Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zerna, Wolfgang 1916-2005 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2726
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der steigende Bedarf an elektrischer Energie führt zu immer größeren Kraftwerken, die einen entsprechend großen Bedarf an Kühlsystemen erforderlich machen. Es werden daher Naturzugkühltürme mit möglichst großer Kühlleistung angestrebt. Bei großen Naßkühlern ist der Bedarf an Zusatzkühlwasser je nach Wasserdurchsatz erheblich (2000 bis 3000 cbm/h) und kann kaum noch den natürlichen Wasserläufen entnommen werden. Große Naßkühler haben weiterhin den Nachteil, daß sie zu Glatteis- und Nebelbildung führen und eine erhebliche Geräuschbelästigung der Umwelt verursachen. Trockenkühler sind im Vergleich zu Naßkühlern hinsichtlich des Umweltschutzes wesentlich vorteilhafter, da weder Wasserverluste noch sonstige Nachteile auftreten. Andererseits sind für gleiche Kühlleistung bei Trockenkühlern erheblich größere Abmessungen erforderlich, als bei Naßkühlern. Dadurch ergibt sich eine Entwicklung zum Bau großer Kühltürme, wobei Höhen über 200 m bereits im Gespräch sind. Diese ungewöhnlich großen Abmessungen bringen Probleme mit sich, die bei den Kühltürmen bisheriger Bauart nicht auftraten, bzw. nur unbedeutend waren. Es gilt daher, die Belastungsannahmen, die zweckmäßige Konstruktion, die Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit derartiger Kühltürme zu untersuchen. Zur Zeit der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes beträgt die Höhe des größten Kühlturmes in der Bundesrepublik Deutschland, der gerade erstellt wurde 162 m. Der Naßkühlturm wurde in konventioneller Stahlbetonbauweise für ein Kernkraftwerk mit 1300 MW-Leistung gebaut
Beschreibung:1 Online-Ressource (III, 67 S.)
ISBN:9783322883940
9783531027265
DOI:10.1007/978-3-322-88394-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen