte Vorortzonen. - Rasches Wachstum eintöniger Entlastungsviertel mit Schlafstadtcharakter. - Übermotorisierung, vor allem in den Innenstadtbereichen, mit regelmäßigen Verkehrsstauungen und Verkehrszusammenbrüchen. Die Übermotorisierung bewirkt Verluste an Stadtsubstanz, langlastende Dunstglocken und Abgaswolken, steigende Opfer an Leben und Gesundheit und einen zunehmenden Verschleiß an Zeit, Geld und Nervenkraft. - Zunahme der Kriminalität, des Rauschgiftmißbrauchs, der Aggressivität, des Wechselspiels zwischen Desinteresse und Überengagement und anderer extremer Verhaltensweisen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Stadtökonomie (DE-588)4182752-1 gnd rswk-swf Gemeindewirtschaft (DE-588)4156528-9 gnd rswk-swf Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stadtökonomie (DE-588)4182752-1 s Planung (DE-588)4046235-3 s 2\p DE-604 Gemeindewirtschaft (DE-588)4156528-9 s 3\p DE-604 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s 4\p DE-604 Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s 5\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2426 (DE-604)BV001889757 2426 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dieter Supe, Horst Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planung (DE-588)4046235-3 gnd Stadtökonomie (DE-588)4182752-1 gnd Gemeindewirtschaft (DE-588)4156528-9 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4182752-1 (DE-588)4156528-9 (DE-588)4056754-0 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft |
title_auth | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft |
title_exact_search | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft |
title_full | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft von Horst Dieter Supe |
title_fullStr | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft von Horst Dieter Supe |
title_full_unstemmed | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft von Horst Dieter Supe |
title_short | Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft |
title_sort | ein beitrag zur verbesserung von planungsprozessen in stadtentwicklung und stadtwirtschaft |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planung (DE-588)4046235-3 gnd Stadtökonomie (DE-588)4182752-1 gnd Gemeindewirtschaft (DE-588)4156528-9 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planung Stadtökonomie Gemeindewirtschaft Stadtplanung Stadtentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88571-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT dietersupehorst einbeitragzurverbesserungvonplanungsprozesseninstadtentwicklungundstadtwirtschaft |