Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1974
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2390 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbindemitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfänglichen Bedenken und Vorurteile gegenüber diesem Fügeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewährten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser stürmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metallklebung von sehr zahlreichen Einflußfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingültige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsrichtlinien aufzustellen [1] . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlässige und allgemeingültige Methoden für die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg führt auch mit sehr vereinfachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen Ausdrücken, so daß von einer mathematischen Lösung des Spannungsproblems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7]. Ob ein allgemeingültiges Verfahren überhaupt gefunden werden kann, ist bei der Vielzahl der Einflußfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschließend zu prüfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfügen und praktisch verwerten lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 122 S.) |
ISBN: | 9783322882851 9783531023908 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88285-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180312 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322882851 |c Online |9 978-3-322-88285-1 | ||
020 | |a 9783531023908 |c Print |9 978-3-531-02390-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88285-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601939 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Eichhorn, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung |c von F. Eichhorn, O. Hahn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 122 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2390 | |
500 | |a Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbindemitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfänglichen Bedenken und Vorurteile gegenüber diesem Fügeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewährten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser stürmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metallklebung von sehr zahlreichen Einflußfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingültige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsrichtlinien aufzustellen [1] . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlässige und allgemeingültige Methoden für die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg führt auch mit sehr vereinfachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen Ausdrücken, so daß von einer mathematischen Lösung des Spannungsproblems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7]. Ob ein allgemeingültiges Verfahren überhaupt gefunden werden kann, ist bei der Vielzahl der Einflußfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschließend zu prüfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfügen und praktisch verwerten lassen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Klebeverbindung |0 (DE-588)4125366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlagfestigkeit |0 (DE-588)4386702-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallkleben |0 (DE-588)4038897-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schlagfestigkeit |0 (DE-588)4386702-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klebeverbindung |0 (DE-588)4125366-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Metallkleben |0 (DE-588)4038897-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hahn, O. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2390 |w (DE-604)BV001889757 |9 2390 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88285-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893369 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88285-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167543271424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eichhorn, F. |
author_facet | Eichhorn, F. |
author_role | aut |
author_sort | Eichhorn, F. |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458162 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601939 (DE-599)BVBBV042458162 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88285-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04039nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180312 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322882851</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88285-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531023908</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02390-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88285-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichhorn, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung</subfield><subfield code="c">von F. Eichhorn, O. Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 122 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2390</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbindemitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfänglichen Bedenken und Vorurteile gegenüber diesem Fügeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewährten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser stürmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metallklebung von sehr zahlreichen Einflußfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingültige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsrichtlinien aufzustellen [1] . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlässige und allgemeingültige Methoden für die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg führt auch mit sehr vereinfachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen Ausdrücken, so daß von einer mathematischen Lösung des Spannungsproblems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7]. Ob ein allgemeingültiges Verfahren überhaupt gefunden werden kann, ist bei der Vielzahl der Einflußfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschließend zu prüfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfügen und praktisch verwerten lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klebeverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlagfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4386702-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallkleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038897-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlagfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4386702-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klebeverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Metallkleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038897-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2390</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2390</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88285-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893369</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88285-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458162 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322882851 9783531023908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893369 |
oclc_num | 915601939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 122 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Eichhorn, F. Verfasser aut Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung von F. Eichhorn, O. Hahn Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974 1 Online-Ressource (II, 122 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2390 Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbindemitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfänglichen Bedenken und Vorurteile gegenüber diesem Fügeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewährten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser stürmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metallklebung von sehr zahlreichen Einflußfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingültige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsrichtlinien aufzustellen [1] . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlässige und allgemeingültige Methoden für die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg führt auch mit sehr vereinfachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen Ausdrücken, so daß von einer mathematischen Lösung des Spannungsproblems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7]. Ob ein allgemeingültiges Verfahren überhaupt gefunden werden kann, ist bei der Vielzahl der Einflußfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschließend zu prüfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfügen und praktisch verwerten lassen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 gnd rswk-swf Schlagfestigkeit (DE-588)4386702-9 gnd rswk-swf Metallkleben (DE-588)4038897-9 gnd rswk-swf Schlagfestigkeit (DE-588)4386702-9 s 1\p DE-604 Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 s 2\p DE-604 Metallkleben (DE-588)4038897-9 s 3\p DE-604 Hahn, O. Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2390 (DE-604)BV001889757 2390 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88285-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eichhorn, F. Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 gnd Schlagfestigkeit (DE-588)4386702-9 gnd Metallkleben (DE-588)4038897-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125366-8 (DE-588)4386702-9 (DE-588)4038897-9 |
title | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung |
title_auth | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung |
title_exact_search | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung |
title_full | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung von F. Eichhorn, O. Hahn |
title_fullStr | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung von F. Eichhorn, O. Hahn |
title_full_unstemmed | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung von F. Eichhorn, O. Hahn |
title_short | Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung |
title_sort | das verhalten von metallklebungen bei schlagbeanspruchung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 gnd Schlagfestigkeit (DE-588)4386702-9 gnd Metallkleben (DE-588)4038897-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Klebeverbindung Schlagfestigkeit Metallkleben |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88285-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT eichhornf dasverhaltenvonmetallklebungenbeischlagbeanspruchung AT hahno dasverhaltenvonmetallklebungenbeischlagbeanspruchung |