Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1972
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein — Westfalen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Beim Wärmen von Stahl auf hohere Temperaturen, wie sie für das Schmieden von Stahl benötigt werden, tritt auch in gut geregelten direkt brennstoffbeheizten Öfen normalerweise ein Verzundern des Wärmgutes ein, das durchschnittlich 2% des Einsatzgewichtes beträgt. Bei einer Masse von etwa 900 000 t Gesenkschmiedestücken, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, bedeutet das einen zusätzlichen Stahlverbrauch von rund 20 000 t. Neben diesem Werkstoffverlust ist mit einer Schädigung des Ofenmauerwerks, einer Erhöhung des Gesenkverschleißes und einer Beeinträchtigung der Schmiedestückoberfläche sowie der Maßhaltigkeit zu rechnen. AuSerdem kommt es im allgemeinen zu einer gleichermaßen unerwünschten Randentkohlung der Erzeugnisse, die bei nachträglichem Härten eine Weichhautbildung zur Folge hat und die Werkstoffgüte herabsetzt. Die genannten Auswirkungen der Verzunderung und Entkohlung äußern sich in einer Güte- und Lebensdauerverminderung der Öfen und Gesenke sowie in höherem Ausschuß bei den Schmiedestücken. Die dadurch entstehenden Kosten werden noch stark vergrößert durch die Arbeitsgänge zum Zunderentfernen vor und nach dem Schmieden und die Maßnahmen zum Beseitigen der Randentkohlung. Die Verzunderung und Randentkohlung stellen also insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor daß, besonders beim mehrfachen und langzeitigen Wärmen und beim Schmieden von höher- und hochlegierten Stählen, so daß es berechtigt erscheint, mit Nachdruck nach Möglichkeiten zur Vermeidung der Oxydation beim Wärmen von Gesenkschmiederohlingen zu suchen. 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe Ein oxydationsarmes Wärmen ist über die Einflußgrößen der Verzunderung und Entkohlung - die Ofenatmosphäre, die Verweilzeit im Ofen, die Temperatur, den Werkstoff und die Werkstoffoberfläche - zu erreichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 138 S.) |
ISBN: | 9783322882424 9783531022741 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88242-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322882424 |c Online |9 978-3-322-88242-4 | ||
020 | |a 9783531022741 |c Print |9 978-3-531-02274-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88242-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bühler, Hans |d 1907- |e Verfasser |0 (DE-588)1069654973 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen |c von Hans Bühler, Hans Meyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 138 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein — Westfalen | |
500 | |a Beim Wärmen von Stahl auf hohere Temperaturen, wie sie für das Schmieden von Stahl benötigt werden, tritt auch in gut geregelten direkt brennstoffbeheizten Öfen normalerweise ein Verzundern des Wärmgutes ein, das durchschnittlich 2% des Einsatzgewichtes beträgt. Bei einer Masse von etwa 900 000 t Gesenkschmiedestücken, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, bedeutet das einen zusätzlichen Stahlverbrauch von rund 20 000 t. Neben diesem Werkstoffverlust ist mit einer Schädigung des Ofenmauerwerks, einer Erhöhung des Gesenkverschleißes und einer Beeinträchtigung der Schmiedestückoberfläche sowie der Maßhaltigkeit zu rechnen. AuSerdem kommt es im allgemeinen zu einer gleichermaßen unerwünschten Randentkohlung der Erzeugnisse, die bei nachträglichem Härten eine Weichhautbildung zur Folge hat und die Werkstoffgüte herabsetzt. Die genannten Auswirkungen der Verzunderung und Entkohlung äußern sich in einer Güte- und Lebensdauerverminderung der Öfen und Gesenke sowie in höherem Ausschuß bei den Schmiedestücken. Die dadurch entstehenden Kosten werden noch stark vergrößert durch die Arbeitsgänge zum Zunderentfernen vor und nach dem Schmieden und die Maßnahmen zum Beseitigen der Randentkohlung. Die Verzunderung und Randentkohlung stellen also insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor daß, besonders beim mehrfachen und langzeitigen Wärmen und beim Schmieden von höher- und hochlegierten Stählen, so daß es berechtigt erscheint, mit Nachdruck nach Möglichkeiten zur Vermeidung der Oxydation beim Wärmen von Gesenkschmiederohlingen zu suchen. 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe Ein oxydationsarmes Wärmen ist über die Einflußgrößen der Verzunderung und Entkohlung - die Ofenatmosphäre, die Verweilzeit im Ofen, die Temperatur, den Werkstoff und die Werkstoffoberfläche - zu erreichen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Meyer, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88242-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893326 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88242-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167449948160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bühler, Hans 1907- |
author_GND | (DE-588)1069654973 |
author_facet | Bühler, Hans 1907- |
author_role | aut |
author_sort | Bühler, Hans 1907- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458119 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601836 (DE-599)BVBBV042458119 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88242-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03519nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322882424</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88242-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531022741</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02274-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88242-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühler, Hans</subfield><subfield code="d">1907-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069654973</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen</subfield><subfield code="c">von Hans Bühler, Hans Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 138 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein — Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Wärmen von Stahl auf hohere Temperaturen, wie sie für das Schmieden von Stahl benötigt werden, tritt auch in gut geregelten direkt brennstoffbeheizten Öfen normalerweise ein Verzundern des Wärmgutes ein, das durchschnittlich 2% des Einsatzgewichtes beträgt. Bei einer Masse von etwa 900 000 t Gesenkschmiedestücken, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, bedeutet das einen zusätzlichen Stahlverbrauch von rund 20 000 t. Neben diesem Werkstoffverlust ist mit einer Schädigung des Ofenmauerwerks, einer Erhöhung des Gesenkverschleißes und einer Beeinträchtigung der Schmiedestückoberfläche sowie der Maßhaltigkeit zu rechnen. AuSerdem kommt es im allgemeinen zu einer gleichermaßen unerwünschten Randentkohlung der Erzeugnisse, die bei nachträglichem Härten eine Weichhautbildung zur Folge hat und die Werkstoffgüte herabsetzt. Die genannten Auswirkungen der Verzunderung und Entkohlung äußern sich in einer Güte- und Lebensdauerverminderung der Öfen und Gesenke sowie in höherem Ausschuß bei den Schmiedestücken. Die dadurch entstehenden Kosten werden noch stark vergrößert durch die Arbeitsgänge zum Zunderentfernen vor und nach dem Schmieden und die Maßnahmen zum Beseitigen der Randentkohlung. Die Verzunderung und Randentkohlung stellen also insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor daß, besonders beim mehrfachen und langzeitigen Wärmen und beim Schmieden von höher- und hochlegierten Stählen, so daß es berechtigt erscheint, mit Nachdruck nach Möglichkeiten zur Vermeidung der Oxydation beim Wärmen von Gesenkschmiederohlingen zu suchen. 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe Ein oxydationsarmes Wärmen ist über die Einflußgrößen der Verzunderung und Entkohlung - die Ofenatmosphäre, die Verweilzeit im Ofen, die Temperatur, den Werkstoff und die Werkstoffoberfläche - zu erreichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88242-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893326</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88242-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322882424 9783531022741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893326 |
oclc_num | 915601836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 138 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein — Westfalen |
spelling | Bühler, Hans 1907- Verfasser (DE-588)1069654973 aut Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen von Hans Bühler, Hans Meyer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972 1 Online-Ressource (IV, 138 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein — Westfalen Beim Wärmen von Stahl auf hohere Temperaturen, wie sie für das Schmieden von Stahl benötigt werden, tritt auch in gut geregelten direkt brennstoffbeheizten Öfen normalerweise ein Verzundern des Wärmgutes ein, das durchschnittlich 2% des Einsatzgewichtes beträgt. Bei einer Masse von etwa 900 000 t Gesenkschmiedestücken, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, bedeutet das einen zusätzlichen Stahlverbrauch von rund 20 000 t. Neben diesem Werkstoffverlust ist mit einer Schädigung des Ofenmauerwerks, einer Erhöhung des Gesenkverschleißes und einer Beeinträchtigung der Schmiedestückoberfläche sowie der Maßhaltigkeit zu rechnen. AuSerdem kommt es im allgemeinen zu einer gleichermaßen unerwünschten Randentkohlung der Erzeugnisse, die bei nachträglichem Härten eine Weichhautbildung zur Folge hat und die Werkstoffgüte herabsetzt. Die genannten Auswirkungen der Verzunderung und Entkohlung äußern sich in einer Güte- und Lebensdauerverminderung der Öfen und Gesenke sowie in höherem Ausschuß bei den Schmiedestücken. Die dadurch entstehenden Kosten werden noch stark vergrößert durch die Arbeitsgänge zum Zunderentfernen vor und nach dem Schmieden und die Maßnahmen zum Beseitigen der Randentkohlung. Die Verzunderung und Randentkohlung stellen also insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor daß, besonders beim mehrfachen und langzeitigen Wärmen und beim Schmieden von höher- und hochlegierten Stählen, so daß es berechtigt erscheint, mit Nachdruck nach Möglichkeiten zur Vermeidung der Oxydation beim Wärmen von Gesenkschmiederohlingen zu suchen. 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe Ein oxydationsarmes Wärmen ist über die Einflußgrößen der Verzunderung und Entkohlung - die Ofenatmosphäre, die Verweilzeit im Ofen, die Temperatur, den Werkstoff und die Werkstoffoberfläche - zu erreichen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Meyer, Hans Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88242-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bühler, Hans 1907- Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen |
title_auth | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen |
title_exact_search | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen |
title_full | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen von Hans Bühler, Hans Meyer |
title_fullStr | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen von Hans Bühler, Hans Meyer |
title_full_unstemmed | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen von Hans Bühler, Hans Meyer |
title_short | Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen |
title_sort | die wirkung zunderhemmender stoffe beim warmen von stahl in gasbeheizten schmiedeofen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88242-4 |
work_keys_str_mv | AT buhlerhans diewirkungzunderhemmenderstoffebeimwarmenvonstahlingasbeheiztenschmiedeofen AT meyerhans diewirkungzunderhemmenderstoffebeimwarmenvonstahlingasbeheiztenschmiedeofen |