Innovationsorientierte Regionalpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1. 1. Die Fragestellung Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau schrieb im Sommer 1977 einige Forschungsprojekte aus, zu denen ein Gutachten über 'raumstrukturelle Wirkungen der Forschungs und Technologiepolitik des Bundes' gehörte. Ausgehend von der Annahme, der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) komme bei der Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplatze zunehmende Bedeutung zu, sollte für die Raumordnungspolitik (ROP) geklärt werden, "welche Modelle, Instrumente und Programme geeignet sind, positive Effekte für die Verbesserung der Erwerbsstruktur, insbesondere der peripheren und strukturschwachen Räume in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen". Diese Frage wiederum stellte sich angesichts wachsender Skepsis gegenüber den traditionellen Instrumenten der ROP und angesichts der immer mehr sich verbreitenden Ansicht, daß die weitere Entwicklung strukturschwacher Räume nicht so sehr von endogenen Impulsen als vielmehr von den endogenen Potentialen und damit ggf. von deren spezifischer Förderung abhange. Eine solche Förderungsmöglichkeit besteht für die staatliche Forschungspolitik, soweit sie Fördermittel für private, vor allem industrielle Forschung bereitstellt. In den 70er Jahren war das zunehmend der Fall. Allerdings ergab sich auf den ersten Blick, daß die peripheren Räume kaum zum Zuge kamen; der Raumordnungsminister als der Sachwalter einer Querschnittspolitik mußte Interesse zeigen. Das ausgeschriebene Gutachten fiel in den Bereich der Politikanalyse. Daß die Forschungsförderung die peripheren Räume nicht oder nur höchst randhaft erreichte, war bekannt. Es galt also, die Gründe zu eruieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370S.) |
ISBN: | 9783322885210 9783531115849 |
ISSN: | 0175-615X |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88521-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170519 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322885210 |c Online |9 978-3-322-88521-0 | ||
020 | |a 9783531115849 |c Print |9 978-3-531-11584-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88521-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602306 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ellwein, Thomas |d 1927-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)118825860 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsorientierte Regionalpolitik |c von Thomas Ellwein, Wolfgang Bruder |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (370S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 31 |x 0175-615X | |
500 | |a 1. 1. Die Fragestellung Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau schrieb im Sommer 1977 einige Forschungsprojekte aus, zu denen ein Gutachten über 'raumstrukturelle Wirkungen der Forschungs und Technologiepolitik des Bundes' gehörte. Ausgehend von der Annahme, der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) komme bei der Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplatze zunehmende Bedeutung zu, sollte für die Raumordnungspolitik (ROP) geklärt werden, "welche Modelle, Instrumente und Programme geeignet sind, positive Effekte für die Verbesserung der Erwerbsstruktur, insbesondere der peripheren und strukturschwachen Räume in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen". Diese Frage wiederum stellte sich angesichts wachsender Skepsis gegenüber den traditionellen Instrumenten der ROP und angesichts der immer mehr sich verbreitenden Ansicht, daß die weitere Entwicklung strukturschwacher Räume nicht so sehr von endogenen Impulsen als vielmehr von den endogenen Potentialen und damit ggf. von deren spezifischer Förderung abhange. Eine solche Förderungsmöglichkeit besteht für die staatliche Forschungspolitik, soweit sie Fördermittel für private, vor allem industrielle Forschung bereitstellt. In den 70er Jahren war das zunehmend der Fall. Allerdings ergab sich auf den ersten Blick, daß die peripheren Räume kaum zum Zuge kamen; der Raumordnungsminister als der Sachwalter einer Querschnittspolitik mußte Interesse zeigen. Das ausgeschriebene Gutachten fiel in den Bereich der Politikanalyse. Daß die Forschungsförderung die peripheren Räume nicht oder nur höchst randhaft erreichte, war bekannt. Es galt also, die Gründe zu eruieren | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bruder, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 31 |w (DE-604)BV035416788 |9 31 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893537 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167967944704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ellwein, Thomas 1927-1998 |
author_GND | (DE-588)118825860 |
author_facet | Ellwein, Thomas 1927-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Ellwein, Thomas 1927-1998 |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458330 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915602306 (DE-599)BVBBV042458330 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88521-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03961nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170519 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322885210</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88521-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115849</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11584-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88521-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellwein, Thomas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118825860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsorientierte