Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik
2768 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In der modernen Antriebstechnik setzen sich in zunehmendem MaBe Stromrichter-Stellglieder durch [22, 25, 26]. Dabei sind die Spannungen und Ströme am Eingang und Ausgang des Stellgliedes oft keine reinen Gleichgrößen bzw. sinusförmigen Wechselgrößen mehr. Außerdem wird mit Frequenzen gearbeitet, die zwischen Null und mehreren hundert Hertz liegen. Es sollte jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen möglich sein, genaue Leistungsmessungen und Wirkungsgradbestimmungen an Stromrichterantrieben durchzuführen. Grundlage für die Leistungsmessung sind zunächst eindeutige Leistungsdefinitionen. Ausgehend von den in [1] festgelegten Begriffen soll versucht werden, die im allgemeinsten Fall periodischer Mischgrößen auftretenden Leistungsanteile zusammenzustellen. Neben den weitgehend festliegenden Definitionen für die Wirk- und Scheinleistung soll der heutige Stand der Blindleistungsaufteilung bei verzerrten Spannungen und Strömen besprochen werden. Das klassische Meßgerät zur Messung der Wirkleistung ist der elektrodynamische Leistungsmesser. Daneben werden in letzter Zeit Leistungsmeßgeräte angeboten, die sog. statische Meßumformer verwenden [12 bis 15]. Sollen diese Geräte zur Leistungsmessung an Stromrichterantrieben eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob sie in der Lage sind, auch bei veränderlicher Frequenz und verzerrter Kurvenform von Spannung und Strom die Wirkleistung praktisch genau anzuzeigen. Neben dieser gesamten Wirkleistung soll zur Beurteilung der Güte eines Stromrichter Stellgliedes bei Mischgrößen auch die Gleichleistung sowie bei verzerrten Wechselgrößen auch die Grundschwingungswirkleistung bestimmt werden. Während sich die Gleichleistung mittelbar durch die Messung der arithmetischen Mittelwerte von Spannung und Strom ergibt, muß zur Messung der Grundschwingungsleistung eine gesonderte Meßeinrichtung aufgebaut werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (127S.) |
ISBN: | 9783322884138 9783531027685 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88413-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322884138 |c Online |9 978-3-322-88413-8 | ||
020 | |a 9783531027685 |c Print |9 978-3-531-02768-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88413-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Holzmann, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben |c von Friedrich Holzmann, Günter Pauer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (127S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 2768 | |
500 | |a In der modernen Antriebstechnik setzen sich in zunehmendem MaBe Stromrichter-Stellglieder durch [22, 25, 26]. Dabei sind die Spannungen und Ströme am Eingang und Ausgang des Stellgliedes oft keine reinen Gleichgrößen bzw. sinusförmigen Wechselgrößen mehr. Außerdem wird mit Frequenzen gearbeitet, die zwischen Null und mehreren hundert Hertz liegen. Es sollte jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen möglich sein, genaue Leistungsmessungen und Wirkungsgradbestimmungen an Stromrichterantrieben durchzuführen. Grundlage für die Leistungsmessung sind zunächst eindeutige Leistungsdefinitionen. Ausgehend von den in [1] festgelegten Begriffen soll versucht werden, die im allgemeinsten Fall periodischer Mischgrößen auftretenden Leistungsanteile zusammenzustellen. Neben den weitgehend festliegenden Definitionen für die Wirk- und Scheinleistung soll der heutige Stand der Blindleistungsaufteilung bei verzerrten Spannungen und Strömen besprochen werden. Das klassische Meßgerät zur Messung der Wirkleistung ist der elektrodynamische Leistungsmesser. Daneben werden in letzter Zeit Leistungsmeßgeräte angeboten, die sog. statische Meßumformer verwenden [12 bis 15]. Sollen diese Geräte zur Leistungsmessung an Stromrichterantrieben eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob sie in der Lage sind, auch bei veränderlicher Frequenz und verzerrter Kurvenform von Spannung und Strom die Wirkleistung praktisch genau anzuzeigen. Neben dieser gesamten Wirkleistung soll zur Beurteilung der Güte eines Stromrichter Stellgliedes bei Mischgrößen auch die Gleichleistung sowie bei verzerrten Wechselgrößen auch die Grundschwingungswirkleistung bestimmt werden. Während sich die Gleichleistung mittelbar durch die Messung der arithmetischen Mittelwerte von Spannung und Strom ergibt, muß zur Messung der Grundschwingungsleistung eine gesonderte Meßeinrichtung aufgebaut werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stromrichterantrieb |0 (DE-588)4183745-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stromrichterantrieb |0 (DE-588)4183745-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pauer, Günter |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 2768 |w (DE-604)BV001889757 |9 2768 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88413-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893464 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88413-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167798075392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holzmann, Friedrich |
author_facet | Holzmann, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Holzmann, Friedrich |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458257 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602125 (DE-599)BVBBV042458257 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88413-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03904nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322884138</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88413-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027685</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02768-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88413-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzmann, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben</subfield><subfield code="c">von Friedrich Holzmann, Günter Pauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (127S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">2768</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der modernen Antriebstechnik setzen sich in zunehmendem MaBe Stromrichter-Stellglieder durch [22, 25, 26]. Dabei sind die Spannungen und Ströme am Eingang und Ausgang des Stellgliedes oft keine reinen Gleichgrößen bzw. sinusförmigen Wechselgrößen mehr. Außerdem wird mit Frequenzen gearbeitet, die zwischen Null und mehreren hundert Hertz liegen. Es sollte jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen möglich sein, genaue Leistungsmessungen und Wirkungsgradbestimmungen an Stromrichterantrieben durchzuführen. Grundlage für die Leistungsmessung sind zunächst eindeutige Leistungsdefinitionen. Ausgehend von den in [1] festgelegten Begriffen soll versucht werden, die im allgemeinsten Fall periodischer Mischgrößen auftretenden Leistungsanteile zusammenzustellen. Neben den weitgehend festliegenden Definitionen für die Wirk- und Scheinleistung soll der heutige Stand der Blindleistungsaufteilung bei verzerrten Spannungen und Strömen besprochen werden. Das klassische Meßgerät zur Messung der Wirkleistung ist der elektrodynamische Leistungsmesser. Daneben werden in letzter Zeit Leistungsmeßgeräte angeboten, die sog. statische Meßumformer verwenden [12 bis 15]. Sollen diese Geräte zur Leistungsmessung an Stromrichterantrieben eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob sie in der Lage sind, auch bei veränderlicher Frequenz und verzerrter Kurvenform von Spannung und Strom die Wirkleistung praktisch genau anzuzeigen. Neben dieser gesamten Wirkleistung soll zur Beurteilung der Güte eines Stromrichter Stellgliedes bei Mischgrößen auch die Gleichleistung sowie bei verzerrten Wechselgrößen auch die Grundschwingungswirkleistung bestimmt werden. Während sich die Gleichleistung mittelbar durch die Messung der arithmetischen Mittelwerte von Spannung und Strom ergibt, muß zur Messung der Grundschwingungsleistung eine gesonderte Meßeinrichtung aufgebaut werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stromrichterantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183745-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stromrichterantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183745-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauer, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">2768</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2768</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88413-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893464</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88413-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322884138 9783531027685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893464 |
oclc_num | 915602125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (127S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
spelling | Holzmann, Friedrich Verfasser aut Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben von Friedrich Holzmann, Günter Pauer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (127S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 2768 In der modernen Antriebstechnik setzen sich in zunehmendem MaBe Stromrichter-Stellglieder durch [22, 25, 26]. Dabei sind die Spannungen und Ströme am Eingang und Ausgang des Stellgliedes oft keine reinen Gleichgrößen bzw. sinusförmigen Wechselgrößen mehr. Außerdem wird mit Frequenzen gearbeitet, die zwischen Null und mehreren hundert Hertz liegen. Es sollte jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen möglich sein, genaue Leistungsmessungen und Wirkungsgradbestimmungen an Stromrichterantrieben durchzuführen. Grundlage für die Leistungsmessung sind zunächst eindeutige Leistungsdefinitionen. Ausgehend von den in [1] festgelegten Begriffen soll versucht werden, die im allgemeinsten Fall periodischer Mischgrößen auftretenden Leistungsanteile zusammenzustellen. Neben den weitgehend festliegenden Definitionen für die Wirk- und Scheinleistung soll der heutige Stand der Blindleistungsaufteilung bei verzerrten Spannungen und Strömen besprochen werden. Das klassische Meßgerät zur Messung der Wirkleistung ist der elektrodynamische Leistungsmesser. Daneben werden in letzter Zeit Leistungsmeßgeräte angeboten, die sog. statische Meßumformer verwenden [12 bis 15]. Sollen diese Geräte zur Leistungsmessung an Stromrichterantrieben eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob sie in der Lage sind, auch bei veränderlicher Frequenz und verzerrter Kurvenform von Spannung und Strom die Wirkleistung praktisch genau anzuzeigen. Neben dieser gesamten Wirkleistung soll zur Beurteilung der Güte eines Stromrichter Stellgliedes bei Mischgrößen auch die Gleichleistung sowie bei verzerrten Wechselgrößen auch die Grundschwingungswirkleistung bestimmt werden. Während sich die Gleichleistung mittelbar durch die Messung der arithmetischen Mittelwerte von Spannung und Strom ergibt, muß zur Messung der Grundschwingungsleistung eine gesonderte Meßeinrichtung aufgebaut werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd rswk-swf Stromrichterantrieb (DE-588)4183745-9 gnd rswk-swf Stromrichterantrieb (DE-588)4183745-9 s Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 s 1\p DE-604 Pauer, Günter Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 2768 (DE-604)BV001889757 2768 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88413-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holzmann, Friedrich Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Stromrichterantrieb (DE-588)4183745-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167290-2 (DE-588)4183745-9 |
title | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben |
title_auth | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben |
title_exact_search | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben |
title_full | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben von Friedrich Holzmann, Günter Pauer |
title_fullStr | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben von Friedrich Holzmann, Günter Pauer |
title_full_unstemmed | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben von Friedrich Holzmann, Günter Pauer |
title_short | Leistungsmessung bei einphasigen Stromrichterantrieben |
title_sort | leistungsmessung bei einphasigen stromrichterantrieben |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Stromrichterantrieb (DE-588)4183745-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Leistungsmessung Stromrichterantrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88413-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT holzmannfriedrich leistungsmessungbeieinphasigenstromrichterantrieben AT pauergunter leistungsmessungbeieinphasigenstromrichterantrieben |