Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
2540 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das spitzenlose Schleifen wird in seinen beiden Verfahrensvarianten, dem Einstech- und dem Durchlaufschleifen, aufgrund seiner spezifischen Vorteile insbesondere bei der Serien- und Massenfertigung von rotationssymmetrischen Teilen immer häufiger ein gesetzt [1, 2, 3, 4] . Als typische Werkstücke, die meist mit Hilfe dieses Verfahrens bearbeitet werden, sind Präzisionsteile wie Walzlagerrollen und -ringe, Düsennadeln, Kreuzgelenke, Ventilstößel sowie Achsen und Wellen in den verschiedensten Ausführungen zu nennen (Bild 1). Langes Stangenmaterial läßt sich überhaupt nur spitzenlos wirtschaftlich schleifen. Aufgrund einer erheblichen Steigerung der Zerspanleistung ist seit einigen Jahren die Fertigung profilierter Rundteile aus dem vollen Material in kurzer Zeit und mit großer Präzision möglich. Der verfahrensbedingte Fortfall von Zentrierung und Einspannung des Werkstücks erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad des Schleifprozesses bzw. eine kontinuierliche Bearbeitung im Durchlaufverfahren. Die wünschenswerte Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist vielfach jedoch nur dann gewährleistet, wenn der Aufwand für das Rüsten und Einrichten der Maschine gering gehalten werden kann, was allerdings bedingt durch den relativ komplexen Formbildungsprozeß und die Vielzahl der das Arbeitsergebnis beeinflussenden Größen nicht immer gesichert ist. Für eine gezielte Maschineneinstellung erforderliche theoretische Grundlagen wurden bisher fast ausschließlich für das spitzenlose Einstechschleifen erarbeitet [5,6,7,8,9, 10] und in der industriellen Praxis auch mit Erfolg angewendet. Demgegenüber beruht die Maschineneinstellung für das Durchlaufverfahren bis heute fast ausschließlich auf empirischen Methoden, deren theoretische Bestätigung bisher noch aussteht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112S.) |
ISBN: | 9783322883018 9783531025407 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88301-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170908 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883018 |c Online |9 978-3-322-88301-8 | ||
020 | |a 9783531025407 |c Print |9 978-3-531-02540-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88301-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a König, Wilfried |d 1928-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)13747234X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen |c von Wilfried König, Willi Hönscheid, Frank Ulrich Meis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2540 | |
500 | |a Das spitzenlose Schleifen wird in seinen beiden Verfahrensvarianten, dem Einstech- und dem Durchlaufschleifen, aufgrund seiner spezifischen Vorteile insbesondere bei der Serien- und Massenfertigung von rotationssymmetrischen Teilen immer häufiger ein gesetzt [1, 2, 3, 4] . Als typische Werkstücke, die meist mit Hilfe dieses Verfahrens bearbeitet werden, sind Präzisionsteile wie Walzlagerrollen und -ringe, Düsennadeln, Kreuzgelenke, Ventilstößel sowie Achsen und Wellen in den verschiedensten Ausführungen zu nennen (Bild 1). Langes Stangenmaterial läßt sich überhaupt nur spitzenlos wirtschaftlich schleifen. Aufgrund einer erheblichen Steigerung der Zerspanleistung ist seit einigen Jahren die Fertigung profilierter Rundteile aus dem vollen Material in kurzer Zeit und mit großer Präzision möglich. Der verfahrensbedingte Fortfall von Zentrierung und Einspannung des Werkstücks erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad des Schleifprozesses bzw. eine kontinuierliche Bearbeitung im Durchlaufverfahren. Die wünschenswerte Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist vielfach jedoch nur dann gewährleistet, wenn der Aufwand für das Rüsten und Einrichten der Maschine gering gehalten werden kann, was allerdings bedingt durch den relativ komplexen Formbildungsprozeß und die Vielzahl der das Arbeitsergebnis beeinflussenden Größen nicht immer gesichert ist. Für eine gezielte Maschineneinstellung erforderliche theoretische Grundlagen wurden bisher fast ausschließlich für das spitzenlose Einstechschleifen erarbeitet [5,6,7,8,9, 10] und in der industriellen Praxis auch mit Erfolg angewendet. Demgegenüber beruht die Maschineneinstellung für das Durchlaufverfahren bis heute fast ausschließlich auf empirischen Methoden, deren theoretische Bestätigung bisher noch aussteht | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spitzenloses Schleifen |0 (DE-588)4182384-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spitzenloses Schleifen |0 (DE-588)4182384-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hönscheid, Willi |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Meis, Frank Ulrich |d 1950-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)172274265 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2540 |w (DE-604)BV001889757 |9 2540 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88301-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893382 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88301-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167590457344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | König, Wilfried 1928-2001 |
author_GND | (DE-588)13747234X (DE-588)172274265 |
author_facet | König, Wilfried 1928-2001 |
author_role | aut |
author_sort | König, Wilfried 1928-2001 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458175 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601958 (DE-599)BVBBV042458175 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88301-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03831nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170908 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883018</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88301-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025407</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02540-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88301-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Wilfried</subfield><subfield code="d">1928-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13747234X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen</subfield><subfield code="c">von Wilfried König, Willi Hönscheid, Frank Ulrich Meis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2540</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das spitzenlose Schleifen wird in seinen beiden Verfahrensvarianten, dem Einstech- und dem Durchlaufschleifen, aufgrund seiner spezifischen Vorteile insbesondere bei der Serien- und Massenfertigung von rotationssymmetrischen Teilen immer häufiger ein gesetzt [1, 2, 3, 4] . Als typische Werkstücke, die meist mit Hilfe dieses Verfahrens bearbeitet werden, sind Präzisionsteile wie Walzlagerrollen und -ringe, Düsennadeln, Kreuzgelenke, Ventilstößel sowie Achsen und Wellen in den verschiedensten Ausführungen zu nennen (Bild 1). Langes Stangenmaterial läßt sich überhaupt nur spitzenlos wirtschaftlich schleifen. Aufgrund einer erheblichen Steigerung der Zerspanleistung ist seit einigen Jahren die Fertigung profilierter Rundteile aus dem vollen Material in kurzer Zeit und mit großer Präzision möglich. Der verfahrensbedingte Fortfall von Zentrierung und Einspannung des Werkstücks erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad des Schleifprozesses bzw. eine kontinuierliche Bearbeitung im Durchlaufverfahren. Die wünschenswerte Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist vielfach jedoch nur dann gewährleistet, wenn der Aufwand für das Rüsten und Einrichten der Maschine gering gehalten werden kann, was allerdings bedingt durch den relativ komplexen Formbildungsprozeß und die Vielzahl der das Arbeitsergebnis beeinflussenden Größen nicht immer gesichert ist. Für eine gezielte Maschineneinstellung erforderliche theoretische Grundlagen wurden bisher fast ausschließlich für das spitzenlose Einstechschleifen erarbeitet [5,6,7,8,9, 10] und in der industriellen Praxis auch mit Erfolg angewendet. Demgegenüber beruht die Maschineneinstellung für das Durchlaufverfahren bis heute fast ausschließlich auf empirischen Methoden, deren theoretische Bestätigung bisher noch aussteht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spitzenloses Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182384-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spitzenloses Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182384-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hönscheid, Willi</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meis, Frank Ulrich</subfield><subfield code="d">1950-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172274265</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2540</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2540</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88301-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893382</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88301-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458175 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883018 9783531025407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893382 |
oclc_num | 915601958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (112S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | König, Wilfried 1928-2001 Verfasser (DE-588)13747234X aut Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen von Wilfried König, Willi Hönscheid, Frank Ulrich Meis Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (112S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2540 Das spitzenlose Schleifen wird in seinen beiden Verfahrensvarianten, dem Einstech- und dem Durchlaufschleifen, aufgrund seiner spezifischen Vorteile insbesondere bei der Serien- und Massenfertigung von rotationssymmetrischen Teilen immer häufiger ein gesetzt [1, 2, 3, 4] . Als typische Werkstücke, die meist mit Hilfe dieses Verfahrens bearbeitet werden, sind Präzisionsteile wie Walzlagerrollen und -ringe, Düsennadeln, Kreuzgelenke, Ventilstößel sowie Achsen und Wellen in den verschiedensten Ausführungen zu nennen (Bild 1). Langes Stangenmaterial läßt sich überhaupt nur spitzenlos wirtschaftlich schleifen. Aufgrund einer erheblichen Steigerung der Zerspanleistung ist seit einigen Jahren die Fertigung profilierter Rundteile aus dem vollen Material in kurzer Zeit und mit großer Präzision möglich. Der verfahrensbedingte Fortfall von Zentrierung und Einspannung des Werkstücks erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad des Schleifprozesses bzw. eine kontinuierliche Bearbeitung im Durchlaufverfahren. Die wünschenswerte Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist vielfach jedoch nur dann gewährleistet, wenn der Aufwand für das Rüsten und Einrichten der Maschine gering gehalten werden kann, was allerdings bedingt durch den relativ komplexen Formbildungsprozeß und die Vielzahl der das Arbeitsergebnis beeinflussenden Größen nicht immer gesichert ist. Für eine gezielte Maschineneinstellung erforderliche theoretische Grundlagen wurden bisher fast ausschließlich für das spitzenlose Einstechschleifen erarbeitet [5,6,7,8,9, 10] und in der industriellen Praxis auch mit Erfolg angewendet. Demgegenüber beruht die Maschineneinstellung für das Durchlaufverfahren bis heute fast ausschließlich auf empirischen Methoden, deren theoretische Bestätigung bisher noch aussteht Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spitzenloses Schleifen (DE-588)4182384-9 gnd rswk-swf Spitzenloses Schleifen (DE-588)4182384-9 s 1\p DE-604 Hönscheid, Willi Sonstige oth Meis, Frank Ulrich 1950-2016 Sonstige (DE-588)172274265 oth Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2540 (DE-604)BV001889757 2540 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88301-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | König, Wilfried 1928-2001 Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spitzenloses Schleifen (DE-588)4182384-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182384-9 |
title | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen |
title_auth | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen |
title_exact_search | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen |
title_full | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen von Wilfried König, Willi Hönscheid, Frank Ulrich Meis |
title_fullStr | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen von Wilfried König, Willi Hönscheid, Frank Ulrich Meis |
title_full_unstemmed | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen von Wilfried König, Willi Hönscheid, Frank Ulrich Meis |
title_short | Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen |
title_sort | leistungssteigerung beim spitzenlosen durchlaufschleifen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spitzenloses Schleifen (DE-588)4182384-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spitzenloses Schleifen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88301-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT konigwilfried leistungssteigerungbeimspitzenlosendurchlaufschleifen AT honscheidwilli leistungssteigerungbeimspitzenlosendurchlaufschleifen AT meisfrankulrich leistungssteigerungbeimspitzenlosendurchlaufschleifen |