Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
2726 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der steigende Bedarf an elektrischer Energie führt zu immer größeren Kraftwerken, die einen entsprechend großen Bedarf an Kühlsystemen erforderlich machen. Es werden daher Naturzugkühltürme mit möglichst großer Kühlleistung angestrebt. Bei großen Naßkühlern ist der Bedarf an Zusatzkühlwasser je nach Wasserdurchsatz erheblich (2000 bis 3000 cbm/h) und kann kaum noch den natürlichen Wasserläufen entnommen werden. Große Naßkühler haben weiterhin den Nachteil, daß sie zu Glatteis- und Nebelbildung führen und eine erhebliche Geräuschbelästigung der Umwelt verursachen. Trockenkühler sind im Vergleich zu Naßkühlern hinsichtlich des Umweltschutzes wesentlich vorteilhafter, da weder Wasserverluste noch sonstige Nachteile auftreten. Andererseits sind für gleiche Kühlleistung bei Trockenkühlern erheblich größere Abmessungen erforderlich, als bei Naßkühlern. Dadurch ergibt sich eine Entwicklung zum Bau großer Kühltürme, wobei Höhen über 200 m bereits im Gespräch sind. Diese ungewöhnlich großen Abmessungen bringen Probleme mit sich, die bei den Kühltürmen bisheriger Bauart nicht auftraten, bzw. nur unbedeutend waren. Es gilt daher, die Belastungsannahmen, die zweckmäßige Konstruktion, die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit derartiger Kühltürme zu untersuchen. Zur Zeit der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes beträgt die Höhe des größten Kühlturmes in der Bundesrepublik Deutschland, der gerade erstellt wurde 162 m. Der Naßkühlturm wurde in konventioneller Stahlbetonbauweise für ein Kernkraftwerk mit 1300 MW-Leistung gebaut |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 67 S.) |
ISBN: | 9783322883940 9783531027265 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88394-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883940 |c Online |9 978-3-322-88394-0 | ||
020 | |a 9783531027265 |c Print |9 978-3-531-02726-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88394-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Zerna, Wolfgang |d 1916-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)118636561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit |c von Wolfgang Zerna, Saher Haj-Issa, Otto Lehmkämper, Ihsan Mungan |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 67 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2726 | |
500 | |a Der steigende Bedarf an elektrischer Energie führt zu immer größeren Kraftwerken, die einen entsprechend großen Bedarf an Kühlsystemen erforderlich machen. Es werden daher Naturzugkühltürme mit möglichst großer Kühlleistung angestrebt. Bei großen Naßkühlern ist der Bedarf an Zusatzkühlwasser je nach Wasserdurchsatz erheblich (2000 bis 3000 cbm/h) und kann kaum noch den natürlichen Wasserläufen entnommen werden. Große Naßkühler haben weiterhin den Nachteil, daß sie zu Glatteis- und Nebelbildung führen und eine erhebliche Geräuschbelästigung der Umwelt verursachen. Trockenkühler sind im Vergleich zu Naßkühlern hinsichtlich des Umweltschutzes wesentlich vorteilhafter, da weder Wasserverluste noch sonstige Nachteile auftreten. Andererseits sind für gleiche Kühlleistung bei Trockenkühlern erheblich größere Abmessungen erforderlich, als bei Naßkühlern. Dadurch ergibt sich eine Entwicklung zum Bau großer Kühltürme, wobei Höhen über 200 m bereits im Gespräch sind. Diese ungewöhnlich großen Abmessungen bringen Probleme mit sich, die bei den Kühltürmen bisheriger Bauart nicht auftraten, bzw. nur unbedeutend waren. Es gilt daher, die Belastungsannahmen, die zweckmäßige Konstruktion, die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit derartiger Kühltürme zu untersuchen. Zur Zeit der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes beträgt die Höhe des größten Kühlturmes in der Bundesrepublik Deutschland, der gerade erstellt wurde 162 m. Der Naßkühlturm wurde in konventioneller Stahlbetonbauweise für ein Kernkraftwerk mit 1300 MW-Leistung gebaut | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kühlturmbau |0 (DE-588)4165869-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturzugkühlturm |0 (DE-588)4171341-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Naturzugkühlturm |0 (DE-588)4171341-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kühlturmbau |0 (DE-588)4165869-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haj-Issa, Saher al- |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lehmkämper, Otto |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mungan, İhsan |d 1936-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)1062588576 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2726 |w (DE-604)BV001889757 |9 2726 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88394-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893451 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88394-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167746695168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zerna, Wolfgang 1916-2005 |
author_GND | (DE-588)118636561 (DE-588)1062588576 |
author_facet | Zerna, Wolfgang 1916-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Zerna, Wolfgang 1916-2005 |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458244 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602101 (DE-599)BVBBV042458244 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88394-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03998nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883940</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88394-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027265</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02726-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88394-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerna, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1916-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118636561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Zerna, Saher Haj-Issa, Otto Lehmkämper, Ihsan Mungan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 67 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2726</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der steigende Bedarf an elektrischer Energie führt zu immer größeren Kraftwerken, die einen entsprechend großen Bedarf an Kühlsystemen erforderlich machen. Es werden daher Naturzugkühltürme mit möglichst großer Kühlleistung angestrebt. Bei großen Naßkühlern ist der Bedarf an Zusatzkühlwasser je nach Wasserdurchsatz erheblich (2000 bis 3000 cbm/h) und kann kaum noch den natürlichen Wasserläufen entnommen werden. Große Naßkühler haben weiterhin den Nachteil, daß sie zu Glatteis- und Nebelbildung führen und eine erhebliche Geräuschbelästigung der Umwelt verursachen. Trockenkühler sind im Vergleich zu Naßkühlern hinsichtlich des Umweltschutzes wesentlich vorteilhafter, da weder Wasserverluste noch sonstige Nachteile auftreten. Andererseits sind für gleiche Kühlleistung bei Trockenkühlern erheblich größere Abmessungen erforderlich, als bei Naßkühlern. Dadurch ergibt sich eine Entwicklung zum Bau großer Kühltürme, wobei Höhen über 200 m bereits im Gespräch sind. Diese ungewöhnlich großen Abmessungen bringen Probleme mit sich, die bei den Kühltürmen bisheriger Bauart nicht auftraten, bzw. nur unbedeutend waren. Es gilt daher, die Belastungsannahmen, die zweckmäßige Konstruktion, die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit derartiger Kühltürme zu untersuchen. Zur Zeit der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes beträgt die Höhe des größten Kühlturmes in der Bundesrepublik Deutschland, der gerade erstellt wurde 162 m. Der Naßkühlturm wurde in konventioneller Stahlbetonbauweise für ein Kernkraftwerk mit 1300 MW-Leistung gebaut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kühlturmbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165869-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturzugkühlturm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171341-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturzugkühlturm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171341-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kühlturmbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165869-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haj-Issa, Saher al-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmkämper, Otto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mungan, İhsan</subfield><subfield code="d">1936-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062588576</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2726</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2726</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88394-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893451</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88394-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883940 9783531027265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893451 |
oclc_num | 915602101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 67 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | Zerna, Wolfgang 1916-2005 Verfasser (DE-588)118636561 aut Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit von Wolfgang Zerna, Saher Haj-Issa, Otto Lehmkämper, Ihsan Mungan Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (III, 67 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2726 Der steigende Bedarf an elektrischer Energie führt zu immer größeren Kraftwerken, die einen entsprechend großen Bedarf an Kühlsystemen erforderlich machen. Es werden daher Naturzugkühltürme mit möglichst großer Kühlleistung angestrebt. Bei großen Naßkühlern ist der Bedarf an Zusatzkühlwasser je nach Wasserdurchsatz erheblich (2000 bis 3000 cbm/h) und kann kaum noch den natürlichen Wasserläufen entnommen werden. Große Naßkühler haben weiterhin den Nachteil, daß sie zu Glatteis- und Nebelbildung führen und eine erhebliche Geräuschbelästigung der Umwelt verursachen. Trockenkühler sind im Vergleich zu Naßkühlern hinsichtlich des Umweltschutzes wesentlich vorteilhafter, da weder Wasserverluste noch sonstige Nachteile auftreten. Andererseits sind für gleiche Kühlleistung bei Trockenkühlern erheblich größere Abmessungen erforderlich, als bei Naßkühlern. Dadurch ergibt sich eine Entwicklung zum Bau großer Kühltürme, wobei Höhen über 200 m bereits im Gespräch sind. Diese ungewöhnlich großen Abmessungen bringen Probleme mit sich, die bei den Kühltürmen bisheriger Bauart nicht auftraten, bzw. nur unbedeutend waren. Es gilt daher, die Belastungsannahmen, die zweckmäßige Konstruktion, die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit derartiger Kühltürme zu untersuchen. Zur Zeit der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes beträgt die Höhe des größten Kühlturmes in der Bundesrepublik Deutschland, der gerade erstellt wurde 162 m. Der Naßkühlturm wurde in konventioneller Stahlbetonbauweise für ein Kernkraftwerk mit 1300 MW-Leistung gebaut Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kühlturmbau (DE-588)4165869-3 gnd rswk-swf Naturzugkühlturm (DE-588)4171341-2 gnd rswk-swf Naturzugkühlturm (DE-588)4171341-2 s 1\p DE-604 Kühlturmbau (DE-588)4165869-3 s 2\p DE-604 Haj-Issa, Saher al- Sonstige oth Lehmkämper, Otto Sonstige oth Mungan, İhsan 1936-2012 Sonstige (DE-588)1062588576 oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2726 (DE-604)BV001889757 2726 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88394-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zerna, Wolfgang 1916-2005 Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kühlturmbau (DE-588)4165869-3 gnd Naturzugkühlturm (DE-588)4171341-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165869-3 (DE-588)4171341-2 |
title | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit |
title_auth | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit |
title_exact_search | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit |
title_full | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit von Wolfgang Zerna, Saher Haj-Issa, Otto Lehmkämper, Ihsan Mungan |
title_fullStr | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit von Wolfgang Zerna, Saher Haj-Issa, Otto Lehmkämper, Ihsan Mungan |
title_full_unstemmed | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit von Wolfgang Zerna, Saher Haj-Issa, Otto Lehmkämper, Ihsan Mungan |
title_short | Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit |
title_sort | kriterien zur optimierung des baues von großnaturzugkuhlturmen im hinblick auf standsicherheit bauausfuhrung und wirtschaftlichkeit |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kühlturmbau (DE-588)4165869-3 gnd Naturzugkühlturm (DE-588)4171341-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kühlturmbau Naturzugkühlturm |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88394-0 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT zernawolfgang kriterienzuroptimierungdesbauesvongroßnaturzugkuhlturmenimhinblickaufstandsicherheitbauausfuhrungundwirtschaftlichkeit AT hajissasaheral kriterienzuroptimierungdesbauesvongroßnaturzugkuhlturmenimhinblickaufstandsicherheitbauausfuhrungundwirtschaftlichkeit AT lehmkamperotto kriterienzuroptimierungdesbauesvongroßnaturzugkuhlturmenimhinblickaufstandsicherheitbauausfuhrungundwirtschaftlichkeit AT munganihsan kriterienzuroptimierungdesbauesvongroßnaturzugkuhlturmenimhinblickaufstandsicherheitbauausfuhrungundwirtschaftlichkeit |