Regionalpolitik</subfield><subfield code="c">von Thomas Ellwein, Wolfgang Bruder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="x">0175-615X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1. Die Fragestellung Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau schrieb im Sommer 1977 einige Forschungsprojekte aus, zu denen ein Gutachten über 'raumstrukturelle Wirkungen der Forschungs und Technologiepolitik des Bundes' gehörte. Ausgehend von der Annahme, der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) komme bei der Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplatze zunehmende Bedeutung zu, sollte für die Raumordnungspolitik (ROP) geklärt werden, "welche Modelle, Instrumente und Programme geeignet sind, positive Effekte für die Verbesserung der Erwerbsstruktur, insbesondere der peripheren und strukturschwachen Räume in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen". Diese Frage wiederum stellte sich angesichts wachsender Skepsis gegenüber den traditionellen Instrumenten der ROP und angesichts der immer mehr sich verbreitenden Ansicht, daß die weitere Entwicklung strukturschwacher Räume nicht so sehr von endogenen Impulsen als vielmehr von den endogenen Potentialen und damit ggf. von deren spezifischer Förderung abhange. Eine solche Förderungsmöglichkeit besteht für die staatliche Forschungspolitik, soweit sie Fördermittel für private, vor allem industrielle Forschung bereitstellt. In den 70er Jahren war das zunehmend der Fall. Allerdings ergab sich auf den ersten Blick, daß die peripheren Räume kaum zum Zuge kamen; der Raumordnungsminister als der Sachwalter einer Querschnittspolitik mußte Interesse zeigen. Das ausgeschriebene Gutachten fiel in den Bereich der Politikanalyse. Daß die Forschungsförderung die peripheren Räume nicht oder nur höchst randhaft erreichte, war bekannt. Es galt also, die Gründe zu eruieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruder, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416788</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893537</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042458330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322885210 9783531115849 |
issn | 0175-615X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893537 |
oclc_num | 915602306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (370S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
spelling | Ellwein, Thomas 1927-1998 Verfasser (DE-588)118825860 aut Innovationsorientierte Regionalpolitik von Thomas Ellwein, Wolfgang Bruder Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (370S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 31 0175-615X 1. 1. Die Fragestellung Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau schrieb im Sommer 1977 einige Forschungsprojekte aus, zu denen ein Gutachten über 'raumstrukturelle Wirkungen der Forschungs und Technologiepolitik des Bundes' gehörte. Ausgehend von der Annahme, der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) komme bei der Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplatze zunehmende Bedeutung zu, sollte für die Raumordnungspolitik (ROP) geklärt werden, "welche Modelle, Instrumente und Programme geeignet sind, positive Effekte für die Verbesserung der Erwerbsstruktur, insbesondere der peripheren und strukturschwachen Räume in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen". Diese Frage wiederum stellte sich angesichts wachsender Skepsis gegenüber den traditionellen Instrumenten der ROP und angesichts der immer mehr sich verbreitenden Ansicht, daß die weitere Entwicklung strukturschwacher Räume nicht so sehr von endogenen Impulsen als vielmehr von den endogenen Potentialen und damit ggf. von deren spezifischer Förderung abhange. Eine solche Förderungsmöglichkeit besteht für die staatliche Forschungspolitik, soweit sie Fördermittel für private, vor allem industrielle Forschung bereitstellt. In den 70er Jahren war das zunehmend der Fall. Allerdings ergab sich auf den ersten Blick, daß die peripheren Räume kaum zum Zuge kamen; der Raumordnungsminister als der Sachwalter einer Querschnittspolitik mußte Interesse zeigen. Das ausgeschriebene Gutachten fiel in den Bereich der Politikanalyse. Daß die Forschungsförderung die peripheren Räume nicht oder nur höchst randhaft erreichte, war bekannt. Es galt also, die Gründe zu eruieren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 s Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Bruder, Wolfgang Sonstige oth Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 31 (DE-604)BV035416788 31 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ellwein, Thomas 1927-1998 Innovationsorientierte Regionalpolitik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049043-9 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4011889-7 |
title | Innovationsorientierte Regionalpolitik |
title_auth | Innovationsorientierte Regionalpolitik |
title_exact_search | Innovationsorientierte Regionalpolitik |
title_full | Innovationsorientierte Regionalpolitik von Thomas Ellwein, Wolfgang Bruder |
title_fullStr | Innovationsorientierte Regionalpolitik von Thomas Ellwein, Wolfgang Bruder |
title_full_unstemmed | Innovationsorientierte Regionalpolitik von Thomas Ellwein, Wolfgang Bruder |
title_short | Innovationsorientierte Regionalpolitik |
title_sort | innovationsorientierte regionalpolitik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regionalpolitik Innovation Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0 |
volume_link | (DE-604)BV035416788 |
work_keys_str_mv | AT ellweinthomas innovationsorientierteregionalpolitik AT bruderwolfgang innovationsorientierteregionalpolitik |