Ein Beitrag zur Verbesserung von Planungsprozessen in Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dieter Supe, Horst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2426
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:1.1 Der behandelte Problemkreis Die meisten unserer Städte und Gemeinden befinden sich derzeit in einer schweren Krise, die gleichermaßen eine Krise der politischen und administrativen kommunalen Institutionen (also der Gebietskörperschaft "Gemeinde") und zugleich eine Krise der bereits verstädterten beziehungsweise in der Verstädterung begriffenen Gesellschaft (also der Stadtbewohner und Stadtbenutzer) ist [ 1] . Auf diese kritische Lage hat der Deutsche Städtetag die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit nachdrücklich aufmerksam zu machen versucht, indem er seine ordentliche Hauptversammlung 1971 unter dem Generalthema "Rettet unsere Stadte jetzt!" veranstaltete [2]. Die Hauptsymptome dieser Entwicklung hat der damalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau VogeZ in der dritten seiner zehn Thesen zur Stadtentwicklung folgendermaßen beschrieben: - "Drohender Verfall der historischen Stadtkerne und Verodung der Innenstadte, die sich nach- und nebeneinander in Verwaltungs- und Geschäftszentren und in Slums verwandeln. Gleich­ zeitig zerflieBen die Stadtrander in breite, ungegliederte Vorortzonen. - Rasches Wachstum eintöniger Entlastungsviertel mit Schlafstadtcharakter. - Übermotorisierung, vor allem in den Innenstadtbereichen, mit regelmäßigen Verkehrsstauungen und Verkehrszusammenbrüchen. Die Übermotorisierung bewirkt Verluste an Stadtsubstanz, langlastende Dunstglocken und Abgaswolken, steigende Opfer an Leben und Gesundheit und einen zunehmenden Verschleiß an Zeit, Geld und Nervenkraft. - Zunahme der Kriminalität, des Rauschgiftmißbrauchs, der Aggressivität, des Wechselspiels zwischen Desinteresse und Überengagement und anderer extremer Verhaltensweisen
Beschreibung:1 Online-Ressource (181 S.)
ISBN:9783322885715
9783531024264
DOI:10.1007/978-3-322-88571-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen