Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2833 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Kurvengetriebe, die in diesem Bericht behandelt werden, können folgendermaßen beschrieben werden: Es liegt ihnen die in Bild 1/1 dargestellte dreigliedrige kinematische Kette zugrunde. Bild 1/1: Einfachste kinematische Kette räumlicher Kurvengetriebe Die Glieder 1 und 3 bzw. 2 und 3 sind durch je ein Dreh- bzw. Schubgelenk miteinander verbunden, während sich zwischen den Gliedern 1 und 2 ein Kurvengelenk befindet. Die Relativbewegung der Glieder 1 und 2 gegeneinander ist dann im wesentlichen von der Gestalt der Oberflächenteile abhängig, die sich im Kurvengelenk berühren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bewegungsgeometrische Größen vorzugeben, um die Gestalt der Elemente im Kurvengelenk festzulegen. So kann man z. B. die Werte zweier Rollgleitzahlen im Kurvengelenk für jede Bewegungsphase [1] oder die Gestalt des Gliedes 2 und die einzuhaltende Relativbewegung gegenüber Glied 1 (Uebertragungsfunktion) vorschreiben. Es soll hier nur der letztere Fall in Betracht gezogen werden. Die Bewegung des Gliedes 2 gegenüber Glied 1 sei auf eine bestimmte Weise vorgegeben. Ebenso möge die Gestalt des Gliedes 2 nach Gesichtspunkten, die im wesentlichen unabhängig von der Uebertragungsfunktion sind, festgelegt sein. Insbesondere für den Teil des Gliedes 2, dessen Oberfläche zum Kurvengelenk zählt, soll noch gefordert werden, daß die starre Verbindung zum Rest des Gliedes 2 durch ein Drehgelenk ersetzt werden kann, ohne daß die Uebertragungsfunktion verändert wird, um die Möglichkeit zu haben, Einfluß auf die Reibung im Kurvengelenk zu nehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104S.) |
ISBN: | 9783322884305 9783531028330 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88430-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170313 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322884305 |c Online |9 978-3-322-88430-5 | ||
020 | |a 9783531028330 |c Print |9 978-3-531-02833-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88430-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dittrich, Günter |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)131885103 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe |c von Günter Dittrich, Hans Wilhelm Leyendecker, Heinrich Zakel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2833 | |
500 | |a Die Kurvengetriebe, die in diesem Bericht behandelt werden, können folgendermaßen beschrieben werden: Es liegt ihnen die in Bild 1/1 dargestellte dreigliedrige kinematische Kette zugrunde. Bild 1/1: Einfachste kinematische Kette räumlicher Kurvengetriebe Die Glieder 1 und 3 bzw. 2 und 3 sind durch je ein Dreh- bzw. Schubgelenk miteinander verbunden, während sich zwischen den Gliedern 1 und 2 ein Kurvengelenk befindet. Die Relativbewegung der Glieder 1 und 2 gegeneinander ist dann im wesentlichen von der Gestalt der Oberflächenteile abhängig, die sich im Kurvengelenk berühren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bewegungsgeometrische Größen vorzugeben, um die Gestalt der Elemente im Kurvengelenk festzulegen. So kann man z. B. die Werte zweier Rollgleitzahlen im Kurvengelenk für jede Bewegungsphase [1] oder die Gestalt des Gliedes 2 und die einzuhaltende Relativbewegung gegenüber Glied 1 (Uebertragungsfunktion) vorschreiben. Es soll hier nur der letztere Fall in Betracht gezogen werden. Die Bewegung des Gliedes 2 gegenüber Glied 1 sei auf eine bestimmte Weise vorgegeben. Ebenso möge die Gestalt des Gliedes 2 nach Gesichtspunkten, die im wesentlichen unabhängig von der Uebertragungsfunktion sind, festgelegt sein. Insbesondere für den Teil des Gliedes 2, dessen Oberfläche zum Kurvengelenk zählt, soll noch gefordert werden, daß die starre Verbindung zum Rest des Gliedes 2 durch ein Drehgelenk ersetzt werden kann, ohne daß die Uebertragungsfunktion verändert wird, um die Möglichkeit zu haben, Einfluß auf die Reibung im Kurvengelenk zu nehmen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurvengetriebe |0 (DE-588)4033829-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kurvengetriebe |0 (DE-588)4033829-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leyendecker, Hans Wilhelm |e Sonstige |0 (DE-588)109527895 |4 oth | |
700 | 1 | |a Zakel, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2833 |w (DE-604)BV001889757 |9 2833 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88430-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893469 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88430-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167808561152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dittrich, Günter 1935- |
author_GND | (DE-588)131885103 (DE-588)109527895 |
author_facet | Dittrich, Günter 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Dittrich, Günter 1935- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458262 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602057 (DE-599)BVBBV042458262 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88430-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03636nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170313 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322884305</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88430-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531028330</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02833-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88430-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittrich, Günter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131885103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe</subfield><subfield code="c">von Günter Dittrich, Hans Wilhelm Leyendecker, Heinrich Zakel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2833</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kurvengetriebe, die in diesem Bericht behandelt werden, können folgendermaßen beschrieben werden: Es liegt ihnen die in Bild 1/1 dargestellte dreigliedrige kinematische Kette zugrunde. Bild 1/1: Einfachste kinematische Kette räumlicher Kurvengetriebe Die Glieder 1 und 3 bzw. 2 und 3 sind durch je ein Dreh- bzw. Schubgelenk miteinander verbunden, während sich zwischen den Gliedern 1 und 2 ein Kurvengelenk befindet. Die Relativbewegung der Glieder 1 und 2 gegeneinander ist dann im wesentlichen von der Gestalt der Oberflächenteile abhängig, die sich im Kurvengelenk berühren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bewegungsgeometrische Größen vorzugeben, um die Gestalt der Elemente im Kurvengelenk festzulegen. So kann man z. B. die Werte zweier Rollgleitzahlen im Kurvengelenk für jede Bewegungsphase [1] oder die Gestalt des Gliedes 2 und die einzuhaltende Relativbewegung gegenüber Glied 1 (Uebertragungsfunktion) vorschreiben. Es soll hier nur der letztere Fall in Betracht gezogen werden. Die Bewegung des Gliedes 2 gegenüber Glied 1 sei auf eine bestimmte Weise vorgegeben. Ebenso möge die Gestalt des Gliedes 2 nach Gesichtspunkten, die im wesentlichen unabhängig von der Uebertragungsfunktion sind, festgelegt sein. Insbesondere für den Teil des Gliedes 2, dessen Oberfläche zum Kurvengelenk zählt, soll noch gefordert werden, daß die starre Verbindung zum Rest des Gliedes 2 durch ein Drehgelenk ersetzt werden kann, ohne daß die Uebertragungsfunktion verändert wird, um die Möglichkeit zu haben, Einfluß auf die Reibung im Kurvengelenk zu nehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurvengetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033829-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kurvengetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033829-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leyendecker, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109527895</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zakel, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2833</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2833</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88430-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893469</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88430-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458262 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322884305 9783531028330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893469 |
oclc_num | 915602057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (104S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Dittrich, Günter 1935- Verfasser (DE-588)131885103 aut Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe von Günter Dittrich, Hans Wilhelm Leyendecker, Heinrich Zakel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (104S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2833 Die Kurvengetriebe, die in diesem Bericht behandelt werden, können folgendermaßen beschrieben werden: Es liegt ihnen die in Bild 1/1 dargestellte dreigliedrige kinematische Kette zugrunde. Bild 1/1: Einfachste kinematische Kette räumlicher Kurvengetriebe Die Glieder 1 und 3 bzw. 2 und 3 sind durch je ein Dreh- bzw. Schubgelenk miteinander verbunden, während sich zwischen den Gliedern 1 und 2 ein Kurvengelenk befindet. Die Relativbewegung der Glieder 1 und 2 gegeneinander ist dann im wesentlichen von der Gestalt der Oberflächenteile abhängig, die sich im Kurvengelenk berühren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bewegungsgeometrische Größen vorzugeben, um die Gestalt der Elemente im Kurvengelenk festzulegen. So kann man z. B. die Werte zweier Rollgleitzahlen im Kurvengelenk für jede Bewegungsphase [1] oder die Gestalt des Gliedes 2 und die einzuhaltende Relativbewegung gegenüber Glied 1 (Uebertragungsfunktion) vorschreiben. Es soll hier nur der letztere Fall in Betracht gezogen werden. Die Bewegung des Gliedes 2 gegenüber Glied 1 sei auf eine bestimmte Weise vorgegeben. Ebenso möge die Gestalt des Gliedes 2 nach Gesichtspunkten, die im wesentlichen unabhängig von der Uebertragungsfunktion sind, festgelegt sein. Insbesondere für den Teil des Gliedes 2, dessen Oberfläche zum Kurvengelenk zählt, soll noch gefordert werden, daß die starre Verbindung zum Rest des Gliedes 2 durch ein Drehgelenk ersetzt werden kann, ohne daß die Uebertragungsfunktion verändert wird, um die Möglichkeit zu haben, Einfluß auf die Reibung im Kurvengelenk zu nehmen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Kurvengetriebe (DE-588)4033829-0 gnd rswk-swf Kurvengetriebe (DE-588)4033829-0 s Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 Leyendecker, Hans Wilhelm Sonstige (DE-588)109527895 oth Zakel, Heinrich Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2833 (DE-604)BV001889757 2833 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88430-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dittrich, Günter 1935- Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Kurvengetriebe (DE-588)4033829-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032231-2 (DE-588)4033829-0 |
title | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe |
title_auth | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe |
title_exact_search | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe |
title_full | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe von Günter Dittrich, Hans Wilhelm Leyendecker, Heinrich Zakel |
title_fullStr | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe von Günter Dittrich, Hans Wilhelm Leyendecker, Heinrich Zakel |
title_full_unstemmed | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe von Günter Dittrich, Hans Wilhelm Leyendecker, Heinrich Zakel |
title_short | Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe |
title_sort | systematik konstruktion und fertigung raumlicher kurvengetriebe |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Kurvengetriebe (DE-588)4033829-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktion Kurvengetriebe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88430-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT dittrichgunter systematikkonstruktionundfertigungraumlicherkurvengetriebe AT leyendeckerhanswilhelm systematikkonstruktionundfertigungraumlicherkurvengetriebe AT zakelheinrich systematikkonstruktionundfertigungraumlicherkurvengetriebe |