Fraktionswechsel im Parteienstaat: Parlamentsreform und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Martin (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974
Schriftenreihe:Studien zur Sozialwissenschaft 21
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Zu den Institutionen der Bundesrepublik, die in den letzten Jahren in den Streit der Meinungen geraten sind, gehbrt nicht zuletzt das Parlament. 1m Zentrum der Kritik steht dabei - unter dem Stichwort von der "Entmachtung des Parlaments" - seine angeblich mangelhafte Fahigkeit, demokratisch legitimierte Entscheidungen hervor­ zubringen. In diesem Zusammenhang wird nach dem jeweiligen politischen Standort des Kritikers entweder mehr die unzureichende Entscheidungsfahigkeit oder die man­ gelhafte demokratische Legitimation dieser Entscheidungen hervorgehoben. Be­ schrankte sich diese Diskussion zunachst noch Uberwiegend auf die Wissenschaft und die anspruchsvollere Publizistik, so haben die Fraktionswechsel im 6. Deutschen Bun­ destag und insbesondere der in diesem Zusammenhang erhobene, durch die Aussagen des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Julius Steiner bekraftigte Verdacht, Kor­ ruption habe dabei eine Rolle gespielt, den Parlamentarismus und die Parteien in den Augen weiter Bevblkerungskreise in MiBkredit gebracht. Angesichts der schwachen demokratischen Tradition und des zumindest unterschwellig fortwirkenden Anti­ Parteien-Affekts in Deutschland verdienen es solche Entwicklungen, mit gespannter Aufmerksamkeit beobachtet zu werden. Ihnen nachzuspUren und rechtzeitig Reform­ vorschlage zu entwickeln, erscheint daher als eine wichtige Aufgabe einer Politikwis­ senschaft, die sich dem parlamentarischen Regierungssystem verpflichtet weif~. Die nachfolgende Untersuchung zum rechtswissenschaftlichen, parteipolitischen, publizistischen und politikwissenschaftlichen Verstandnis des Abgeordnetenstatus am Beispiel der Fraktionswechsler des 6. Deutschen Bundestages war auf die Unter­ stUtzung von vielen Seiten angewiesen. Von denjenigen, denen der Verfasser zu be­ sonderem Dank verpflichtet bleibt, ist vorab Prof. Dr. Winfried Steffani zu nennen
Beschreibung:1 Online-Ressource (145S.)
ISBN:9783322882189
9783531112619
DOI:10.1007/978-3-322-88218-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen