Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1974
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2413 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung wurden durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln sowie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1,2,3]. Die Automatisierung der Fertigung führte vor allem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Rationalisierungslücke in den der Fertigung vorgelagerten Produktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung [4]. Diese beiden Bereiche wurden durch die mit der Automatisierung der Fertigung verbundene Zunahme von Planungsaufgaben und durch Faktoren, die von außen auf das Unternehmen einwirken, zunehmend zum Engpaß der Auftragsabwicklung. [5,6]. Eine Entlastung dieser Unternehmensbereiche wird allgemein durch die Anwendung von Methoden, die mit EDVA verarbeitet werden können, erwartet [7]. Als Kriterium für die Effektivität derartiger Methoden in einem Unternehmen muß vor allem die erzielbare Wirtschaftlichkeit zugrunde gelegt werden. Zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Rationalisierungsmaßnahmen sollen zunächst die in den Unternehmen anfallenden Kosten analysiert werden. Bild 1 zeigt die durch Untersuchungen in mehreren Industrieunternehmen ermittelten prozentualen Anteile der Selbstkosten [8,9]. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (173S.) |
ISBN: | 9783322885524 9783531024134 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88552-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170706 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322885524 |c Online |9 978-3-322-88552-4 | ||
020 | |a 9783531024134 |c Print |9 978-3-531-02413-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88552-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |d 1905-1978 |e Verfasser |0 (DE-588)118736388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen |c von Herwart Opitz, Hans Grabowski, Gerd Hemgesberg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (173S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2413 | |
500 | |a Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung wurden durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln sowie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1,2,3]. Die Automatisierung der Fertigung führte vor allem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Rationalisierungslücke in den der Fertigung vorgelagerten Produktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung [4]. Diese beiden Bereiche wurden durch die mit der Automatisierung der Fertigung verbundene Zunahme von Planungsaufgaben und durch Faktoren, die von außen auf das Unternehmen einwirken, zunehmend zum Engpaß der Auftragsabwicklung. [5,6]. Eine Entlastung dieser Unternehmensbereiche wird allgemein durch die Anwendung von Methoden, die mit EDVA verarbeitet werden können, erwartet [7]. Als Kriterium für die Effektivität derartiger Methoden in einem Unternehmen muß vor allem die erzielbare Wirtschaftlichkeit zugrunde gelegt werden. Zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Rationalisierungsmaßnahmen sollen zunächst die in den Unternehmen anfallenden Kosten analysiert werden. Bild 1 zeigt die durch Untersuchungen in mehreren Industrieunternehmen ermittelten prozentualen Anteile der Selbstkosten [8,9]. | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstück |0 (DE-588)4128997-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgangsmaterial |0 (DE-588)4143518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstück |0 (DE-588)4128997-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werkstück |0 (DE-588)4128997-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausgangsmaterial |0 (DE-588)4143518-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grabowski, Hans |d 1934- |e Sonstige |0 (DE-588)101270999X |4 oth | |
700 | 1 | |a Hemgesberg, Gerd |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2413 |w (DE-604)BV001889757 |9 2413 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893568 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168052879360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart 1905-1978 |
author_GND | (DE-588)118736388 (DE-588)101270999X |
author_facet | Opitz, Herwart 1905-1978 |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart 1905-1978 |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458361 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915602369 (DE-599)BVBBV042458361 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88552-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03967nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170706 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322885524</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88552-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531024134</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02413-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88552-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="d">1905-1978</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118736388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Hans Grabowski, Gerd Hemgesberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (173S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2413</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung wurden durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln sowie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1,2,3]. Die Automatisierung der Fertigung führte vor allem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Rationalisierungslücke in den der Fertigung vorgelagerten Produktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung [4]. Diese beiden Bereiche wurden durch die mit der Automatisierung der Fertigung verbundene Zunahme von Planungsaufgaben und durch Faktoren, die von außen auf das Unternehmen einwirken, zunehmend zum Engpaß der Auftragsabwicklung. [5,6]. Eine Entlastung dieser Unternehmensbereiche wird allgemein durch die Anwendung von Methoden, die mit EDVA verarbeitet werden können, erwartet [7]. Als Kriterium für die Effektivität derartiger Methoden in einem Unternehmen muß vor allem die erzielbare Wirtschaftlichkeit zugrunde gelegt werden. Zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Rationalisierungsmaßnahmen sollen zunächst die in den Unternehmen anfallenden Kosten analysiert werden. Bild 1 zeigt die durch Untersuchungen in mehreren Industrieunternehmen ermittelten prozentualen Anteile der Selbstkosten [8,9].</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128997-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgangsmaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128997-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128997-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausgangsmaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabowski, Hans</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)101270999X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemgesberg, Gerd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2413</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2413</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893568</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458361 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322885524 9783531024134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893568 |
oclc_num | 915602369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (173S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart 1905-1978 Verfasser (DE-588)118736388 aut Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen von Herwart Opitz, Hans Grabowski, Gerd Hemgesberg Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974 1 Online-Ressource (173S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2413 Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung wurden durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln sowie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1,2,3]. Die Automatisierung der Fertigung führte vor allem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Rationalisierungslücke in den der Fertigung vorgelagerten Produktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung [4]. Diese beiden Bereiche wurden durch die mit der Automatisierung der Fertigung verbundene Zunahme von Planungsaufgaben und durch Faktoren, die von außen auf das Unternehmen einwirken, zunehmend zum Engpaß der Auftragsabwicklung. [5,6]. Eine Entlastung dieser Unternehmensbereiche wird allgemein durch die Anwendung von Methoden, die mit EDVA verarbeitet werden können, erwartet [7]. Als Kriterium für die Effektivität derartiger Methoden in einem Unternehmen muß vor allem die erzielbare Wirtschaftlichkeit zugrunde gelegt werden. Zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Rationalisierungsmaßnahmen sollen zunächst die in den Unternehmen anfallenden Kosten analysiert werden. Bild 1 zeigt die durch Untersuchungen in mehreren Industrieunternehmen ermittelten prozentualen Anteile der Selbstkosten [8,9]. Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werkstück (DE-588)4128997-3 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Ausgangsmaterial (DE-588)4143518-7 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Werkstück (DE-588)4128997-3 s 1\p DE-604 Ausgangsmaterial (DE-588)4143518-7 s 2\p DE-604 Grabowski, Hans 1934- Sonstige (DE-588)101270999X oth Hemgesberg, Gerd Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2413 (DE-604)BV001889757 2413 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Opitz, Herwart 1905-1978 Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werkstück (DE-588)4128997-3 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Ausgangsmaterial (DE-588)4143518-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128997-3 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4143518-7 |
title | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen |
title_auth | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen |
title_exact_search | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen |
title_full | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen von Herwart Opitz, Hans Grabowski, Gerd Hemgesberg |
title_fullStr | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen von Herwart Opitz, Hans Grabowski, Gerd Hemgesberg |
title_full_unstemmed | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen von Herwart Opitz, Hans Grabowski, Gerd Hemgesberg |
title_short | Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen |
title_sort | planung des optimalen ausgangsmaterials von werkstucken in der einzel und kleinserienfertigung mit hilfe elektronischer datenverarbeitungsanlagen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werkstück (DE-588)4128997-3 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Ausgangsmaterial (DE-588)4143518-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Werkstück Datenverarbeitung Ausgangsmaterial |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88552-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart planungdesoptimalenausgangsmaterialsvonwerkstuckenindereinzelundkleinserienfertigungmithilfeelektronischerdatenverarbeitungsanlagen AT grabowskihans planungdesoptimalenausgangsmaterialsvonwerkstuckenindereinzelundkleinserienfertigungmithilfeelektronischerdatenverarbeitungsanlagen AT hemgesberggerd planungdesoptimalenausgangsmaterialsvonwerkstuckenindereinzelundkleinserienfertigungmithilfeelektronischerdatenverarbeitungsanlagen |