Innovationsorientierte Regionalpolitik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ellwein, Thomas 1927-1998 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982
Schriftenreihe:Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 31
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:1. 1. Die Fragestellung Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau schrieb im Sommer 1977 einige Forschungsprojekte aus, zu denen ein Gutachten über 'raumstrukturelle Wirkungen der Forschungs­ und Technologiepolitik des Bundes' gehörte. Ausgehend von der Annahme, der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) komme bei der Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplatze zunehmende Bedeutung zu, sollte für die Raumordnungspolitik (ROP) geklärt werden, "welche Modelle, Instrumente und Programme geeignet sind, positive Effekte für die Verbesserung der Erwerbsstruktur, insbesondere der peripheren und strukturschwachen Räume in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen". Diese Frage wiederum stellte sich angesichts wachsender Skepsis gegenüber den traditionellen Instrumenten der ROP und angesichts der immer mehr sich verbreitenden Ansicht, daß die weitere Entwicklung strukturschwacher Räume nicht so sehr von endogenen Impulsen als vielmehr von den endogenen Potentialen und damit ggf. von deren spezifischer Förderung abhange. Eine solche Förderungsmöglichkeit besteht für die staatliche Forschungspolitik, soweit sie Fördermittel für private, vor allem industrielle Forschung bereitstellt. In den 70er Jahren war das zunehmend der Fall. Allerdings ergab sich auf den ersten Blick, daß die peripheren Räume kaum zum Zuge kamen; der Raumordnungsminister als der Sachwalter einer Querschnittspolitik mußte Interesse zeigen. Das ausgeschriebene Gutachten fiel in den Bereich der Politikanalyse. Daß die Forschungsförderung die peripheren Räume nicht oder nur höchst randhaft erreichte, war bekannt. Es galt also, die Gründe zu eruieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (370S.)
ISBN:9783322885210
9783531115849
ISSN:0175-615X
DOI:10.1007/978-3-322-88521-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen