Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2826 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Mit den Bestrebungen, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Steinkohlenbergbaus zu steigern, sind die immer höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der im Abbau eingesetzten Maschinen eng verbunden. Das Ziel, die Gewinnungseinheiten zu verbessern und die mechanische Beanspruchung der Maschinenteile zu verringern, wurde bisher überwiegend in Zerspanungsuntersuchungen mit einer angestrebten größtmöglichen Verringerung der Schnitt- und Andrückkrafte bei einem minimalen Verschleiß der Werkzeuge verfolgt. Im Gegensatz zu dem Arbeitsvorgang "Losen" der bergmännischen Gewinnung mineralischer Rohstoffe liegen nur wenige Berichte über die Problematik des Arbeitsvorganges "Laden" vor. Der Ladevorgang beschränkt sich hierbei im Gegensatz zu Tagebaugeräten, die im gewachsenen Boden arbeiten, auf das Wegräumen einer Schüttung. Sowohl die Anordnung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schneidenden Gewinnung als auch die Ausbildung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schälenden und schneidenden Gewinnung geschieht weitgehend nach Erfahrungswerten aus dem Einsatz im untertagigen Gewinnungsbetrieb. Dabei wird z.B. einzig das Ausräumen der Ladegasse als Maßstab für die Beurteilung von Ladeeinrichtungen benutzt, ohne Berücksichtigung des Ladevorganges und der Ladekräfte. Soweit Messungen unter Tage durchgeführt wurden, erfolgten sie als Leistungsmessungen der Antriebe und erfaßten nur die Summe aller Einzelbetrage. Über den Betrag der Einzelkräfte, z.B. der Ladekraft, konnte keine eindeutige Aussage getroffen werden. Die Ermittlung der Größe eines Ladegerätes und der erforderlichen Antriebsleistung für eine bestimmte Ladekapazität hängt von der Arbeitsgeschwindigkeit und der Antriebskraft ab. Die möglichst genaue Kenntnis der Art und Größe der Widerstände und deren Streuung ist daher unbedingt notwendig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 141 S.) |
ISBN: | 9783322884336 9783531028262 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88433-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322884336 |c Online |9 978-3-322-88433-6 | ||
020 | |a 9783531028262 |c Print |9 978-3-531-02826-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88433-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sann, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen |c von Bernhard Sann, Manfred Scherschel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 141 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v Nr. 2826/Fachgruppe Bergbau/Energie | |
500 | |a Mit den Bestrebungen, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Steinkohlenbergbaus zu steigern, sind die immer höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der im Abbau eingesetzten Maschinen eng verbunden. Das Ziel, die Gewinnungseinheiten zu verbessern und die mechanische Beanspruchung der Maschinenteile zu verringern, wurde bisher überwiegend in Zerspanungsuntersuchungen mit einer angestrebten größtmöglichen Verringerung der Schnitt- und Andrückkrafte bei einem minimalen Verschleiß der Werkzeuge verfolgt. Im Gegensatz zu dem Arbeitsvorgang "Losen" der bergmännischen Gewinnung mineralischer Rohstoffe liegen nur wenige Berichte über die Problematik des Arbeitsvorganges "Laden" vor. Der Ladevorgang beschränkt sich hierbei im Gegensatz zu Tagebaugeräten, die im gewachsenen Boden arbeiten, auf das Wegräumen einer Schüttung. Sowohl die Anordnung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schneidenden Gewinnung als auch die Ausbildung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schälenden und schneidenden Gewinnung geschieht weitgehend nach Erfahrungswerten aus dem Einsatz im untertagigen Gewinnungsbetrieb. Dabei wird z.B. einzig das Ausräumen der Ladegasse als Maßstab für die Beurteilung von Ladeeinrichtungen benutzt, ohne Berücksichtigung des Ladevorganges und der Ladekräfte. Soweit Messungen unter Tage durchgeführt wurden, erfolgten sie als Leistungsmessungen der Antriebe und erfaßten nur die Summe aller Einzelbetrage. Über den Betrag der Einzelkräfte, z.B. der Ladekraft, konnte keine eindeutige Aussage getroffen werden. Die Ermittlung der Größe eines Ladegerätes und der erforderlichen Antriebsleistung für eine bestimmte Ladekapazität hängt von der Arbeitsgeschwindigkeit und der Antriebskraft ab. Die möglichst genaue Kenntnis der Art und Größe der Widerstände und deren Streuung ist daher unbedingt notwendig | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüttguttransport |0 (DE-588)4180069-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ladeeinrichtung |0 (DE-588)4144461-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ladeeinrichtung |0 (DE-588)4144461-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schüttguttransport |0 (DE-588)4180069-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scherschel, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2826 |w (DE-604)BV001889757 |9 2826 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88433-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893471 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88433-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167821144064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sann, Bernhard |
author_facet | Sann, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Sann, Bernhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458264 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602128 (DE-599)BVBBV042458264 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88433-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04211nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322884336</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88433-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531028262</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02826-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88433-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sann, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen</subfield><subfield code="c">von Bernhard Sann, Manfred Scherschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 141 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">Nr. 2826/Fachgruppe Bergbau/Energie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit den Bestrebungen, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Steinkohlenbergbaus zu steigern, sind die immer höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der im Abbau eingesetzten Maschinen eng verbunden. Das Ziel, die Gewinnungseinheiten zu verbessern und die mechanische Beanspruchung der Maschinenteile zu verringern, wurde bisher überwiegend in Zerspanungsuntersuchungen mit einer angestrebten größtmöglichen Verringerung der Schnitt- und Andrückkrafte bei einem minimalen Verschleiß der Werkzeuge verfolgt. Im Gegensatz zu dem Arbeitsvorgang "Losen" der bergmännischen Gewinnung mineralischer Rohstoffe liegen nur wenige Berichte über die Problematik des Arbeitsvorganges "Laden" vor. Der Ladevorgang beschränkt sich hierbei im Gegensatz zu Tagebaugeräten, die im gewachsenen Boden arbeiten, auf das Wegräumen einer Schüttung. Sowohl die Anordnung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schneidenden Gewinnung als auch die Ausbildung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schälenden und schneidenden Gewinnung geschieht weitgehend nach Erfahrungswerten aus dem Einsatz im untertagigen Gewinnungsbetrieb. Dabei wird z.B. einzig das Ausräumen der Ladegasse als Maßstab für die Beurteilung von Ladeeinrichtungen benutzt, ohne Berücksichtigung des Ladevorganges und der Ladekräfte. Soweit Messungen unter Tage durchgeführt wurden, erfolgten sie als Leistungsmessungen der Antriebe und erfaßten nur die Summe aller Einzelbetrage. Über den Betrag der Einzelkräfte, z.B. der Ladekraft, konnte keine eindeutige Aussage getroffen werden. Die Ermittlung der Größe eines Ladegerätes und der erforderlichen Antriebsleistung für eine bestimmte Ladekapazität hängt von der Arbeitsgeschwindigkeit und der Antriebskraft ab. Die möglichst genaue Kenntnis der Art und Größe der Widerstände und deren Streuung ist daher unbedingt notwendig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüttguttransport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180069-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ladeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144461-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ladeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144461-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schüttguttransport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180069-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherschel, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2826</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2826</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88433-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893471</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88433-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458264 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322884336 9783531028262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893471 |
oclc_num | 915602128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 141 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Sann, Bernhard Verfasser aut Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen von Bernhard Sann, Manfred Scherschel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (IV, 141 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2826/Fachgruppe Bergbau/Energie Mit den Bestrebungen, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Steinkohlenbergbaus zu steigern, sind die immer höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der im Abbau eingesetzten Maschinen eng verbunden. Das Ziel, die Gewinnungseinheiten zu verbessern und die mechanische Beanspruchung der Maschinenteile zu verringern, wurde bisher überwiegend in Zerspanungsuntersuchungen mit einer angestrebten größtmöglichen Verringerung der Schnitt- und Andrückkrafte bei einem minimalen Verschleiß der Werkzeuge verfolgt. Im Gegensatz zu dem Arbeitsvorgang "Losen" der bergmännischen Gewinnung mineralischer Rohstoffe liegen nur wenige Berichte über die Problematik des Arbeitsvorganges "Laden" vor. Der Ladevorgang beschränkt sich hierbei im Gegensatz zu Tagebaugeräten, die im gewachsenen Boden arbeiten, auf das Wegräumen einer Schüttung. Sowohl die Anordnung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schneidenden Gewinnung als auch die Ausbildung der Ladeeinrichtungen an Maschinen der schälenden und schneidenden Gewinnung geschieht weitgehend nach Erfahrungswerten aus dem Einsatz im untertagigen Gewinnungsbetrieb. Dabei wird z.B. einzig das Ausräumen der Ladegasse als Maßstab für die Beurteilung von Ladeeinrichtungen benutzt, ohne Berücksichtigung des Ladevorganges und der Ladekräfte. Soweit Messungen unter Tage durchgeführt wurden, erfolgten sie als Leistungsmessungen der Antriebe und erfaßten nur die Summe aller Einzelbetrage. Über den Betrag der Einzelkräfte, z.B. der Ladekraft, konnte keine eindeutige Aussage getroffen werden. Die Ermittlung der Größe eines Ladegerätes und der erforderlichen Antriebsleistung für eine bestimmte Ladekapazität hängt von der Arbeitsgeschwindigkeit und der Antriebskraft ab. Die möglichst genaue Kenntnis der Art und Größe der Widerstände und deren Streuung ist daher unbedingt notwendig Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd rswk-swf Schüttguttransport (DE-588)4180069-2 gnd rswk-swf Ladeeinrichtung (DE-588)4144461-9 gnd rswk-swf Ladeeinrichtung (DE-588)4144461-9 s 1\p DE-604 Bergbau (DE-588)4005614-4 s 2\p DE-604 Schüttguttransport (DE-588)4180069-2 s 3\p DE-604 Scherschel, Manfred Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2826 (DE-604)BV001889757 2826 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88433-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sann, Bernhard Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd Schüttguttransport (DE-588)4180069-2 gnd Ladeeinrichtung (DE-588)4144461-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005614-4 (DE-588)4180069-2 (DE-588)4144461-9 |
title | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen |
title_auth | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen |
title_exact_search | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen |
title_full | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen von Bernhard Sann, Manfred Scherschel |
title_fullStr | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen von Bernhard Sann, Manfred Scherschel |
title_full_unstemmed | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen von Bernhard Sann, Manfred Scherschel |
title_short | Laden mineralischer Rohstoffe mit Hilfe von Ladekörpern an parallel geführten Förderereinrichtungen |
title_sort | laden mineralischer rohstoffe mit hilfe von ladekorpern an parallel gefuhrten forderereinrichtungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd Schüttguttransport (DE-588)4180069-2 gnd Ladeeinrichtung (DE-588)4144461-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bergbau Schüttguttransport Ladeeinrichtung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88433-6 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT sannbernhard ladenmineralischerrohstoffemithilfevonladekorpernanparallelgefuhrtenforderereinrichtungen AT scherschelmanfred ladenmineralischerrohstoffemithilfevonladekorpernanparallelgefuhrtenforderereinrichtungen |