Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1972
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2243 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Bericht schließt an den Forschungsbericht Nr. 2143 "Numerische Optimierung der Bearbeitungsbedingungen während des Drehvorganges" des Landes Nordrhein-Westfalen an und enthält weiterreichende Ergebnisse, die bei der Untersuchung des Drehens mit erhöhten Schnittbedingungen gewonnen wurden. Einige der im Forschungsbericht Nr. 2143 bereits vorgestellten Ergebnisse sind aus Gründen der Übersicht und Vollständigkeit in diesem Bericht in gekürzter Form enthalten. Die industrielle Fertigung ist einem ständigen Rationalisierungsprozeß unterworfen, um trotz steigender allgemeiner Kosten die Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung erfüllen zu konnen. Der Einsatz numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen hat zu einer beachtlichen Reduzierung der Rüst- und Nebenzeiten geführt und eine teilweise Verlagerung dieser Zeitanteile so ermöglicht, daß sie während der Hauptzeiten der Maschinen anfallen (11. Dem relativ großen Hauptzeitanteil der Fertigungszeit muß nun durch die Ermittlung optimaler Schnittbedingungen besondere Bedeutung beigemessen werden, um die relativ teuren NC-gesteuerten Maschinen in weiten Bereichen der Fertigung wirtschaftlich einsetzen zu können. Ausgehend von der mathematischen Beziehung für die Fertigungskosten pro Stück bzw. Fertigungszeit pro Stück und der Bestimmungsgleichung für die Standzeit als Funktion der Schnittgeschwindigkeit (Taylor-Standzeitgleichung) lassen sich die optimalen Standzeitwerte entsprechend der betriebspolitischen Zielsetzung nach den in Abb. 1 angegebenen Gleichungen berechnen. Diese beiden Gleichungen lassen unter anderem erkennen, welchen Einfluß die mit zunehmender Automatisierung ansteigenden Maschinenkosten, die durch Werkzeugschnellwechseleinrichtungen sinkenden Werkzeugwechselzeiten und die durch den zunehmenden Einsatz von Wendeschneidplatten günstige Entwicklung der Werkzeugkosten auf die optimalen Standzeitwerte ausüben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (51 S.) |
ISBN: | 9783322883506 9783531022437 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88350-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883506 |c Online |9 978-3-322-88350-6 | ||
020 | |a 9783531022437 |c Print |9 978-3-531-02243-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88350-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a König, Wilfried |d 1928-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)13747234X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen |c von Wilfried König, Wolf Rüdiger Depiereux, Klaus Essel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (51 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2243 | |
500 | |a Der Bericht schließt an den Forschungsbericht Nr. 2143 "Numerische Optimierung der Bearbeitungsbedingungen während des Drehvorganges" des Landes Nordrhein-Westfalen an und enthält weiterreichende Ergebnisse, die bei der Untersuchung des Drehens mit erhöhten Schnittbedingungen gewonnen wurden. Einige der im Forschungsbericht Nr. 2143 bereits vorgestellten Ergebnisse sind aus Gründen der Übersicht und Vollständigkeit in diesem Bericht in gekürzter Form enthalten. Die industrielle Fertigung ist einem ständigen Rationalisierungsprozeß unterworfen, um trotz steigender allgemeiner Kosten die Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung erfüllen zu konnen. Der Einsatz numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen hat zu einer beachtlichen Reduzierung der Rüst- und Nebenzeiten geführt und eine teilweise Verlagerung dieser Zeitanteile so ermöglicht, daß sie während der Hauptzeiten der Maschinen anfallen (11. Dem relativ großen Hauptzeitanteil der Fertigungszeit muß nun durch die Ermittlung optimaler Schnittbedingungen besondere Bedeutung beigemessen werden, um die relativ teuren NC-gesteuerten Maschinen in weiten Bereichen der Fertigung wirtschaftlich einsetzen zu können. Ausgehend von der mathematischen Beziehung für die Fertigungskosten pro Stück bzw. Fertigungszeit pro Stück und der Bestimmungsgleichung für die Standzeit als Funktion der Schnittgeschwindigkeit (Taylor-Standzeitgleichung) lassen sich die optimalen Standzeitwerte entsprechend der betriebspolitischen Zielsetzung nach den in Abb. 1 angegebenen Gleichungen berechnen. Diese beiden Gleichungen lassen unter anderem erkennen, welchen Einfluß die mit zunehmender Automatisierung ansteigenden Maschinenkosten, die durch Werkzeugschnellwechseleinrichtungen sinkenden Werkzeugwechselzeiten und die durch den zunehmenden Einsatz von Wendeschneidplatten günstige Entwicklung der Werkzeugkosten auf die optimalen Standzeitwerte ausüben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Depiereux, Wolf Rüdiger |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Essel, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2243 |w (DE-604)BV001889757 |9 2243 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88350-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893426 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88350-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167703703552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | König, Wilfried 1928-2001 |
author_GND | (DE-588)13747234X |
author_facet | König, Wilfried 1928-2001 |
author_role | aut |
author_sort | König, Wilfried 1928-2001 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458219 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602032 (DE-599)BVBBV042458219 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88350-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03675nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883506</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88350-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531022437</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02243-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88350-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Wilfried</subfield><subfield code="d">1928-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13747234X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen</subfield><subfield code="c">von Wilfried König, Wolf Rüdiger Depiereux, Klaus Essel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (51 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2243</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Bericht schließt an den Forschungsbericht Nr. 2143 "Numerische Optimierung der Bearbeitungsbedingungen während des Drehvorganges" des Landes Nordrhein-Westfalen an und enthält weiterreichende Ergebnisse, die bei der Untersuchung des Drehens mit erhöhten Schnittbedingungen gewonnen wurden. Einige der im Forschungsbericht Nr. 2143 bereits vorgestellten Ergebnisse sind aus Gründen der Übersicht und Vollständigkeit in diesem Bericht in gekürzter Form enthalten. Die industrielle Fertigung ist einem ständigen Rationalisierungsprozeß unterworfen, um trotz steigender allgemeiner Kosten die Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung erfüllen zu konnen. Der Einsatz numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen hat zu einer beachtlichen Reduzierung der Rüst- und Nebenzeiten geführt und eine teilweise Verlagerung dieser Zeitanteile so ermöglicht, daß sie während der Hauptzeiten der Maschinen anfallen (11. Dem relativ großen Hauptzeitanteil der Fertigungszeit muß nun durch die Ermittlung optimaler Schnittbedingungen besondere Bedeutung beigemessen werden, um die relativ teuren NC-gesteuerten Maschinen in weiten Bereichen der Fertigung wirtschaftlich einsetzen zu können. Ausgehend von der mathematischen Beziehung für die Fertigungskosten pro Stück bzw. Fertigungszeit pro Stück und der Bestimmungsgleichung für die Standzeit als Funktion der Schnittgeschwindigkeit (Taylor-Standzeitgleichung) lassen sich die optimalen Standzeitwerte entsprechend der betriebspolitischen Zielsetzung nach den in Abb. 1 angegebenen Gleichungen berechnen. Diese beiden Gleichungen lassen unter anderem erkennen, welchen Einfluß die mit zunehmender Automatisierung ansteigenden Maschinenkosten, die durch Werkzeugschnellwechseleinrichtungen sinkenden Werkzeugwechselzeiten und die durch den zunehmenden Einsatz von Wendeschneidplatten günstige Entwicklung der Werkzeugkosten auf die optimalen Standzeitwerte ausüben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Depiereux, Wolf Rüdiger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Essel, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2243</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2243</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88350-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893426</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88350-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458219 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883506 9783531022437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893426 |
oclc_num | 915602032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (51 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | König, Wilfried 1928-2001 Verfasser (DE-588)13747234X aut Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen von Wilfried König, Wolf Rüdiger Depiereux, Klaus Essel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972 1 Online-Ressource (51 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2243 Der Bericht schließt an den Forschungsbericht Nr. 2143 "Numerische Optimierung der Bearbeitungsbedingungen während des Drehvorganges" des Landes Nordrhein-Westfalen an und enthält weiterreichende Ergebnisse, die bei der Untersuchung des Drehens mit erhöhten Schnittbedingungen gewonnen wurden. Einige der im Forschungsbericht Nr. 2143 bereits vorgestellten Ergebnisse sind aus Gründen der Übersicht und Vollständigkeit in diesem Bericht in gekürzter Form enthalten. Die industrielle Fertigung ist einem ständigen Rationalisierungsprozeß unterworfen, um trotz steigender allgemeiner Kosten die Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung erfüllen zu konnen. Der Einsatz numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen hat zu einer beachtlichen Reduzierung der Rüst- und Nebenzeiten geführt und eine teilweise Verlagerung dieser Zeitanteile so ermöglicht, daß sie während der Hauptzeiten der Maschinen anfallen (11. Dem relativ großen Hauptzeitanteil der Fertigungszeit muß nun durch die Ermittlung optimaler Schnittbedingungen besondere Bedeutung beigemessen werden, um die relativ teuren NC-gesteuerten Maschinen in weiten Bereichen der Fertigung wirtschaftlich einsetzen zu können. Ausgehend von der mathematischen Beziehung für die Fertigungskosten pro Stück bzw. Fertigungszeit pro Stück und der Bestimmungsgleichung für die Standzeit als Funktion der Schnittgeschwindigkeit (Taylor-Standzeitgleichung) lassen sich die optimalen Standzeitwerte entsprechend der betriebspolitischen Zielsetzung nach den in Abb. 1 angegebenen Gleichungen berechnen. Diese beiden Gleichungen lassen unter anderem erkennen, welchen Einfluß die mit zunehmender Automatisierung ansteigenden Maschinenkosten, die durch Werkzeugschnellwechseleinrichtungen sinkenden Werkzeugwechselzeiten und die durch den zunehmenden Einsatz von Wendeschneidplatten günstige Entwicklung der Werkzeugkosten auf die optimalen Standzeitwerte ausüben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Depiereux, Wolf Rüdiger Sonstige oth Essel, Klaus Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2243 (DE-604)BV001889757 2243 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88350-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | König, Wilfried 1928-2001 Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen |
title_auth | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen |
title_exact_search | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen |
title_full | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen von Wilfried König, Wolf Rüdiger Depiereux, Klaus Essel |
title_fullStr | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen von Wilfried König, Wolf Rüdiger Depiereux, Klaus Essel |
title_full_unstemmed | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen von Wilfried König, Wolf Rüdiger Depiereux, Klaus Essel |
title_short | Optimierung der Schnittbedingungen für hoch automatisierte Werkzeugmaschinen Untersuchung beim Drehen mit erhöhten Schnittbedingungen |
title_sort | optimierung der schnittbedingungen fur hoch automatisierte werkzeugmaschinen untersuchung beim drehen mit erhohten schnittbedingungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88350-6 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT konigwilfried optimierungderschnittbedingungenfurhochautomatisiertewerkzeugmaschinenuntersuchungbeimdrehenmiterhohtenschnittbedingungen AT depiereuxwolfrudiger optimierungderschnittbedingungenfurhochautomatisiertewerkzeugmaschinenuntersuchungbeimdrehenmiterhohtenschnittbedingungen AT esselklaus optimierungderschnittbedingungenfurhochautomatisiertewerkzeugmaschinenuntersuchungbeimdrehenmiterhohtenschnittbedingungen |