Das Verhalten von Metallklebungen bei Schlagbeanspruchung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eichhorn, F. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2390
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Das Verbinden von Metallen mit hochpolymeren Kunststoffbindemitteln hat heute in nahezu allen Bereichen der industriellen und handwerklichen Fertigung Eingang gefunden. Die anfänglichen Bedenken und Vorurteile gegenüber diesem Fügeverfahren, die meist auf mangelnder Information und Erfahrung beruhten, sind durch den bewährten Einsatz geklebter Verbindungen in der Praxis mehr und mehr abgebaut worden. Die Theorie konnte und kann dieser stürmischen Entwicklung trotz intensiver Forschung nur langsam folgen, da das Festigkeitsverhalten einer Metallklebung von sehr zahlreichen Einflußfaktoren bestimmt wird. Die Vielfalt der verwendeten Klebstoffe mit ihrem speziell chemischen Aufbau und Verhalten sowie deren unterschiedliche Verformungs­ und Festigkeitseigenschaften erschweren es, allgemeingültige Erkenntnisse zu gewinnen und brauchbare Dimensionierungsrichtlinien aufzustellen [1] . Versuche, den Spannungsverlauf in der Klebung mathematisch zu beschreiben und darauf zuverlässige und allgemeingültige Methoden für die Berechnung von Klebverbindungen aufzubauen, sind bisher gescheitert. Dieser Weg führt auch mit sehr vereinfachten Randbedingungen zu relativ komplizierten mathematischen Ausdrücken, so daß von einer mathematischen Lösung des Spannungsproblems kein einfaches Dimensionierungsverfahren zu erwarten ist [2+7]. Ob ein allgemeingültiges Verfahren überhaupt gefunden werden kann, ist bei der Vielzahl der Einflußfaktoren und Klebstofftypen zu bezweifeln. Die Grundlagenforschung ist deshalb gezwungen, einzelne Probleme experimentell zu untersuchen und anschließend zu prüfen, welche neuen Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse gebracht haben und - - wie sich diese in das Gesamtbild der Klebtechnologie einfügen und praktisch verwerten lassen
Beschreibung:1 Online-Ressource (II, 122 S.)
ISBN:9783322882851
9783531023908
DOI:10.1007/978-3-322-88285-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen