Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1973
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2298 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Sinterwerkstoffe, besonders solche auf Eisen-und Zinnbronzebasis aufgebauten, sind als verschleißfest bekannt (1; 2; 3) und werden seit 1940 vor allem in den USA, der UdSSR, in Großbritannien, Schweden, Italien und Deutschland hergestellt. Ein großes Anwendungsgebiet derartiger Werkstoffe sind Reibstoffe für hochbeanspruchte Bremsen, wie sie im Flugzeugbau, bei Raupenfahrzeugen, bei Erdbewegungsmaschinen eingesetzt werden. Dort treten heute an den Reibflächen Temperaturen bis zu etwa 850 C und gleichzeitig Belastungen bis zu etwa 50 kp/ cm auf. Mit zunehmender Fahr- und Bremsgeschwindigkeit aller Fahrzeuge und durch die Forderung nach kleiner Baugröße der Bremsaggregate wachsen seit Jahren die Temperaturen und Belastungen, die an solche Reibpaarungen gestellt werden. Reibwerkstoffe erfordern folgende Eigenschaften: ausreichende Zugfestigkeit, ausreichende Bruchdehnung, nicht zu hohe Brinellhärte, geringe Maßänderung beim Sintern, ausreichend hohen Reibwert, geringe Reibwertstreuung, geringen Verschleiß, geringen Gegenverschleiß (am Gegenwerkstück), wobei diese Eigenschaften gerade bei hohen Beanspruchungen (Temperatur, hohe Flächenpressung) interessant sind. Wenn man die Sinterwerkstoffe als Gleitwerkstoffe einsetzt, ist anstelle des hohen ein niedriger Reibwert erforderlich. In vorliegender Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Verschleißfestigkeit, doch sind für die praktische Anwendung auch die anderen Eigenschaften mit zu beachten. Der Bericht beschäftigt sich mit Sinterwerkstoffen auf Eisen- und Bronzebasis, weil diese Stoffe hinsichtlich Verschleißarmut Erfolge versprechen, aber noch keineswegs nach stofflicher Zusammensetzung, Korngröße, Porosität, Herstellungsverfahren optimiert worden sind. Der Ablauf der Untersuchungen geschieht derart, daß zuerst Zweistoffsysteme und dann Drei- und Vierstoffsysteme untersucht werden, wobei die jeweils noch nicht zufriedenstellenden Eigenschaften laufend verbessert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783322883285 9783531022987 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88328-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150916 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883285 |c Online |9 978-3-322-88328-5 | ||
020 | |a 9783531022987 |c Print |9 978-3-531-02298-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88328-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wagenführer, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit |c von Heinrich Wagenführer, Ulrich Völker, Klaus Heift, Adolf Kelch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2298 | |
500 | |a Sinterwerkstoffe, besonders solche auf Eisen-und Zinnbronzebasis aufgebauten, sind als verschleißfest bekannt (1; 2; 3) und werden seit 1940 vor allem in den USA, der UdSSR, in Großbritannien, Schweden, Italien und Deutschland hergestellt. Ein großes Anwendungsgebiet derartiger Werkstoffe sind Reibstoffe für hochbeanspruchte Bremsen, wie sie im Flugzeugbau, bei Raupenfahrzeugen, bei Erdbewegungsmaschinen eingesetzt werden. Dort treten heute an den Reibflächen Temperaturen bis zu etwa 850 C und gleichzeitig Belastungen bis zu etwa 50 kp/ cm auf. Mit zunehmender Fahr- und Bremsgeschwindigkeit aller Fahrzeuge und durch die Forderung nach kleiner Baugröße der Bremsaggregate wachsen seit Jahren die Temperaturen und Belastungen, die an solche Reibpaarungen gestellt werden. Reibwerkstoffe erfordern folgende Eigenschaften: ausreichende Zugfestigkeit, ausreichende Bruchdehnung, nicht zu hohe Brinellhärte, geringe Maßänderung beim Sintern, ausreichend hohen Reibwert, geringe Reibwertstreuung, geringen Verschleiß, geringen Gegenverschleiß (am Gegenwerkstück), wobei diese Eigenschaften gerade bei hohen Beanspruchungen (Temperatur, hohe Flächenpressung) interessant sind. Wenn man die Sinterwerkstoffe als Gleitwerkstoffe einsetzt, ist anstelle des hohen ein niedriger Reibwert erforderlich. In vorliegender Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Verschleißfestigkeit, doch sind für die praktische Anwendung auch die anderen Eigenschaften mit zu beachten. Der Bericht beschäftigt sich mit Sinterwerkstoffen auf Eisen- und Bronzebasis, weil diese Stoffe hinsichtlich Verschleißarmut Erfolge versprechen, aber noch keineswegs nach stofflicher Zusammensetzung, Korngröße, Porosität, Herstellungsverfahren optimiert worden sind. Der Ablauf der Untersuchungen geschieht derart, daß zuerst Zweistoffsysteme und dann Drei- und Vierstoffsysteme untersucht werden, wobei die jeweils noch nicht zufriedenstellenden Eigenschaften laufend verbessert werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sinterwerkstoff |0 (DE-588)4055131-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zinnbronze |0 (DE-588)4190889-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sinterwerkstoff |0 (DE-588)4055131-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zinnbronze |0 (DE-588)4190889-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sinterwerkstoff |0 (DE-588)4055131-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Völker, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Heift, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kelch, Adolf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88328-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893405 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88328-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167632400384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wagenführer, Heinrich |
author_facet | Wagenführer, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Wagenführer, Heinrich |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458198 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602020 (DE-599)BVBBV042458198 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88328-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04213nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150916 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883285</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88328-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531022987</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02298-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88328-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagenführer, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit</subfield><subfield code="c">von Heinrich Wagenführer, Ulrich Völker, Klaus Heift, Adolf Kelch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2298</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sinterwerkstoffe, besonders solche auf Eisen-und Zinnbronzebasis aufgebauten, sind als verschleißfest bekannt (1; 2; 3) und werden seit 1940 vor allem in den USA, der UdSSR, in Großbritannien, Schweden, Italien und Deutschland hergestellt. Ein großes Anwendungsgebiet derartiger Werkstoffe sind Reibstoffe für hochbeanspruchte Bremsen, wie sie im Flugzeugbau, bei Raupenfahrzeugen, bei Erdbewegungsmaschinen eingesetzt werden. Dort treten heute an den Reibflächen Temperaturen bis zu etwa 850 C und gleichzeitig Belastungen bis zu etwa 50 kp/ cm auf. Mit zunehmender Fahr- und Bremsgeschwindigkeit aller Fahrzeuge und durch die Forderung nach kleiner Baugröße der Bremsaggregate wachsen seit Jahren die Temperaturen und Belastungen, die an solche Reibpaarungen gestellt werden. Reibwerkstoffe erfordern folgende Eigenschaften: ausreichende Zugfestigkeit, ausreichende Bruchdehnung, nicht zu hohe Brinellhärte, geringe Maßänderung beim Sintern, ausreichend hohen Reibwert, geringe Reibwertstreuung, geringen Verschleiß, geringen Gegenverschleiß (am Gegenwerkstück), wobei diese Eigenschaften gerade bei hohen Beanspruchungen (Temperatur, hohe Flächenpressung) interessant sind. Wenn man die Sinterwerkstoffe als Gleitwerkstoffe einsetzt, ist anstelle des hohen ein niedriger Reibwert erforderlich. In vorliegender Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Verschleißfestigkeit, doch sind für die praktische Anwendung auch die anderen Eigenschaften mit zu beachten. Der Bericht beschäftigt sich mit Sinterwerkstoffen auf Eisen- und Bronzebasis, weil diese Stoffe hinsichtlich Verschleißarmut Erfolge versprechen, aber noch keineswegs nach stofflicher Zusammensetzung, Korngröße, Porosität, Herstellungsverfahren optimiert worden sind. Der Ablauf der Untersuchungen geschieht derart, daß zuerst Zweistoffsysteme und dann Drei- und Vierstoffsysteme untersucht werden, wobei die jeweils noch nicht zufriedenstellenden Eigenschaften laufend verbessert werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sinterwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055131-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinnbronze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190889-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sinterwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055131-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zinnbronze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190889-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinterwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055131-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völker, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heift, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelch, Adolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88328-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893405</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88328-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458198 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883285 9783531022987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893405 |
oclc_num | 915602020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wagenführer, Heinrich Verfasser aut Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit von Heinrich Wagenführer, Ulrich Völker, Klaus Heift, Adolf Kelch Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1973 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2298 Sinterwerkstoffe, besonders solche auf Eisen-und Zinnbronzebasis aufgebauten, sind als verschleißfest bekannt (1; 2; 3) und werden seit 1940 vor allem in den USA, der UdSSR, in Großbritannien, Schweden, Italien und Deutschland hergestellt. Ein großes Anwendungsgebiet derartiger Werkstoffe sind Reibstoffe für hochbeanspruchte Bremsen, wie sie im Flugzeugbau, bei Raupenfahrzeugen, bei Erdbewegungsmaschinen eingesetzt werden. Dort treten heute an den Reibflächen Temperaturen bis zu etwa 850 C und gleichzeitig Belastungen bis zu etwa 50 kp/ cm auf. Mit zunehmender Fahr- und Bremsgeschwindigkeit aller Fahrzeuge und durch die Forderung nach kleiner Baugröße der Bremsaggregate wachsen seit Jahren die Temperaturen und Belastungen, die an solche Reibpaarungen gestellt werden. Reibwerkstoffe erfordern folgende Eigenschaften: ausreichende Zugfestigkeit, ausreichende Bruchdehnung, nicht zu hohe Brinellhärte, geringe Maßänderung beim Sintern, ausreichend hohen Reibwert, geringe Reibwertstreuung, geringen Verschleiß, geringen Gegenverschleiß (am Gegenwerkstück), wobei diese Eigenschaften gerade bei hohen Beanspruchungen (Temperatur, hohe Flächenpressung) interessant sind. Wenn man die Sinterwerkstoffe als Gleitwerkstoffe einsetzt, ist anstelle des hohen ein niedriger Reibwert erforderlich. In vorliegender Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Verschleißfestigkeit, doch sind für die praktische Anwendung auch die anderen Eigenschaften mit zu beachten. Der Bericht beschäftigt sich mit Sinterwerkstoffen auf Eisen- und Bronzebasis, weil diese Stoffe hinsichtlich Verschleißarmut Erfolge versprechen, aber noch keineswegs nach stofflicher Zusammensetzung, Korngröße, Porosität, Herstellungsverfahren optimiert worden sind. Der Ablauf der Untersuchungen geschieht derart, daß zuerst Zweistoffsysteme und dann Drei- und Vierstoffsysteme untersucht werden, wobei die jeweils noch nicht zufriedenstellenden Eigenschaften laufend verbessert werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sinterwerkstoff (DE-588)4055131-3 gnd rswk-swf Zinnbronze (DE-588)4190889-2 gnd rswk-swf Eisen (DE-588)4014002-7 gnd rswk-swf Sinterwerkstoff (DE-588)4055131-3 s Zinnbronze (DE-588)4190889-2 s 1\p DE-604 Eisen (DE-588)4014002-7 s 2\p DE-604 Völker, Ulrich Sonstige oth Heift, Klaus Sonstige oth Kelch, Adolf Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88328-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagenführer, Heinrich Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sinterwerkstoff (DE-588)4055131-3 gnd Zinnbronze (DE-588)4190889-2 gnd Eisen (DE-588)4014002-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055131-3 (DE-588)4190889-2 (DE-588)4014002-7 |
title | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit |
title_auth | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit |
title_exact_search | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit |
title_full | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit von Heinrich Wagenführer, Ulrich Völker, Klaus Heift, Adolf Kelch |
title_fullStr | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit von Heinrich Wagenführer, Ulrich Völker, Klaus Heift, Adolf Kelch |
title_full_unstemmed | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit von Heinrich Wagenführer, Ulrich Völker, Klaus Heift, Adolf Kelch |
title_short | Untersuchung von Sinterstoffen auf Eisen- und Zinnbronze-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit |
title_sort | untersuchung von sinterstoffen auf eisen und zinnbronze basis mit hoher verschleißfestigkeit |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sinterwerkstoff (DE-588)4055131-3 gnd Zinnbronze (DE-588)4190889-2 gnd Eisen (DE-588)4014002-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sinterwerkstoff Zinnbronze Eisen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88328-5 |
work_keys_str_mv | AT wagenfuhrerheinrich untersuchungvonsinterstoffenaufeisenundzinnbronzebasismithoherverschleißfestigkeit AT volkerulrich untersuchungvonsinterstoffenaufeisenundzinnbronzebasismithoherverschleißfestigkeit AT heiftklaus untersuchungvonsinterstoffenaufeisenundzinnbronzebasismithoherverschleißfestigkeit AT kelchadolf untersuchungvonsinterstoffenaufeisenundzinnbronzebasismithoherverschleißfestigkeit |