Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bühler, Hans 1907- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein — Westfalen
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Beim Wärmen von Stahl auf hohere Temperaturen, wie sie für das Schmieden von Stahl benötigt werden, tritt auch in gut geregelten direkt brennstoffbeheizten Öfen normalerweise ein Verzundern des Wärmgutes ein, das durchschnittlich 2% des Einsatzgewichtes beträgt. Bei einer Masse von etwa 900 000 t Gesenkschmiedestücken, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, bedeutet das einen zusätzlichen Stahlverbrauch von rund 20 000 t. Neben diesem Werkstoffverlust ist mit einer Schädigung des Ofenmauerwerks, einer Erhöhung des Gesenkverschleißes und einer Beeinträchtigung der Schmiedestückoberfläche sowie der Maßhaltigkeit zu rechnen. AuSerdem kommt es im allgemeinen zu einer gleichermaßen unerwünschten Randentkohlung der Erzeugnisse, die bei nachträglichem Härten eine Weichhautbildung zur Folge hat und die Werkstoffgüte herabsetzt. Die genannten Auswirkungen der Verzunderung und Entkohlung äußern sich in einer Güte- und Lebensdauerverminderung der Öfen und Gesenke sowie in höherem Ausschuß bei den Schmiedestücken. Die dadurch entstehenden Kosten werden noch stark vergrößert durch die Arbeitsgänge zum Zunderentfernen vor und nach dem Schmieden und die Maßnahmen zum Beseitigen der Randentkohlung. Die Verzunderung und Randentkohlung stellen also insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor daß, besonders beim mehrfachen und langzeitigen Wärmen und beim Schmieden von höher- und hochlegierten Stählen, so daß es berechtigt erscheint, mit Nachdruck nach Möglichkeiten zur Vermeidung der Oxydation beim Wärmen von Gesenkschmiederohlingen zu suchen. 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe Ein oxydationsarmes Wärmen ist über die Einflußgrößen der Verzunderung und Entkohlung - die Ofenatmosphäre, die Verweilzeit im Ofen, die Temperatur, den Werkstoff und die Werkstoffoberfläche - zu erreichen
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 138 S.)
ISBN:9783322882424
9783531022741
DOI:10.1007/978-3-322-88242-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen