Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1977
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie
2635 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Zur Herstellung von Primär-Kupfer werden im wesentlichen sulfidische Erze verwandt - und an dieser Situation wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Seit der Jahrhundertwende hat sich im Verhüttungsgang für Kupferkies Konzentrate ein Standardverfahren entwickelt, das auch heute noch als voll funktionsgerecht gilt: 1. Teiloxydation im Rostofen 2. Schmelzen im Erzflammofen auf Kupferstein 3. Verblasen des Kupfersteins im Konverter 4. Vorraffination im Anodenofen 5. Elektrolytische Raffination 6. Umschmelzen der Katoden Bei diesem Verfahrensgang fallen aus dem Sulfidschwefel des Kupferkieses zwangsweise 3 Tonnen Schwefelsäure pro Tonne Kupfer an. Sie muß auf einem Markt abgesetzt werden, an dem permanent ein Überangebot herrscht; der Druck wird in letzter Zeit durch den bei der Erdölverarbeitung anfallenden Schwefel noch verstärkt. Neue Verwendungsmöglichkeiten für Schwefelsäure, die eine wesentliche Steigerung der Nachfrage zur Folge haben könnten, sind aber nicht zu erwarten. Ein weiterer Gesichtspunkt ist zu beachten: Bei diesem Verfahrensgang sind SO2-Emissionen, die die Umwelt belasten, unvermeidbar. Auch bei den neuentwickelten, bereits großtechnisch erprobten Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer Kupfererze (z. B. die von Outokumpu, Inco, Noranda, Worca, Mitsubishi und Kivcet) werden beide grundsätzlichen Nachteile nicht vermieden. In Übereinstimmung mit anderen Bearbeitern (1) wird daher der Schluß gezogen, daß es günstiger ist, wenn nicht Schwefelsäure sondern Elementarschwefel als Nebenprodukt anfällt. Elementarschwefel kann z. B. auf Halde gelegt, in stillgelegten Bergwerken deponiert oder als Zuschlag in Baumaterialien verwendet werden (2). Als Randbedingung ergibt sich dabei, daß der Schwefel aus Kostengründen frei von Schwermetallen, insbesondere Edelmetallen sein muß |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 35 S.) |
ISBN: | 9783322883674 9783531026350 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88367-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883674 |c Online |9 978-3-322-88367-4 | ||
020 | |a 9783531026350 |c Print |9 978-3-531-02635-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88367-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dobbert, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel |c von Günter Dobbert, Wilfried Wiese |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 35 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |v 2635 | |
500 | |a Zur Herstellung von Primär-Kupfer werden im wesentlichen sulfidische Erze verwandt - und an dieser Situation wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Seit der Jahrhundertwende hat sich im Verhüttungsgang für Kupferkies Konzentrate ein Standardverfahren entwickelt, das auch heute noch als voll funktionsgerecht gilt: 1. Teiloxydation im Rostofen 2. Schmelzen im Erzflammofen auf Kupferstein 3. Verblasen des Kupfersteins im Konverter 4. Vorraffination im Anodenofen 5. Elektrolytische Raffination 6. Umschmelzen der Katoden Bei diesem Verfahrensgang fallen aus dem Sulfidschwefel des Kupferkieses zwangsweise 3 Tonnen Schwefelsäure pro Tonne Kupfer an. Sie muß auf einem Markt abgesetzt werden, an dem permanent ein Überangebot herrscht; der Druck wird in letzter Zeit durch den bei der Erdölverarbeitung anfallenden Schwefel noch verstärkt. Neue Verwendungsmöglichkeiten für Schwefelsäure, die eine wesentliche Steigerung der Nachfrage zur Folge haben könnten, sind aber nicht zu erwarten. Ein weiterer Gesichtspunkt ist zu beachten: Bei diesem Verfahrensgang sind SO2-Emissionen, die die Umwelt belasten, unvermeidbar. Auch bei den neuentwickelten, bereits großtechnisch erprobten Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer Kupfererze (z. B. die von Outokumpu, Inco, Noranda, Worca, Mitsubishi und Kivcet) werden beide grundsätzlichen Nachteile nicht vermieden. In Übereinstimmung mit anderen Bearbeitern (1) wird daher der Schluß gezogen, daß es günstiger ist, wenn nicht Schwefelsäure sondern Elementarschwefel als Nebenprodukt anfällt. Elementarschwefel kann z. B. auf Halde gelegt, in stillgelegten Bergwerken deponiert oder als Zuschlag in Baumaterialien verwendet werden (2). Als Randbedingung ergibt sich dabei, daß der Schwefel aus Kostengründen frei von Schwermetallen, insbesondere Edelmetallen sein muß | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spurstein |0 (DE-588)4182613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kupfer |0 (DE-588)4033734-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrolyse |0 (DE-588)4014288-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kupfer |0 (DE-588)4033734-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spurstein |0 (DE-588)4182613-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektrolyse |0 (DE-588)4014288-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiese, Wilfried |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |v 2635 |w (DE-604)BV001889757 |9 2635 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88367-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893438 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88367-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167725723648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dobbert, Günter |
author_facet | Dobbert, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Dobbert, Günter |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458231 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601989 (DE-599)BVBBV042458231 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88367-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04217nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883674</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88367-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531026350</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02635-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88367-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dobbert, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel</subfield><subfield code="c">von Günter Dobbert, Wilfried Wiese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 35 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie</subfield><subfield code="v">2635</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Herstellung von Primär-Kupfer werden im wesentlichen sulfidische Erze verwandt - und an dieser Situation wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Seit der Jahrhundertwende hat sich im Verhüttungsgang für Kupferkies Konzentrate ein Standardverfahren entwickelt, das auch heute noch als voll funktionsgerecht gilt: 1. Teiloxydation im Rostofen 2. Schmelzen im Erzflammofen auf Kupferstein 3. Verblasen des Kupfersteins im Konverter 4. Vorraffination im Anodenofen 5. Elektrolytische Raffination 6. Umschmelzen der Katoden Bei diesem Verfahrensgang fallen aus dem Sulfidschwefel des Kupferkieses zwangsweise 3 Tonnen Schwefelsäure pro Tonne Kupfer an. Sie muß auf einem Markt abgesetzt werden, an dem permanent ein Überangebot herrscht; der Druck wird in letzter Zeit durch den bei der Erdölverarbeitung anfallenden Schwefel noch verstärkt. Neue Verwendungsmöglichkeiten für Schwefelsäure, die eine wesentliche Steigerung der Nachfrage zur Folge haben könnten, sind aber nicht zu erwarten. Ein weiterer Gesichtspunkt ist zu beachten: Bei diesem Verfahrensgang sind SO2-Emissionen, die die Umwelt belasten, unvermeidbar. Auch bei den neuentwickelten, bereits großtechnisch erprobten Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer Kupfererze (z. B. die von Outokumpu, Inco, Noranda, Worca, Mitsubishi und Kivcet) werden beide grundsätzlichen Nachteile nicht vermieden. In Übereinstimmung mit anderen Bearbeitern (1) wird daher der Schluß gezogen, daß es günstiger ist, wenn nicht Schwefelsäure sondern Elementarschwefel als Nebenprodukt anfällt. Elementarschwefel kann z. B. auf Halde gelegt, in stillgelegten Bergwerken deponiert oder als Zuschlag in Baumaterialien verwendet werden (2). Als Randbedingung ergibt sich dabei, daß der Schwefel aus Kostengründen frei von Schwermetallen, insbesondere Edelmetallen sein muß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spurstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kupfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033734-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrolyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014288-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kupfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033734-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spurstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrolyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014288-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Wilfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie</subfield><subfield code="v">2635</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2635</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88367-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893438</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88367-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883674 9783531026350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893438 |
oclc_num | 915601989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 35 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie |
spelling | Dobbert, Günter Verfasser aut Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel von Günter Dobbert, Wilfried Wiese Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1977 1 Online-Ressource (III, 35 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie 2635 Zur Herstellung von Primär-Kupfer werden im wesentlichen sulfidische Erze verwandt - und an dieser Situation wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Seit der Jahrhundertwende hat sich im Verhüttungsgang für Kupferkies Konzentrate ein Standardverfahren entwickelt, das auch heute noch als voll funktionsgerecht gilt: 1. Teiloxydation im Rostofen 2. Schmelzen im Erzflammofen auf Kupferstein 3. Verblasen des Kupfersteins im Konverter 4. Vorraffination im Anodenofen 5. Elektrolytische Raffination 6. Umschmelzen der Katoden Bei diesem Verfahrensgang fallen aus dem Sulfidschwefel des Kupferkieses zwangsweise 3 Tonnen Schwefelsäure pro Tonne Kupfer an. Sie muß auf einem Markt abgesetzt werden, an dem permanent ein Überangebot herrscht; der Druck wird in letzter Zeit durch den bei der Erdölverarbeitung anfallenden Schwefel noch verstärkt. Neue Verwendungsmöglichkeiten für Schwefelsäure, die eine wesentliche Steigerung der Nachfrage zur Folge haben könnten, sind aber nicht zu erwarten. Ein weiterer Gesichtspunkt ist zu beachten: Bei diesem Verfahrensgang sind SO2-Emissionen, die die Umwelt belasten, unvermeidbar. Auch bei den neuentwickelten, bereits großtechnisch erprobten Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer Kupfererze (z. B. die von Outokumpu, Inco, Noranda, Worca, Mitsubishi und Kivcet) werden beide grundsätzlichen Nachteile nicht vermieden. In Übereinstimmung mit anderen Bearbeitern (1) wird daher der Schluß gezogen, daß es günstiger ist, wenn nicht Schwefelsäure sondern Elementarschwefel als Nebenprodukt anfällt. Elementarschwefel kann z. B. auf Halde gelegt, in stillgelegten Bergwerken deponiert oder als Zuschlag in Baumaterialien verwendet werden (2). Als Randbedingung ergibt sich dabei, daß der Schwefel aus Kostengründen frei von Schwermetallen, insbesondere Edelmetallen sein muß Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spurstein (DE-588)4182613-9 gnd rswk-swf Kupfer (DE-588)4033734-0 gnd rswk-swf Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd rswk-swf Elektrolyse (DE-588)4014288-7 gnd rswk-swf Kupfer (DE-588)4033734-0 s Fertigung (DE-588)4016899-2 s 1\p DE-604 Spurstein (DE-588)4182613-9 s Elektrolyse (DE-588)4014288-7 s 2\p DE-604 Wiese, Wilfried Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie 2635 (DE-604)BV001889757 2635 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88367-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dobbert, Günter Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spurstein (DE-588)4182613-9 gnd Kupfer (DE-588)4033734-0 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Elektrolyse (DE-588)4014288-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182613-9 (DE-588)4033734-0 (DE-588)4016899-2 (DE-588)4014288-7 |
title | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel |
title_auth | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel |
title_exact_search | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel |
title_full | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel von Günter Dobbert, Wilfried Wiese |
title_fullStr | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel von Günter Dobbert, Wilfried Wiese |
title_full_unstemmed | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel von Günter Dobbert, Wilfried Wiese |
title_short | Periodische Wechsel-Reduktionselektrolyse von Spurstein unter Gewinnung von umformfähigem Elektrolytkupfer und Elementarschwefel |
title_sort | periodische wechsel reduktionselektrolyse von spurstein unter gewinnung von umformfahigem elektrolytkupfer und elementarschwefel |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spurstein (DE-588)4182613-9 gnd Kupfer (DE-588)4033734-0 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Elektrolyse (DE-588)4014288-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spurstein Kupfer Fertigung Elektrolyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88367-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT dobbertgunter periodischewechselreduktionselektrolysevonspursteinuntergewinnungvonumformfahigemelektrolytkupferundelementarschwefel AT wiesewilfried periodischewechselreduktionselektrolysevonspursteinuntergewinnungvonumformfahigemelektrolytkupferundelementarschwefel |