Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1971
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Während in der frühen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Würdigung fand, begann man in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgängen für den Industrialisierungsprozeß des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungsforschung nach dem ersten Weltkrieg. Man studierte eingehend die Phänomene, die bei der Verbrennung der einzelnen Brennstoffe auftreten. Insbesondere auf dem gasförmigen Sektor wurden zunächst vornehmlich die laminaren, später auch die turbulenten Verbrennungsvorgange untersucht. Man arbeitete systematisch an Flammen mit Vormischung von Gas und Luft oder an solchen mit getrennter Zuführung beider Medien, genannt Diffusionsflammen, unter Variation der chemischen und speziell der strömungstechnischen Bedingungen. So wurden in den dreißiger Jahren beim VDE von RUMMEL und SCHWIEDESSEN [1, 2] Verbrennungsuntersuchungen mit verschiedenen Brennertypen durchgeführt. Hierbei wurden unter anderem auch die Gas- und Luftstrahlen räumlich voneinander getrennt und außerdem die Anstellwinkel von Gas und Luft gegeneinander variiert. Das Anblasen 0 der Flamme durch Zweitluft in Winkeln von 60 bis 90 und 120 zur Flammenachse erbrachte je nach Betriebsbedingungen eine Verkürzung oder Verlägerung des Verbrennungsvorganges. Es wurden auch Arbeiten bekannt, bei denen Forscher den Winkel zwischen den 0 Strahlachsen von Gas und Luft bis auf 180 steigerten. In diesem Bereich ist die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit zu suchen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (62 S.) |
ISBN: | 9783322882400 9783531021539 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88240-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322882400 |c Online |9 978-3-322-88240-0 | ||
020 | |a 9783531021539 |c Print |9 978-3-531-02153-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88240-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schüffler, Arnulf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom |c von Arnulf Schüffler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (62 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2153 | |
500 | |a Während in der frühen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Würdigung fand, begann man in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgängen für den Industrialisierungsprozeß des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungsforschung nach dem ersten Weltkrieg. Man studierte eingehend die Phänomene, die bei der Verbrennung der einzelnen Brennstoffe auftreten. Insbesondere auf dem gasförmigen Sektor wurden zunächst vornehmlich die laminaren, später auch die turbulenten Verbrennungsvorgange untersucht. Man arbeitete systematisch an Flammen mit Vormischung von Gas und Luft oder an solchen mit getrennter Zuführung beider Medien, genannt Diffusionsflammen, unter Variation der chemischen und speziell der strömungstechnischen Bedingungen. So wurden in den dreißiger Jahren beim VDE von RUMMEL und SCHWIEDESSEN [1, 2] Verbrennungsuntersuchungen mit verschiedenen Brennertypen durchgeführt. Hierbei wurden unter anderem auch die Gas- und Luftstrahlen räumlich voneinander getrennt und außerdem die Anstellwinkel von Gas und Luft gegeneinander variiert. Das Anblasen 0 der Flamme durch Zweitluft in Winkeln von 60 bis 90 und 120 zur Flammenachse erbrachte je nach Betriebsbedingungen eine Verkürzung oder Verlägerung des Verbrennungsvorganges. Es wurden auch Arbeiten bekannt, bei denen Forscher den Winkel zwischen den 0 Strahlachsen von Gas und Luft bis auf 180 steigerten. In diesem Bereich ist die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit zu suchen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88240-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893324 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88240-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167443656704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schüffler, Arnulf |
author_facet | Schüffler, Arnulf |
author_role | aut |
author_sort | Schüffler, Arnulf |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458117 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601759 (DE-599)BVBBV042458117 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88240-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03149nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322882400</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88240-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531021539</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02153-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88240-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüffler, Arnulf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom</subfield><subfield code="c">von Arnulf Schüffler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (62 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2153</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während in der frühen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Würdigung fand, begann man in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgängen für den Industrialisierungsprozeß des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungsforschung nach dem ersten Weltkrieg. Man studierte eingehend die Phänomene, die bei der Verbrennung der einzelnen Brennstoffe auftreten. Insbesondere auf dem gasförmigen Sektor wurden zunächst vornehmlich die laminaren, später auch die turbulenten Verbrennungsvorgange untersucht. Man arbeitete systematisch an Flammen mit Vormischung von Gas und Luft oder an solchen mit getrennter Zuführung beider Medien, genannt Diffusionsflammen, unter Variation der chemischen und speziell der strömungstechnischen Bedingungen. So wurden in den dreißiger Jahren beim VDE von RUMMEL und SCHWIEDESSEN [1, 2] Verbrennungsuntersuchungen mit verschiedenen Brennertypen durchgeführt. Hierbei wurden unter anderem auch die Gas- und Luftstrahlen räumlich voneinander getrennt und außerdem die Anstellwinkel von Gas und Luft gegeneinander variiert. Das Anblasen 0 der Flamme durch Zweitluft in Winkeln von 60 bis 90 und 120 zur Flammenachse erbrachte je nach Betriebsbedingungen eine Verkürzung oder Verlägerung des Verbrennungsvorganges. Es wurden auch Arbeiten bekannt, bei denen Forscher den Winkel zwischen den 0 Strahlachsen von Gas und Luft bis auf 180 steigerten. In diesem Bereich ist die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit zu suchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88240-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893324</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88240-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458117 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322882400 9783531021539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893324 |
oclc_num | 915601759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (62 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schüffler, Arnulf Verfasser aut Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom von Arnulf Schüffler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1971 1 Online-Ressource (62 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2153 Während in der frühen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Würdigung fand, begann man in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgängen für den Industrialisierungsprozeß des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungsforschung nach dem ersten Weltkrieg. Man studierte eingehend die Phänomene, die bei der Verbrennung der einzelnen Brennstoffe auftreten. Insbesondere auf dem gasförmigen Sektor wurden zunächst vornehmlich die laminaren, später auch die turbulenten Verbrennungsvorgange untersucht. Man arbeitete systematisch an Flammen mit Vormischung von Gas und Luft oder an solchen mit getrennter Zuführung beider Medien, genannt Diffusionsflammen, unter Variation der chemischen und speziell der strömungstechnischen Bedingungen. So wurden in den dreißiger Jahren beim VDE von RUMMEL und SCHWIEDESSEN [1, 2] Verbrennungsuntersuchungen mit verschiedenen Brennertypen durchgeführt. Hierbei wurden unter anderem auch die Gas- und Luftstrahlen räumlich voneinander getrennt und außerdem die Anstellwinkel von Gas und Luft gegeneinander variiert. Das Anblasen 0 der Flamme durch Zweitluft in Winkeln von 60 bis 90 und 120 zur Flammenachse erbrachte je nach Betriebsbedingungen eine Verkürzung oder Verlägerung des Verbrennungsvorganges. Es wurden auch Arbeiten bekannt, bei denen Forscher den Winkel zwischen den 0 Strahlachsen von Gas und Luft bis auf 180 steigerten. In diesem Bereich ist die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit zu suchen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-322-88240-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schüffler, Arnulf Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom |
title_auth | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom |
title_exact_search | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom |
title_full | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom von Arnulf Schüffler |
title_fullStr | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom von Arnulf Schüffler |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom von Arnulf Schüffler |
title_short | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom |
title_sort | untersuchungen uber die verbrennung von gas und luft im turbulenten gegenstrom |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88240-0 |
work_keys_str_mv | AT schufflerarnulf untersuchungenuberdieverbrennungvongasundluftimturbulentengegenstrom |