Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Holzmann, Friedrich (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 2768
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:In der modernen Antriebstechnik setzen sich in zunehmendem MaBe Stromrichter-Stellglieder durch [22, 25, 26]. Dabei sind die Spannungen und Ströme am Eingang und Ausgang des Stellgliedes oft keine reinen Gleichgrößen bzw. sinusförmigen Wechselgrößen mehr. Außerdem wird mit Frequenzen gearbeitet, die zwischen Null und mehreren hundert Hertz liegen. Es sollte jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen möglich sein, genaue Leistungsmessungen und Wirkungsgradbestimmungen an Stromrichterantrieben durchzuführen. Grundlage für die Leistungsmessung sind zunächst eindeutige Leistungsdefinitionen. Ausgehend von den in [1] festgelegten Begriffen soll versucht werden, die im allgemeinsten Fall periodischer Mischgrößen auftretenden Leistungsanteile zusammenzustellen. Neben den weitgehend festliegenden Definitionen für die Wirk- und Scheinleistung soll der heutige Stand der Blindleistungsaufteilung bei verzerrten Spannungen und Strömen besprochen werden. Das klassische Meßgerät zur Messung der Wirkleistung ist der elektrodynamische Leistungsmesser. Daneben werden in letzter Zeit Leistungsmeßgeräte angeboten, die sog. statische Meßumformer verwenden [12 bis 15]. Sollen diese Geräte zur Leistungsmessung an Stromrichterantrieben eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob sie in der Lage sind, auch bei veränderlicher Frequenz und verzerrter Kurvenform von Spannung und Strom die Wirkleistung praktisch genau anzuzeigen. Neben dieser gesamten Wirkleistung soll zur Beurteilung der Güte eines Stromrichter­ Stellgliedes bei Mischgrößen auch die Gleichleistung sowie bei verzerrten Wechselgrößen auch die Grundschwingungswirkleistung bestimmt werden. Während sich die Gleichleistung mittelbar durch die Messung der arithmetischen Mittelwerte von Spannung und Strom ergibt, muß zur Messung der Grundschwingungsleistung eine gesonderte Meßeinrichtung aufgebaut werden
Physical Description:1 Online-Ressource (127S.)
ISBN:9783322884138
9783531027685
DOI:10.1007/978-3-322-88413-8

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text